Beatrice Gudat, Leitung 069 78 20 12 kita.hausen@diakonie-frankfurt-offenbach.de
Hausener Obergasse 37 60488 Frankfurt am Main
Kita Weltentdecker in Hausen Betreuung von 51 Kindern im Alter von 3 Jahren bis zum Ende der Grundschulzeit 3 Kitagruppen, 1 Hortgruppe
Angebot und Öffnungszeiten Ganztagsplätze 07.30 bis 17.00 Uhr Teilzeitplätze 07.30 bis 17.00 Uhr Halbtagsplätze 07.30 bis 17.00 Uhr Teilzeitplätze Hort 11.30 bis 17.00 Uhr
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.Mehr erfahren
Karte laden
Google Maps immer entsperren
Wer wir sind Die Kita Weltentdecker befindet sich im Stadtteil Frankfurt-Hausen und ist eine teiloffene Einrichtung mit einer Kitagruppe und einer Hortgruppe. Unsere Einrichtung liegt in unmittelbarer Nähe zur Lydiagemeinde, zu der die Kita eine enge Kooperation pflegt. Die Grundschule „Kerschensteiner Schule“ befindet sich in direkter Fußnähe zur Kita.
Gemeinschaft und Toleranz Der Stadtteil Hausen ist geprägt von Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen, die hier ihre Heimat gefunden haben. Wir als Kita schätzen die kulturelle Vielfalt der Kinder und Eltern. Denn kulturelle Vielfalt bietet die Chance miteinander und voneinander zu lernen. Die Anerkennung von unterschiedlichen Lebenssituationen bedeuten für die Kinder den Aufbau positiver Beziehungen und gleichzeitig das Erleben von Gemeinschaft und Toleranz.
Teamzusammensetzung Unser Team setzt sich aus unterschiedlichen beruflichen Qualifikationen zusammen. Neben den staatlichen anerkannten Erzieher*innen arbeiten eine Sozialarbeiterin und ein Diplompädagoge im Team. Regelmäßig bietet die Einrichtung Auszubildenden im Sozialwesen die Möglichkeit, die geforderten Praktika der Fachschulen zu absolvieren.
Unser Kita-Alltag Innerhalb der Kita sind die Kinder in drei Stammgruppen aufgeteilt, in denen täglich ein Morgentreff stattfindet. Der Morgentreff dient dazu gemeinsam in den Tag zu starten und die Kinder zu begrüßen. Dort werden aktuelle Themen, zum Beispiel Jahreszeiten oder Geburtstage, angesprochen. In bildlicher und kindgerechter Form werden die pädagogischen Angebote für den Tag beziehungsweise für die Woche vorgestellt.
Bildung, Projekte, Freispiel Die Kinder entscheiden selber an welchen Angeboten sie teilnehmen möchten, wobei allen Kindern grundsätzlich die Teilnahme an den Angeboten ermöglicht wird. Neben den Angeboten läuft parallel in den Bildungsbereichen das tägliche Freispiel. Im Anschluss an das gemeinsame Mittagessen bespielen die Kinder die Bildungsbereiche, Projekte und Angebote werden fortgeführt. Soweit es die Wetterverhältnisse erlauben, nutzen wir täglich das Außengelände.
Hausaufgebenbetreuung und Freizeitangebote für Hortkinder Die Hortkinder kommen nach Schulschluss in den Hort und erhalten ebenfalls ein warmes Mittagessen. Im Anschluss wird für die Hortkinder eine Hausaufgabenzeit angeboten, die durch die pädagogischen Fachkräfte betreut wird. Die Hortkinder haben die Möglichkeit im Nachmittagsbereich altersspezifische und bedarfsorientierte Angebote zu nutzen.
Gesunde Ernährung frisch gekocht Die Einrichtung legt großen Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Somit orientiert sich der wöchentliche Menüplan an den Qualitätsstandards der deutschen Gesellschaft für Ernährung. Die Kinder erhalten in der Kita eine Vollverpflegung inklusive Getränke. Das Frühstück wird für alle Kinder in Büfettform angeboten und das Mittagsessen täglich durch die Köchin in der Einrichtung frisch zubereitet.
Gemeinsames Mittagessen Das Mittagsessen findet in den jeweiligen Stammgruppen statt und wird von den pädagogischen Fachkräften begleitet. Während des gemeinsamen Essens werden die Vorlieben und Abneigungen der Kinder in Bezug auf ihre Essgewohnheiten respektiert. Im Nachmittagsbereich erhalten die Kinder täglich einen gesunden Snack in Form von Obst und Gemüse.
Projekte In der Einrichtung finden regelmäßig Projekte zu besonderen Themen statt, zum Beispiel das Projekt „Wir lernen unseren Stadtteil kennen“ oder das Projekt „Gesunde Ernährung in der Kita“. Die Projekte orientieren sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern, wie zum Beispiel Musikschulen werden Projekte in den pädagogischen Alltag integriert.
Bildungsbereiche und Konstruktionsraum Die Räume der Einrichtung sind entsprechend der verschiedenen Bildungsbereiche des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplanes strukturiert. Zum Beispiel bietet der Konstruktionsraum mit ausreichenden Bodenspielflächen genug Platz, die vielfältigen Konstruktionsmaterialien zu nutzen und erste mathematische Erfahrungen zu machen. Bausteine werden unterschiedlich genutzt und zu Türmen gestapelt. In der weiteren Entwicklung des Kindes entstehen aus Bausteinen Städte oder phantasievolle Bauwerke.
Rollenspiel- und Kreativbereich Damit die Kinder sich künstlerisch und darstellend ausleben können, steht den Kindern ein Rollenspielbereich und Kreativbereich zu Verfügung. Die Kinder erlernen im Kreativbereich verschiedenste bildnerische Techniken, neben Malen und Zeichnen, versuchen sie sich an ersten Schreibversuchen. Auch bietet die Kita Räume für naturwissenschaftliche Erfahrungen und Rückzugsorte, um sich auszuruhen oder Bilderbücher anzuschauen.
Bewegungsraum Der Bewegungsraum bietet den Kindern die Möglichkeit ein Körpergefühl und ein Körperbewusstsein zu entwickeln. Die Kinder erlernen so motorische und koordinative Fähigkeiten und entwickeln bei gemeinsamen Bewegungsangeboten Rücksichtnahme und Fairness.
Exkursionen im Stadtteil und in der Natur Wir nutzen so häufig, wie möglich das Außengelände, welches vielfältige Bewegungsmöglichkeiten bietet. Ebenso erkunden wir regelmäßig den Stadtteil, damit die Kinder sich in ihrer direkten Umgebung zurechtfinden. Die Exkursionen führen uns zu Spielplätzen in der Nähe und ebenso zu Naturspaziergängen direkt an die Nidda. Die Exkursionen beinhalten auch immer eine Verkehrserziehung, die durch das Projekt „Schulwegpassprüfung“ der Stadt Frankfurt ergänzt wird.