Sie erreichen uns am besten in der Zeit von 8:00 bis 14:00 Uhr
069-2475149-6209 Margit Schneider
069-2475149-2004 Julia Schulte
069-2475149-3002 Marina Zelidou
oder per Mail weiterbildungsakademie@diakonie-frankfurt-offenbach.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Das Jahresgespräch in der Rolle der Führungskraft – Professionell, wertschätzend, souverän
Das Jahresgespräch ist sowohl für Ihre Mitarbeitenden als auch für Sie besonders wichtig. Zur Sicherung der Qualität hat der Evangelische Regionalverband Frankfurt und Offenbach daher Standards entwickelt, die Sie und Ihre Mitarbeitenden bei der Umsetzung unterstützen. Damit Sie professionell und souverän in die wertschätzenden Gespräche gehen können, erhalten Sie in diesem Kurs einen Überblick über die geltenden Dokumente und bereiten ein Jahresgespräch konkret vor. Sie reflektieren Ihre persönlichen Stärken und Stolpersteine in der Gesprächsführung. Sie erhalten Impulse zu Gesprächstechniken und üben einzelne Sequenzen in der Lernenden Gemeinschaft. Anschließend sind sie sicher und gut vorbereitet für die Jahresgespräche.
Ziele
Inhalte
Bitte beachten Sie Der Kurs ist auf zwei Tage angelegt, damit Sie Theorie und Praxis aktiv miteinander verknüpfen und sich ausprobieren. Die geltenden Dokumente erhalten Sie ca. 10 Tage vor Kursbeginn per Mail. Für neue Führungskräfte in trägereigenen Tageseinrichtungen für Kinder ist dieser Kurs verpflichtend. Für neue Führungskräfte des Evangelischen Regionalverbands Frankfurt und Offenbach, seiner Verwaltung, seinen Fachbereichen und seine anderen Einrichtungen ist dieser Kurs geöffnet. Auch erfahrene Führungskräfte dürfen soweit ausreichend Plätze frei sind teilnehmen.
Termine 12.05.2025 + 13.05.2025 ♦ 29.09.2025 + 30.09.2025
Zeit 8:30 – 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 22.04.2025 ♦ 03.09.2025
Zielgruppe Führungskräfte des Evangelischen Regionalverbands Frankfurt und Offenbach und seiner Einrichtungen
Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128, 60314 Frankfurt
TN-Beitrag 350 € pro Kurs
Kursleitung Eva Scheuba
Zur Anmeldung
Die Praxis im Blick Umsetzung des BEP
Der Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen (BEP) ist seit Dezember 2007 die Grundlage der Zusammenarbeit mit den Familien und der pädagogischen Arbeit in den Bildungsorten: Krippe, Kita, Kindertagespflege und Schule. Das sich selbstbildende, aktive, kompetente Kind mit seinen individuellen Lernvoraussetzungen, Stärken und Schwächen steht im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Das Kind erfasst aktiv seine Umwelt und gestaltet diese mit. Es macht eigene Lernerfahrungen in Ko-Konstruktion mit den Erwachsenen und lernt mit Freude. Die Umsetzung des BEP in die Praxis bedarf einer ständigen Reflexion, Weiterentwicklung und Anpassung der pädagogischen Arbeit unter Berücksichtigung der Unterschiedlichkeiten der einzelnen Fachkräfte in den Teams. In diesem Kurs reflektieren Sie mit anderen Führungskräften den Status quo in Ihrer Einrichtung, vernetzen sich und erweitern Ihr Methodenrepertoire, um Ihr Team bei der Umsetzung zu führen und zu begleiten.
Bitte beachten Sie Der Kurs ist auf zwei Tage angelegt, damit Sie Theorie und Praxis aktiv miteinander verknüpfen und sich ausprobieren. Die geltenden Dokumente erhalten Sie ca. 10 Tage vor Kursbeginn per Mail. Für neue Führungskräfte in trägereigenen Tageseinrichtungen für Kinder ist dieser Kurs verpflichtend. Für neue Führungskräfte des Evangelischen Regionalverbands Frankfurt und Offenbach, seiner Verwaltung, seinen Fachbereichen und seine anderen Einrichtungen ist dieser Kurs geöffnet. Auch erfahrene Führungskräfte dürfen soweit ausreichend Plätze frei sind teilnehmen
Termin 16.09.2026
Zeit 13:00 – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss 24.08.2026
Zielgruppe Führungskräfte Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Frankfurt und Offenbach
TN-Beitrag 75 € pro Termin
Kursleitung Gabriele Meid
16.09.2026
Konflikt? Was nun? – Wachsen auf dem Weg zur Einigung?
Überall dort, wo Menschen mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen, Perspektiven und Wünschen zusammenkommen, kann es auch Konflikte geben. Die kosten Kraft, Zeit und Motivation. Dabei könnte es doch so einfach sein: „Man müsste sich doch nur einigen“. Doch für einen ersten Schritt fehlt manchmal noch der Mut. Wer bin ich und was brauche ich in Konfliktsituationen? Was kann und möchte ich dazu beitragen, dass aus einem Konflikt eine Einigung wird? Was mache ich, wenn mein Gegenüber „widersteht“ oder ablehnt? In diesem Kurs lernen Sie Modelle und kommunikative Methoden kennen, die Sie dabei unterstützen, in schwierigen Gesprächssituationen Ihre Impulse zu steuern, sich dadurch erheblich selbst zu entlasten und zu einer Einigung aktiv beizutragen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen konkrete Fallbeispiele aus Ihrem beruflichen Alltag, anhand derer wir gemeinsam Lösungsstrategien entwickeln werden.
Termine 20.04.2026
Zeit 9:00 – 16:30 Uhr
Anmeldeschluss 30.03.2026
Zielgruppe Führungskräfte im pädagogischen und sozialen Kontext sowie in der Verwaltung und Mitarbeitende, die in der Rolle als Ausbildende/Ausbildungsbeauftragte für Auszubildende zuständig sind.
Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128
TN-Beitrag 134 € Interne ♦ 169 € Externe
Kursleitung Jens Jankowski
20.04.2026
Anti Bias Training: Kultur- und machtsensibles Handeln und Sprechen
In sämtlichen Bildungskontexten bringen wir uns mit der eigenen Persönlichkeit in unseren beruflichen Rollen (Fachkraft, Führungskraft, Pädagog:in usw.) ein. Das ist für Bindung und Bildung auch notwendig. Dabei kommen unweigerlich auch (un-)bewusste Urteile (unconscious bias) zum Tragen, die in die Arbeit einfließen und starke Auswirkungen auf die Entwicklung und Identität der Kinder und Familien, mit denen wir zusammenarbeiten, haben können. Deswegen ist es wichtig, dazu ein Bewusstsein zu schaffen und zu erkennen, wie Stereotypen und Vorurteile reduziert werden können, um kultur- und machtsensible zu sprechen und zu handeln. An den Fragen, welche Bezeichnungen für Personengruppen zu verwenden sind und was man heute noch aus Kinderbüchern vorlesen oder was wie sagen kann, erhitzen sich die Gemüter. Wir werden besprechen, was ableistisches Sprechen ist, wo Populismus und Rassismus lauern und wie schnell die Konjunkturen abwertender Bedeutungen sind, die sich in Worten verbergen können. Es geht nicht um politische Korrektheit oder dass man etwas nicht mehr „darf“, sondern darum, sich um perspektivensensibles Sprechen und Handeln zu bemühen. Ziel ist es, für sich persönlich herauszuarbeiten, worauf geachtet werden kann, um kränkungsfrei zu kommunizieren. Im Zentrum stehen jeweils ganz konkrete Situationen und das Arbeiten mit eigenen Fällen.
Bitte beachten Sie Dieser Kurs dauert 2 Tage und findet zu den unten genannten Terminen statt.
Termine 08.05.2025 + 09.05.2025 ♦ 23.03.2026 + 24.03.2026
Anmeldeschluss 05.05.2025 ♦ 02.03.2026
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende im pädagogischen und sozialen Kontext und in der Verwaltung
TN-Beitrag 380 €
Kursleitung Gesa Krämer oder Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz
08.05.2025 + 09.05.2025
23.03.2026 + 24.03.2026
Die nächste Sitzung moderiere ich! – Mehr Sicherheit und Souveränität in der Moderation.
Ob Teamsitzungen, Arbeitsgemeinschaften, Konferenzen oder Elternabende, souverän und sicher moderieren, ist eine komplexe Aufgabe: Sie haben die Anwesenden im Blick, geben Raum für Redebeiträge, bündeln und strukturieren Gesagtes. Manchmal sind Sie in Ihrer Moderation herausgefordert: Sie setzen zeitliche Grenzen, lenken zurück auf „das eigentliche“ Thema und gehen mit Unzufriedenheit und Widerstand professionell um. So oder so: Für einen gelungenen Auftritt, sind Sie gut vorbereitet, in Ihrer Rolle klar und haben Methoden parat, mit denen Sie die Aufmerksamkeit hochhalten und die Beteiligung aller ermöglichen. In dieser Fortbildung haben Sie die Chance. sich selbst und Ihre Stärken in der Rolle der Moderator:in zu erleben, am Feedback der Gruppe zu lernen und Techniken auszuprobieren. Wir arbeiten mit Beispielen aus Ihrer Praxis und wechseln zwischen theoretischem Input und eigner Erfahrung.
Termine 03.07.2025 ♦ 09.09.2026
Anmeldeschluss 10.06.2025 ♦ 17.08.2026
Zielgruppe Führungskräfte, Mitarbeitende im pädagogischen und sozialen Kontext und Verwaltung
TN-Beitrag 100 €
03.07.2025
09.09.2026
Gewaltfreie Kommunikation – Eine Einführung
Gewaltfrei kommunizieren, sich wertschätzend und gleichzeitig authentisch auszudrücken, ist nicht immer einfach. Insbesondere in schwierigen und konfliktreichen Situationen kann das, was wir sagen und ausdrücken, entscheidend sein. Vorwürfe und Kritik führen schnell in brenzlige Situationen und belasten eine Beziehung. Das Konzept der „Gewaltfreien Kommunikation“ (GfK) nach Marshall B. Rosenberg bietet die Basis, selbst in herausfordernden Situationen wertschätzend und respektvoll im Umgang und in der Sprache zu bleiben.
Termine 16.06.2025 + 06.10.2025 ♦ 05.03.2026 + 01.06.2026
Anmeldeschluss 26.05.2025 ♦ 09.02.2026
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende in pädagogischen und sozialen Kontexten und Verwaltung
TN-Beitrag 328 € Interne pro Kurs ♦ 398 € Externe pro Kurs
Kursleitung Birgitt Deutschmann
16.06.2025 + 06.10.2025
05.03.2026 + 01.06.2026
Innovative Methoden für inspirierende und ergebnisorientierte Meetings Liberating Structures – gemeinsam zu guten Ergebnissen
Schon wieder eine Präsentation? Ein vorgetragenes Expertenwissen? Eine moderierte Diskussion? Ein Brainstorming? Bekannte Macht-, Gruppen-, Teamdynamiken? Immer wieder das Gleiche? Wiederholung und Langeweile führen in Meetings oftmals zu Motivationslosigkeit und Kreativitätsverlust mit der Folge, dass die richtig guten oder vielleicht sogar innovativen Ergebnisse am Ende des Meetings noch nicht gefunden sind. Und das, obwohl mit den anwesenden Personen sowohl Expertise als auch Fachwissen vorhanden sind. Wie bekommen wir Zugang zu diesen Wissensschätzen? Wie lassen sich Engagement, Innovationskraft und Partizipation beim Arbeiten mit Gruppen steigern? Eine Antwort hierauf sind „Liberating Structures“. „Liberating Structures“ geben eine minimale Struktur für die Zusammenarbeit vor und ermöglichen, dass sich alle Teilnehmenden einbringen und gehört werden – unabhängig von der beruflichen Rolle oder Position. Sie bringen eine eigene Dynamik in die Gruppe, binden verschiedene Perspektiven ein, setzen Ideen und Inhalte frei, so dass die Arbeitsprozesse effizient und motivierend werden.
Bitte beachten Sie Bringen Sie ein Thema mit, dass Sie in Ihrem nächsten Meeting mit „Liberating Structures“ bearbeiten möchten.
Termin 26.06.2025
Anmeldeschluss 02.06.2025
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende im pädagogischen und sozialen Kontext und in der Verwaltung, die Themen in Meetings, Arbeits- und Projektgruppen einbringen
Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128, 60314 Frankfurt am Main
TN-Beitrag 131 € Interne ♦ 166 € Externe
Kursleitung Carolin Theis
26.06.2025
Kollegiale Fallberatung Methoden für einen leichteren Arbeitsalltag
Termine 25.06.2025 ♦ 16.04.2026
Anmeldeschluss 02.06.2025 ♦ 23.03.2026
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende im pädagogischen und sozialen Kontext und Verwaltung
TN-Beitrag 164 € Interne ♦ 199 € Externe
Kursleitung Christina Ness
25.06.2025
16.04.2026
Persönliche Resilienz So kommen wir wieder in die Kraft
Das Stärken von Kraft und Freude stehen in diesem Workshop im Fokus. Die Fortbildung beleuchtet die Frage „Wie schaffe ich es persönlich mit aktuellen Herausforderungen gut umzugehen?“. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten und Fähigkeiten Ihre persönlichen Ressourcen im Alltag stärken: für neue Energie, Klarheit und Zuversicht. Wir zeigen und entwickeln gemeinsam Wege, wie sie alltagstaugliche Strategien im Umgang mit Ihren Herausforderungen einsetzen und so Ihre Selbstwirksamkeit erhöhen.
Termine 17.06.2025 ♦ 10.06.2026
Zeit 8:30 – 15:30 Uhr
Anmeldeschluss 26.05.2025 ♦ 18.05.2026
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende im pädagogischen und sozialen Kontext sowie in der Verwaltung
TN-Beitrag 165 € Interne ♦ 200 € Externe
Kursleitung Andrea Fenske
17.06.2025
10.06.2026
Selbstbild – Fremdbild Dem blinden Fleck auf der Spur
Kennen Sie das auch? Sie sind in einer Diskussion und staunen über den Tonfall. Hinterher beschweren Sie sich bei jemandem, der die Diskussion miterlebte: „Jetzt wurde ich total angeblafft! Dabei habe ich doch nur freundlich gesagt, dass…“ Sie sind überrascht, denn Ihr Gegenüber lässt Sie wissen: ‘Freundlich? Also, „freundlich“ fand ich Deinen Tonfall nicht so ganz. Ich habe den Eindruck, Dir ist vielleicht nicht bewusst, wie Dein Tonfall gewirkt hat“. Oder anders: Sie waren in einer Diskussion und sorgen sich, dass Sie unfreundlich waren. Aus Sicht Ihres Reflexionspartners/Ihrer Reflexionspartnerin waren Sie in der Situation ausgesprochen freundlich. So oder so: Bei einer Diskrepanz zwischen dem Selbstbild und der Wirkung nach außen, ohne dass sich der/die Betroffene dessen bewusst ist, sprechen wir seit Joseph Luft und Harry Ingham vom „blinden Fleck“ in der Selbstwahrnehmung. Bei unseren Mitmenschen nachzufragen und eine fremde Wahrnehmung kennenzulernen, hilft dem eigenen blinden Fleck auf die Spur zu kommen, um die beabsichtigte und erzielte Wirkung besser in Einklang zu bringen. In diesem Sinne gehen Sie in diesem Kurs auf Entdeckungsreise nach Selbstbild-Fremdbild-Diskrepanzen und üben, die sozialen Interaktionen bewusst konstruktiv und positiv zu gestalten.
Bitte beachten Sie Der Kurs arbeitet mit praktischen Übungen, um Diskrepanzen zwischen Selbstbild und Fremdbild aufzudecken. Insofern setzt die Teilnahme Kritikfähigkeit und die Bereitschaft zur aktiven Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit voraus.
Termin 04.09.2025
Zeit 9:30 – 16:30 Uhr
Anmeldeschluss 11.08.2025
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende im pädagogischen und sozialen Kontext sowie min der Verwaltung
TN-Beitrag 160 €
Kursleitung Dr. Kai Trumpold
04.09.2025
Stark in Extremsituationen Verbalen Angriffen und übergriffigem Verhalten deeskalierend begegnen
Im beruflichen Alltag begegnen Ihnen immer mal wieder Menschen, die sehr aufgeregt sind. Manchmal zeigt sich diese Aufgeregtheit darin, wie Sie dann angesprochen werden. In Extremsituationen kann dies sogar so weit gehen, dass Sie verbal attackiert und mit übergriffigem Verhalten konfrontiert werden. Sie möchten nicht auch auf diese Art und Weise reagieren, sondern deeskalierend mit der Situation umgehen können. Die Teilnahme an diesem Kurs setzt Lust auf Veränderung, Mut zum Ausprobieren und den Wunsch nach individuellem Feedback voraus. Im Kurs werden Videosequenzen aufgenommen, die mit Ihnen individuell vertraulich reflektiert werden. Nach der Reflexion werden die Videosequenzen von Ihnen gelöscht.
Bitte beachten Sie Dieser Kurs dauert zwei Tage und findet zu den unten genannten Terminen statt
Termine 29.10.2025 + 30.10.2025 ♦ 10.03.2026 + 11.03.2026
Anmeldeschluss 06.10.2025 ♦ 17.02.2026
TN-Beitrag 145 €
Kursleitung Anne Verena Wasner, Christian Dietzel
29.10.2025 + 30.10.2025
10.03.2026 + 11.03.2026
Wertebasiert entscheiden – Wertorientiert handeln Authentisch und Wert-voll arbeiten
Sind Sie sich Ihrer aktuellen Werte bewusst? Welche Bedeutung haben Ihre Werte, wenn Sie in Ihrer täglichen Arbeit Entscheidungen treffen? Entscheiden Sie in der Regel ad hoc aus dem Bauch heraus oder abwägend im Kontakt mit anderen? Und wenn Sie sich Ihrer Werte und Leitsterne bewusst sind, wie gelingt es Ihnen dann, ihnen in Ihrem Handeln den gewünschten Raum zu geben? Was fällt Ihnen dabei noch schwer, was schon leicht? In diesem Seminar lernen Sie die Themen Entscheidung, Treffen von Entscheidungen und deren Zusammenhang mit Ihren Werten näher kennen. Ebenso werden Sie dabei begleitet, Ihre persönlichen beruflichen Werte zu finden und diese künftig als Basis für wertebasierte Entscheidungen und wertebasiertes Handeln zu nutzen. Gemeinsam nehmen wir an zwei Tagen das eigene alltägliche berufliche Entscheiden und Handeln in den Fokus. Wir bringen Licht in innere Wertekonflikte und üben einen konstruktiven, lösungsorientierten Umgang mit diesen.
Bitte beachten Sie Der Kurs dauert zwei Tage. Die Bereitschaft zur vertrauensvollen, intensiven Reflexion wird für die Teilnahme vorausgesetzt.
Termine 23.10.2025 + 24.10.2025 ♦ 24.09.2026 + 25.09.2026
Anmeldeschluss 29.09.2025 ♦ 31.08.2026
TN-Beitrag 328 € Interne ♦ 398 € Externe
23.10.2025 + 24.10.2025
24.09.2026 + 25.09.2026
Zeit- und Selbstmanagement Den eigenen Fokus finden für weniger Stress im Arbeitsalltag
Im Arbeitsalltag wissen Sie manchmal kaum noch, wo Ihnen der Kopf steht? Sie fühlen sich durch eine Flut an Anfragen überwältigt? Die Komplexität, Dynamik und Vielfalt Ihrer Aufgaben erschweren es Ihnen, fokussiert und konzentriert zu arbeiten und die richtigen Dinge zur richtigen Zeit zu erledigen? Sie wünschen Sie sich individuelle und passgenaue Strategien für mehr Klarheit und Orientierung in der Fülle der Anforderungen an Sie? Kennen Sie diese oder ähnliche Situationen aus Ihrem Arbeitsalltag? Wollen Sie Ihre Zeit (noch) besser nutzen? In diesem Seminar lernen Sie praxisnahe Techniken und Tools kennen, die Sie dabei unterstützen können, das „Chaos im Kopf“ in den Griff zu bekommen.
Bitte beachten Sie Da Zeit- und Selbstmanagement individuell sind und es eine Vielzahl von Methoden gibt, die Sie in diesem Kurs kennenlernen und ausprobieren können, sollen und Sie von den Erfahrungen der anderen Teilnehmenden profitieren, geht dieser Kurs über 2 Tage.
Termine 03.11.2025 + 04.11.2025 ♦ 15.06.2026 + 16.06.2026
Anmeldeschluss 13.10.2025 ♦ 26.05.2026
TN-Beitrag 322 € Interne ♦ 392 € Externe
03.11.2025 + 04.11.2025
15.06.2026 + 16.06.2026
„WENN DU JETZT NICHT…, DANN…“ Die Bedeutung von achtsamer Sprache und Adultismus – Reflexion und alternative Handlungsmöglichkeiten für den Alltag Basis
Schnell sind uns Erwachsenen Sätze wie „das hab ich doch schon so oft gesagt“, „wenn du jetzt nicht kommst, dann dauert es doppelt so lang“, „na toll, das hab ich doch gleich gesagt“ und weitere dieser Art rausgerutscht und wir merken nicht, dass sich dahinter bisweilen Drohungen und Ankündigungen von Strafen verbergen, die es unbedingt zu vermeiden gilt. Wir sind geprägt von unserer sprachlichen Beziehungsheimat und sind uns oft nicht bewusst, dass wir in Muster verfallen, vor allem, wenn wir – was im Alltag häufig vorkommt, gestresst sind. Doch ist achtsame, gleichwürdige Sprache unbedingt notwendig, um mit Kindern gute Resonanzbeziehung zu gestalten und im Dialog zu sein. In unserer Sprache steckt die Gefahr, Kinder zu diskriminieren, adultistisch zu sein, zu beschämen, bloßzustellen, in Geschlechtsstereotypien zu sprechen und unsere Worte können nachweislich tatsächlich Schmerzen im Gehirn des Kindes hervorrufen. Sie prägen in höchstem Maße, welches Selbstbild das Kind von sich entwickelt. In diesem Seminar wollen wir vor allem auf der Basis von Selbstreflexion, bei der wir uns selbst nicht verurteilen, sondern besser verstehen, das Thema „Bedeutung von achtsamer Sprache“ anschauen und alternative Formulierungen üben, die einer guten Beziehungsgestaltung dienlich sind. Ebenso wird das Thema Adultismus beleuchtet.
Termine 16.05.2025 ♦ 23.10.2025 ♦ 29.10.2026
Anmeldeschluss 25.04.2025 ♦ 29.09.2025 ♦ 05.10.2026
TN-Beitrag 160 € Interne ♦ 195 € Externe
Kursleitung Helia Schneider
16.05.2025
23.10.2025
29.10.2026
„WENN DU JETZT NICHT…, DANN…“ Die Bedeutung von achtsamer Sprache und Adultismus – Reflexion und alternative Handlungsmöglichkeiten für den Alltag – Vertiefungstag
Bitte beachten Sie Am Vertiefungstag werden die Inhalte des Basistages je nach Bedarf der Teilnehmendengruppe prozessorientiert vertieft und um weitere passende Themen ergänzt. Dies wird am Ende des Basistages gemeinsam mit der Kursleitung und der Gruppe festgelegt
Termin 18.06.2026
Anmeldeschluss 26.05.2026
18.06.2026
Stressmanagement im Alltag Wie radikale Akzeptanz und kleine Veränderungen helfen, gelassen zu bleiben. Wie entscheidende Akzeptanz und kleine Veränderungen zu mehr Gelassenheit führen
Dieser Workshop hilft Ihnen, Stress nicht als Feind, sondern als natürlichen Teil des Lebens zu verstehen. Sie lernen, radikale Akzeptanz als Grundlage für einen gesunden Umgang mit Stress zu nutzen und mit kleinen, wirkungsvollen Veränderungen mehr Gelassenheit in Ihren Alltag zu bringen. Das Ziel ist es, langfristig Strategien zu entwickeln, die Ihnen helfen, Stress bewusst zu begegnen, statt sich von ihm überwältigen zu lassen. Dabei geht es nicht darum, Stress komplett zu vermeiden, sondern ihn als normalen Bestandteil des (Arbeits-) Lebens anzuerkennen und ihn klug zu managen.
Dieser Workshop hilft Ihnen, Stress nicht als Feind, sondern als natürlichen Teil des Lebens zu verstehen. Sie lernen, radikale Akzeptanz als Grundlage für einen gesunden Umgang mit Stress zu nutzen und mit kleinen, wirkungsvollen Veränderungen mehr Gelassenheit in Ihren Alltag zu bringen. Das Ziel ist es, langfristig Strategien zu entwickeln, die Ihnen helfen, Stress bewusst zu begegnen, statt sich von ihm überwältigen zu lassen. Dabei geht es nicht darum, Stress komplett zu vermeiden, sondern ihn als normalen Bestandteil des (Arbeits-) Lebens anzuerkennen und ihn klug zu managen. Mit einer Kombination aus wissenschaftlichen Grundlagen, praktischen Methoden und individueller Reflexion erhalten Sie Werkzeuge, um Ihre innere Widerstandskraft zu stärken, Stressfaktoren bewusst wahrzunehmen und proaktiv kleine, aber wirksame Veränderungen im Alltag vorzunehmen. Vorschlag Entdecken Sie in diesem Workshop, wie Sie Stress nicht als Feind, sondern als natürlichen Begleiter im Leben annehmen können. Sie lernen, radikale Akzeptanz als Schlüssel zu einem gesunden Umgang mit Stress zu nutzen und durch kleine, aber wirkungsvolle Veränderungen mehr Gelassenheit in Ihren Alltag zu integrieren. Ziel ist es, Ihnen langfristige Strategien an die Hand zu geben, die es Ihnen ermöglichen, Stress bewusst zu begegnen, anstatt sich von ihm überwältigen zu lassen. Es geht nicht darum, Stress vollständig zu vermeiden, sondern ihn als normalen Bestandteil des (Arbeits-) Lebens zu erkennen und klug zu managen. Durch eine Kombination aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, praktischen Methoden und individueller Reflexion erhalten Sie wertvolle Werkzeuge, um Ihre innere Widerstandskraft zu stärken. Lernen Sie, Stressfaktoren bewusst wahrzunehmen und proaktiv kleine, aber effektive Veränderungen in Ihrem Alltag vorzunehmen.
Sie lernen, radikale Akzeptanz als Grundlage für einen gesunden Umgang mit Stress zu nutzen und mit kleinen, wirkungsvollen Veränderungen mehr Gelassenheit in Ihren Alltag zu bringen. Das Ziel ist es, langfristig Strategien zu entwickeln, die Ihnen helfen, Stress bewusst zu begegnen, statt sich von ihm überwältigen zu lassen. Dabei geht es nicht darum, Stress komplett zu vermeiden, sondern ihn als normalen Bestandteil des (Arbeits-) Lebens anzuerkennen und ihn klug zu managen. Mit einer Kombination aus wissenschaftlichen Grundlagen, praktischen Methoden und individueller Reflexion erhalten Sie Werkzeuge, um Ihre innere Widerstandskraft zu stärken, Stressfaktoren bewusst wahrzunehmen und proaktiv kleine, aber wirksame Veränderungen im Alltag vorzunehmen. Vorschlag: Entdecken Sie in diesem Workshop, wie Sie Stress nicht als Feind, sondern als natürlichen Begleiter im Leben annehmen können. Sie lernen, radikale Akzeptanz als Schlüssel zu einem gesunden Umgang mit Stress zu nutzen und durch kleine, aber wirkungsvolle Veränderungen mehr Gelassenheit in Ihren Alltag zu integrieren. Ziel ist es, Ihnen langfristige Strategien an die Hand zu geben, die es Ihnen ermöglichen, Stress bewusst zu begegnen, anstatt sich von ihm überwältigen zu lassen. Es geht nicht darum, Stress vollständig zu vermeiden, sondern ihn als normalen Bestandteil des (Arbeits-) Lebens zu erkennen und klug zu managen.
Bitte beachten Sie Der Kurs dauert 2 Tage und setzt die Bereitschaft zur aktiven Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit voraus.
Termin 02.02.2026 + 03.02.2026
Anmeldeschluss 12.01.2026
TN-Beitrag 320 €
02.02.2026 + 03.02.2026
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.