Eine positive Bilanz zieht die Diakonie Frankfurt im Hinblick das vom Arbeitsbereich Integrationshilfen konzipierte und von der „Aktion Mensch“ geförderte „Modellprojekt zur Koordination und zum Aufbau eines Netzwerkes für Menschen mit Behinderung“. Grundlage des über einen Zeitraum von drei Jahren konzipierten Projektes war der Ansatz einer Sozialraumorientierung in der Behindertenhilfe. Seit einigen Jahren beschäftigt sich die Behindertenhilfe mit dem Thema „Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung“. Nicht zuletzt durch das Inkrafttreten des SGB IX sowie der UN-Behindertenrechtskonvention diskutieren Experten, wie die Umsetzung in die Praxis aussehen kann. In diesem Kontext steht auch der Begriff der Inklusion: Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch vollständig und gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Prozessen teilhaben und sie mitgestalten kann.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.