Sie erreichen uns am besten in der Zeit von 8:00 bis 14:00 Uhr
069-2475149-6209 Margit Schneider
069-2475149-2004 Julia Schulte
069-2475149-3029 Marco P. Sicuro
oder per Mail weiterbildungsakademie@diakonie-frankfurt-offenbach.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Datenschutz
Die Praxis im Blick 16.09.2026 Die Praxis im Blick Umsetzung des BEP Der Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen (BEP) ist seit Dezember 2007 die Grundlage der Zusammenarbeit mit den Familien und der pädagogischen Arbeit in den Bildungsorten: Krippe, Kita, Kindertagespflege und Schule. Das sich selbstbildende, aktive, kompetente Kind mit seinen individuellen Lernvoraussetzungen, Stärken und Schwächen steht im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Das Kind erfasst aktiv seine Umwelt und gestaltet diese mit. Es macht eigene Lernerfahrungen in Ko-Konstruktion mit den Erwachsenen und lernt mit Freude. Die Umsetzung des BEP in die Praxis bedarf einer ständigen Reflexion, Weiterentwicklung und Anpassung der pädagogischen Arbeit unter Berücksichtigung der Unterschiedlichkeiten der einzelnen Fachkräfte in den Teams. In diesem Kurs reflektieren Sie mit anderen Führungskräften den Status quo in Ihrer Einrichtung, vernetzen sich und erweitern Ihr Methodenrepertoire, um Ihr Team bei der Umsetzung zu führen und zu begleiten. Ziele Reflexion Mein „Bild vom Kind“ der Umsetzung des BEP in die Praxis des Umgangs mit unterschiedlichen Fachkräften und Kompetenzen der Partizipation der Kinder in der Kita der Zusammenarbeit mit den Eltern Methoden, um Prozesses im Team zu gestalten, kennen lernen Die Voraussetzungen der BEP-Qualitätspauschale nach § 32 Abs. 3 HKJGB kennen Inhalte Das sich selbstbildende, aktive, kompetente Kind von Anfang an – Bedeutung für die tägliche pädagogische Arbeit Selbstbildungsprozesse sichtbar machen und dokumentieren Arbeit in Bildungsbereichen gestalten Übergänge in die Bildungsorte gestalten Die Eltern als „Experten“ ihrer Kinder professionell integrieren Möglichkeiten, Partizipation der Kinder im pädagogischen Alltag sichtbar zu machen Unterschiedliche Blickwinkel und unterschiedliche Kompetenzen der Fachkräfte Voraussetzungen der BEP-Qualitätspauschale nach § 32 Abs. 3 HKJGB Bitte beachten Sie Der Kurs ist auf zwei Tage angelegt, damit Sie Theorie und Praxis aktiv miteinander verknüpfen und sich ausprobieren. Die geltenden Dokumente erhalten Sie ca. 10 Tage vor Kursbeginn per Mail. Für neue Führungskräfte in trägereigenen Tageseinrichtungen für Kinder ist dieser Kurs verpflichtend. Für neue Führungskräfte des Evangelischen Regionalverbands Frankfurt und Offenbach, seiner Verwaltung, seinen Fachbereichen und seine anderen Einrichtungen ist dieser Kurs geöffnet. Auch erfahrene Führungskräfte dürfen soweit ausreichend Plätze frei sind teilnehmen Termin 16.09.2026 Zeit 13:00 – 17:00 Uhr Anmeldeschluss 24.08.2026 Zielgruppe Führungskräfte Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Frankfurt und Offenbach Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128, 60314 Frankfurt TN-Beitrag 75 € pro Termin Kursleitung Gabriele Meid Zur Anmeldung 16.09.2026 Konflikt? Was nun? 20.04.2026 Konflikt? Was nun? – Wachsen auf dem Weg zur Einigung? Überall dort, wo Menschen mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen, Perspektiven und Wünschen zusammenkommen, kann es auch Konflikte geben. Die kosten Kraft, Zeit und Motivation. Dabei könnte es doch so einfach sein: „Man müsste sich doch nur einigen“. Doch für einen ersten Schritt fehlt manchmal noch der Mut. Wer bin ich und was brauche ich in Konfliktsituationen? Was kann und möchte ich dazu beitragen, dass aus einem Konflikt eine Einigung wird? Was mache ich, wenn mein Gegenüber „widersteht“ oder ablehnt? In diesem Kurs lernen Sie Modelle und kommunikative Methoden kennen, die Sie dabei unterstützen, in schwierigen Gesprächssituationen Ihre Impulse zu steuern, sich dadurch erheblich selbst zu entlasten und zu einer Einigung aktiv beizutragen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen konkrete Fallbeispiele aus Ihrem beruflichen Alltag, anhand derer wir gemeinsam Lösungsstrategien entwickeln werden. Ziele Methoden zum professionellen Umgang mit Konflikten und zum Herbeiführen von Einigungen kennenlernen und ausprobieren Reflexion eigener Konfliktdynamiken und Schutzmechanismen Entwicklung von Ideen für die eigene Strategie in der nächsten schwierigen Gesprächssituation Inhalte Konfliktstufen Meine Rolle im Konflikt Sicherheit in kritischen Gesprächen Feedback geben Überbringen unangenehmer Nachrichten Sich einigen Termine 20.04.2026 Zeit 9:00 – 16:30 Uhr Anmeldeschluss 30.03.2026 Zielgruppe Führungskräfte im pädagogischen und sozialen Kontext sowie in der Verwaltung und Mitarbeitende, die in der Rolle als Ausbildende/Ausbildungsbeauftragte für Auszubildende zuständig sind. Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128 TN-Beitrag 134 € Interne ♦ 169 € Externe Kursleitung Jens Jankowski Zur Anmeldung 20.04.2026 MITARBEITENDE Als Mitarbeitende im Jahresgespräch - Sicher klar, wertschätzend 24.11.2025 25.11.2025 Als Mitarbeitende im Jahresgespräch – Sicher, klar wertschätzend Das Jahresgespräch ist sowohl für Sie als auch für Ihre Führungskraft besonders wichtig. Zur Sicherung der Qualität hat der Evangelische Regionalverband Frankfurt und Offenbach daher Standards entwickelt, die Sie und Ihre Führungskraft bei der Umsetzung unterstützen. In diesem Kurs erhalten einen Überblick über die für Sie geltenden Dokumente und bereiten Ihr nächstes Jahresgespräch konkret vor. Sie reflektieren Ihre persönlichen Stärken und Potenziale. Sie erhalten Impulse, um Ihren Standpunkt und Ihre Wünsche wertschätzend zu vertreten. Sie lernen, Ziele SMART zu, damit diese für Sie erreichbar sind und üben einzelne Gesprächssequenzen in der Lernenden Gemeinschaft. Anschließend sind Sie sicher und gut vorbereitet für Ihr Jahresgespräch. Ziele Kennenlernen und Nutzen der internen Dokumente für Mitarbeitende Identifikation der persönlichen Stärken und Stolpersteine im Gespräch Vorbereitung des Jahresgesprächs mit der Führungskraft Üben, den eigenen Standpunkt und Wünsche wertschätzend zu vertreten Üben, Ziele SMART zu formulieren Inhalte Die internen Dokumente für Mitarbeitende Ihre Stärken und Herausforderungen im Alltag Ihr Jahresgespräch mit der Führungskraft konkret vorbereiten Den Einstieg ins Gespräch bewusst gestalten Miteinander reden und wertschätzend im Gespräch bleiben Den eigenen Standpunkt vertreten Wünsche sicher formulieren SMARTe Ziele vereinbaren Verbindlich aus dem Gespräch aussteigen Ihr SMARTes Ziel für das nächste Gespräch Bitte beachten Sie Die geltenden Dokumente erhalten Sie ca. 10 Tage vor Kursbeginn per Mail Termine 24.11.2025 ♦ 25.11.2025 Zeit 8:30 – 16:00 Uhr Anmeldeschluss 03.11.2025 ♦ 03.11.2025 Zielgruppe Mitarbeitende, die Vorgesetzte des Evangelischen Regionalverbands Frankfurt und Offenbach und seiner Einrichtungen haben. Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128, 60314 Frankfurt TN-Beitrag 180 € pro Kurs Kursleitung Eva Scheuba Zur Anmeldung 24.11.2025 25.11.2025 Konflikt? Was nun? 27.10.2025 26.10.2026 Konflikt? Was nun? – Wachsen auf dem Weg zur Einigung Ob in Ausbildungs- oder Arbeitskontexten: Überall dort, wo Menschen mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen, Perspektiven und Wünschen zusammenkommen, kann es auch Konflikte geben. Die kosten Kraft, Zeit und Motivation. Dabei könnte es doch so einfach sein: „Man müsste sich doch nur einigen“. Doch für einen ersten Schritt fehlt manchmal noch der Mut. Wer bin ich und was brauche ich in Konfliktsituationen? Was kann und möchte ich dazu beitragen, dass aus einem Konflikt eine Einigung wird? Was mache ich, wenn mein Gegenüber „widersteht“ oder ablehnt? In diesem Kurs lernen Sie Modelle und kommunikative Methoden kennen, die Sie dabei unterstützen, in schwierigen Gesprächssituationen Ihre Impulse zu steuern, sich dadurch erheblich selbst zu entlasten und zu einer Einigung aktiv beizutragen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen konkrete Fallbeispiele aus Ihrem beruflichen Alltag, anhand derer wir gemeinsam Lösungsstrategien entwickeln werden. Ziele Methoden zum professionellen Umgang mit Konflikten und zum Herbeiführen von Einigungen kennenlernen und ausprobieren Reflexion eigener Konfliktdynamiken und Schutzmechanismen Entwicklung von Ideen für die eigene Strategie in der nächsten schwierigen Gesprächssituation Inhalte Konfliktstufen Meine Rolle im Konflikt Sicherheit in kritischen Gesprächen Feedback geben Überbringen unangenehmer Nachrichten Sich einigen Termine 27.10.2025 ♦ 26.10.2026 Zeit 9:00 – 16:30 Uhr Anmeldeschluss 06.10.2025 ♦ 05.10.2026 Zielgruppe Mitarbeitende und Auszubildende Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128 TN-Beitrag 134 € Interne ♦ 169 € Externe Kursleitung Jens Jankowski Zur Anmeldung 27.10.2025 26.10.2026 MITARBEITENDE + FÜHRUNGSKRÄFTE Anti Bias Training: Kultur- und machtsensibles Handeln und Sprechen 23.03.2026 + 24.03.2026 Anti Bias Training: Kultur- und machtsensibles Handeln und Sprechen In sämtlichen Bildungskontexten bringen wir uns mit der eigenen Persönlichkeit in unseren beruflichen Rollen (Fachkraft, Führungskraft, Pädagog:in usw.) ein. Das ist für Bindung und Bildung auch notwendig. Dabei kommen unweigerlich auch (un-)bewusste Urteile (unconscious bias) zum Tragen, die in die Arbeit einfließen und starke Auswirkungen auf die Entwicklung und Identität der Kinder und Familien, mit denen wir zusammenarbeiten, haben können. Deswegen ist es wichtig, dazu ein Bewusstsein zu schaffen und zu erkennen, wie Stereotypen und Vorurteile reduziert werden können, um kultur- und machtsensible zu sprechen und zu handeln. An den Fragen, welche Bezeichnungen für Personengruppen zu verwenden sind und was man heute noch aus Kinderbüchern vorlesen oder was wie sagen kann, erhitzen sich die Gemüter. Wir werden besprechen, was ableistisches Sprechen ist, wo Populismus und Rassismus lauern und wie schnell die Konjunkturen abwertender Bedeutungen sind, die sich in Worten verbergen können. Es geht nicht um politische Korrektheit oder dass man etwas nicht mehr „darf“, sondern darum, sich um perspektivensensibles Sprechen und Handeln zu bemühen. Ziel ist es, für sich persönlich herauszuarbeiten, worauf geachtet werden kann, um kränkungsfrei zu kommunizieren. Im Zentrum stehen jeweils ganz konkrete Situationen und das Arbeiten mit eigenen Fällen. Ziele Erfahren von (eigenen) Urteilen und Filtern Erkennen von ungewollten Bedeutungen in der Sprache Machtasymmetrien und Fremdbilder erkennen Positionen und Positionierungen klären können Perspektivenwechsel üben Aushandeln von Bedürfnissen trainieren Kultur- und machtsensibles Sprechen umsetzen können Inhalte Was sind unbewusste Vorurteile (unconscious bias)? Welche gibt es? Und wie entstehen sie? Wie erkenne ich sie bei mir? Wie erkenne ich sie bei anderen? Wie erkenne ich sie in der Sprache? Wie wirken sie? Wann und wie spreche ich sie an? Wie kann ich selbst kränkungsarm sprechen? Wie gehe ich mit Abwertungen, Stereotypen und Rassismen von anderen um? Bitte beachten Sie Dieser Kurs dauert 2 Tage und findet zu den unten genannten Terminen statt. Termine 23.03.2026 + 24.03.2026 Zeit 9:00 – 16:30 Uhr Anmeldeschluss 02.03.2026 Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende im pädagogischen und sozialen Kontext und in der Verwaltung Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128 TN-Beitrag 380 € Kursleitung Gesa Krämer oder Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz Zur Anmeldung 23.03.2026 + 24.03.2026 Der Spiritualität auf der Spur 18.02.2026 + 25.03.2026 Der Spiritualität auf der Spur Was glaube ich selbst – und wie begegne ich anderen zu Glaubensfragen? „Spiritualität“ ist das menschliche Suchen und Erleben von etwas, das über die materielle Wirklichkeit hinausgeht. Dieses „etwas“ ist mit den Sinnen und dem Verstand nicht zu fassen und bringt uns dennoch mehr in Kontakt mit unserem eigenen Wesen. Manche Menschen erleben Spiritualität in Verbindung mit einer bestimmten Religion, andere unabhängig von ihr. Wer sich seiner Spiritualität bewusst ist, kann sich den Glaubensthemen anderer Menschen freier und feinfühliger öffnen. Das trägt privat wie beruflich zu einem gelingenden Miteinander bei. Wie vertraut ist Ihnen Ihre eigene Spiritualität? Sind Sie gerade auf Spurensuche? Welche prägenden Erfahrungen haben Sie gemacht? Woraus schöpfen Sie heute Kraft und Inspiration? Wünschen Sie sich manchmal, andere in ihrer Spiritualität besser zu verstehen? Gemeinsam begeben wir uns auf Spurensuche nach der eigenen Erfahrung, hören einander zu und lassen uns auf die Wahrnehmungen und Erfahrungen anderer Menschen ein. Ziele Die eigene Spiritualität entdecken Kraftquellen im Alltag finden Einander in den Gemeinsamkeiten und Unterschieden religiöser und spiritueller Vorstellungen wahrnehmen und wertschätzen Sicherheit gewinnen im Umgang mit Spiritualität und Glaubensthemen im Beruf Inhalte „Spiritualität“ – was meint das? Welche Vorstellungen von „Gott“/ dem Transzendenten gibt es? Meiner spirituellen Biografie auf der Spur Mich verankern zwischen Himmel und Erde für einen festen Stand im Alltag Religions- und Kultursensibilität in kirchlicher und sozialer Arbeit Bitte beachten Sie Der Kurs findet an zwei einzelnen Tagen mit 5 (2025) bzw. 6 (2026) Wochen Abstand statt. Zwischen den beiden Kurstagen erhalten Sie auf Wunsch Anregungen zur persönlichen Weiterentwicklung. Voraussetzung zur Teilnahme ist eine grundsätzliche Offenheit, sich auf die eigene Prägung und Erfahrung und die von anderen Menschen einzulassen. Termine 18.02.2026 + 25.03.2026 Zeit 9:00 – 16:30 Uhr Anmeldeschluss 26.01.2026 Zielgruppe Interessierte Mitarbeitende aller Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen mit Offenheit für die Prägungen und Erfahrungen anderer Ort Evangelische Cyriakusgemeinde, Auf der Insel 11, 60489 Frankfurt am Main TN-Beitrag 296 € Kursleitung Ursula Wendt Zur Anmeldung 2026 Die nächste Sitzung moderiere ich! - Mehr Sicherheit und Souveränität in der Moderation 09.09.2026 Die nächste Sitzung moderiere ich! – Mehr Sicherheit und Souveränität in der Moderation. Ob Teamsitzungen, Arbeitsgemeinschaften, Konferenzen oder Elternabende, souverän und sicher moderieren, ist eine komplexe Aufgabe: Sie haben die Anwesenden im Blick, geben Raum für Redebeiträge, bündeln und strukturieren Gesagtes. Manchmal sind Sie in Ihrer Moderation herausgefordert: Sie setzen zeitliche Grenzen, lenken zurück auf „das eigentliche“ Thema und gehen mit Unzufriedenheit und Widerstand professionell um. So oder so: Für einen gelungenen Auftritt, sind Sie gut vorbereitet, in Ihrer Rolle klar und haben Methoden parat, mit denen Sie die Aufmerksamkeit hochhalten und die Beteiligung aller ermöglichen. In dieser Fortbildung haben Sie die Chance. sich selbst und Ihre Stärken in der Rolle der Moderator:in zu erleben, am Feedback der Gruppe zu lernen und Techniken auszuprobieren. Wir arbeiten mit Beispielen aus Ihrer Praxis und wechseln zwischen theoretischem Input und eigner Erfahrung. Ziele Kernelemente einer gelungenen Vorbereitung und Umsetzung von Moderationen kennen Moderations-, Frage-, und Gesprächsführungstechniken kennenlernen und ausprobieren Die eigenen Stärken entdecken Feedback erhalten Klarheit, Souveränität und Sicherheit in der Rolle der Moderator:in gewinnen Inhalte Die Rolle der/der Moderator:in Was gehört zu einer guten Vorbereitung der Moderation? Moderierende Gesprächsführung Welche Techniken kann ich für die Moderation nutzen? Umgang mit Zeit, Themenwechsel, Widerstand Termine 09.09.2026 Zeit 9:00 – 16:30 Uhr Anmeldeschluss 17.08.2026 Zielgruppe Führungskräfte, Mitarbeitende im pädagogischen und sozialen Kontext und Verwaltung Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128 TN-Beitrag 100 € Kursleitung Gabriele Meid Zur Anmeldung 09.09.2026 Generationen im Dialog 20.02.2026 04.09.2026 Generationen im Dialog Chancen und Herausforderungen Bei der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Familien und im Team begegnen sich Menschen verschiedener Generationen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns damit, wie die unterschiedlichen Generationen miteinander kommunizieren, voneinander profitieren und wie wir die vielfältigen Perspektiven erfolgreich in unsere tägliche Arbeit einfließen lassen können. Ziele Verstehen, wie unterschiedliche Generationen die Arbeit in der Kita bereichern können. Neue Perspektiven gewinnen und das eigene Handlungsspektrum erweitern. Den generationsübergreifenden Dialog in der Kita neu denken und fördern. Durch generationsbewusste Kommunikation die Zusammenarbeit im Team und mit den Eltern stärken. Inhalte Generationenverständnis: Wie prägen unterschiedliche Generationen unsere Wahrnehmung und Kommunikation? Chancen im intergenerationalen Dialog: Was können wir voneinander lernen, sowohl innerhalb des Teams als auch in der Zusammenarbeit mit Eltern und Kindern? Herausforderungen meistern: Wie gehen wir mit Konflikten und Missverständnissen zwischen Generationen um? Praktische Tipps und Methoden: Wie kann der Dialog zwischen verschiedenen Generationen in der Kita aktiv gefördert werden? Generation Y, Z und Alpha: Wie wirken sich gesellschaftliche und technologische Veränderungen auf die Zusammenarbeit zwischen den Generationen aus? Bitte beachten Sie Dies ist ein Kursangebot zum Diversity-Tag. Termin 20.02.2026 ♦ 04.09.2026 Zeit 9:00 – 16:30 Uhr Anmeldeschluss 30.01.2026 ♦ 10.08.2026 Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128, 60314 Frankfurt TN-Beitrag 123 € Kursleitung Ruth Woody Zur Anmeldung 20.02.2026 04.09.2026 Gewaltfreie Kommunikation - Eine Einführung 05.03.2026 + 01.06.2026 Gewaltfreie Kommunikation – Eine Einführung Gewaltfrei kommunizieren, sich wertschätzend und gleichzeitig authentisch auszudrücken, ist nicht immer einfach. Insbesondere in schwierigen und konfliktreichen Situationen kann das, was wir sagen und ausdrücken, entscheidend sein. Vorwürfe und Kritik führen schnell in brenzlige Situationen und belasten eine Beziehung. Das Konzept der „Gewaltfreien Kommunikation“ (GfK) nach Marshall B. Rosenberg bietet die Basis, selbst in herausfordernden Situationen wertschätzend und respektvoll im Umgang und in der Sprache zu bleiben. Ziele Kennenlernen des Konzeptes und der Technik der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg Praktische Übungen zu den vier Schritten der Gewaltfreien Kommunikation Methoden zur Reflexion der eigenen inneren Haltung, den Gefühlen, Bedürfnissen und Handlungsmöglichkeiten Üben von unterschiedlichen Gesprächsanlässen an aktuellen Beispielen aus Ihrem Alltag Inhalte Gewaltfreie Kommunikation – Was ist das? Mit GfK Gespräche konstruktiv und zielorientiert führen Konflikten mit GfK begegnen Kritik und Vorwürfen mit GfK beantworten Sich wertschätzend mit GfK abgrenzen Strategien und Gesprächstechniken für den Notfall Reflexion der eigenen Haltung und Wirkung Bitte beachten Sie Der Kurs dauert 2 Tage Termine 05.03.2026 + 01.06.2026 Zeit 9:00 – 16:30 Uhr Anmeldeschluss 26.05.2025 ♦ 09.02.2026 Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende in pädagogischen und sozialen Kontexten und Verwaltung Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128 TN-Beitrag 328 € Interne pro Kurs ♦ 398 € Externe pro Kurs Kursleitung Birgitt Deutschmann Zur Anmeldung 05.03.2026 + 01.06.2026 Intervenieren bei Rassismus und Rechtsextremismus in elementarpädagogischen Einrichtungen 25.03.2026 Intervenieren bei Rassismus und Rechtsextremismus in elementarpädagogischen Einrichtungen Tageseinrichtungen für Kinder sind Spiegelbild unserer Gesellschaft. In ihnen trifft sich die Welt. Sie sollen Orte der Demokratie sein, an denen Menschen vor Rassismus und Rechtsextremismus geschützt sind. Was also tun, wenn rechtsextreme Einflüsse in die Einrichtung kommen und Sie mit rechtsextremen Aussagen von Kindern, Eltern, Kollegen oder Kolleginnen konfrontiert werden? Wie kommen Sie aus einer möglichen (Schock-)Starre und Empörung wieder in die Handlungsfähigkeit? Welche Möglichkeiten haben Sie pädagogisch und konfliktlösend zu agieren? Welche Möglichkeiten haben Sie, darauf zu reagieren? Wie können Sie Ihre Einrichtung (dauerhaft) so positionieren, damit Sie eine diskriminierungsarme, inklusive und diversitätsfreundliche Atmosphäre und Kultur leben und erlebbar machen können? Diesen und anderen Fragen widmen wir uns im Workshop, in den Sie gerne auch Ihre Fallbeispiele einbringen können. Ziele Erweiterung des Wissens zu Elementen von Rassismus und Rechtsextremismus erweitern Kennenlernen von Methoden, sich aus der Starre/dem Schock herauszulösen und aktiv zu werden Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit rechten/ rechtsextremen Äußerungen von Eltern Kennenlernen von Anlaufstellen, Materialien und Vernetzungsmöglichkeiten Stark-Machen der eigenen Einrichtung gegen rechte Einflüsse und Reflexion der Verankerungsoptionen in Leitbild und Konzeption Intensive Auseinandersetzung mit konkreten Fallbeispielen, um praxisgeleitet Umgangsstrategien zu erarbeiten Inhalte Elemente von Rechtsextremismus und Rechtspopulismus Wege aus der Schock-Starre in die Aktion Was tun, wenn’s passiert? Ideen zum Umgang mit rechtsextremem Einfluss in der Zusammenarbeit mit Eltern, Teamarbeit und der Interaktion mit Kindern An wen kann ich mich wenden? Wer unterstützt? Starke Kita – starke Kinder Bitte beachten Sie Die Teilnahme setzt die Bereitschaft zur aktiven Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit voraus. Es handelt sich um eine sehr ernste Thematik, entsprechend aufwühlend können die Emotionen werden. Bleiben Sie würdevoll mit sich und den anderen. Termine 25.03.2026 Zeit 9:00 – 16:30 Uhr Anmeldeschluss 02.03.2026 Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128, 60314 Frankfurt am Main TN-Beitrag 160 € Interne ♦ 160 € Externe Kursleitung Felix Hellbach Zur Anmeldung 25.03.2026 Juristisches aus dem Kita-Alltag - Was fällt Ihnen ein? 17.03.2026 Juristisches aus dem Kita-Alltag – Was fällt Ihnen ein? Rechte und Grenzen im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen von Eltern/Sorgeberechtigten Input, Austausch, Fragen und Antworten Der berufliche Alltag in Tageseinrichtungen für Kinder ist nicht nur von pädagogischen Themen, sondern auch von juristischen Fragestellungen geprägt. Fragen, die Chancen, und Grenzen, Rahmenbedingungen, Rechte und Pflichten aller Beteiligten betreffen und Auswirkungen auf das Miteinander und die Arbeitsorganisation haben. In dieser Veranstaltungsreihe erhalten Sie themenspezifisch juristischen Input, sind im Erfahrungsaustausch mit Ihren Kolleg:innen und können grundsätzliche Fragen zum jeweiligen Themenfeld klären. Ziele Wissen zur Gesetzeslage auffrischen Reflexion der Umsetzung in der Praxis Klärung juristischer Fragestellungen Inhalte Themenspezifischer Input zu Rechten und Pflichten sowie zur aktuellen Rechtslage Erfahrungen mit der Umsetzung der Anforderungen in Ihrer Einrichtung Sammlung und Priorisierung Ihrer juristischen Fragen Fragen? Antworten Bitte beachten Sie Diese Veranstaltungsreihe ersetzt keine Einzelfallberatung, sondern gibt einen grundsätzlichen Überblick zu den benannten Themen. Fragen, die möglicherweise nicht direkt geklärt werden können, sollen im Nachgang als FAQs aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden. Bitte melden Sie sich separat zu den einzelnen Themen und Terminen an. Termine 17.03.2026 Zeit 9:00 – 12:30 Uhr Anmeldeschluss 26.02.2026 Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Frankfurt und Offenbach sowie Arbeitsbereichsleitungen Tageseinrichtungen für Kinder Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128 TN-Beitrag 75 € Interne Kursleitung Indra Sommerfeldt, Gabriele Meid Zur Anmeldung 17.03.2026 Kollegiale Fallberatung 16.04.2026 Kollegiale Fallberatung Methoden für einen leichteren Arbeitsalltag Ihr Arbeitsalltag ist gefüllt mit vielen To-dos. Probleme wollen gelöst werden. Manchmal dreht man sich dann im Kreis und bei allem Denken, fällt trotzdem nicht die Idee ein, die auch ein gutes Bauchgefühl macht. Der Austausch mit den kompetenten Kolleg:innen täte da gut. Oftmals bleibt der konstruktive, lösungsorientierte Austausch zu Ihren aktuellen Fragestellungen leider auf der Strecke. „Keine Zeit.“ Kennen Sie diese oder ähnlichen Situationen? Mit der Kollegialen Fallberatung lernen Sie eine Methode kennen, welche Ihnen innerhalb einer knappen Stunde ermöglicht, Ihre Perspektiven zu erweitern und so Ihre Handlungsspielräume auszudehnen. In diesem Seminar lernen Sie die Methode „Kollegiale Fallberatung“ kennen, erleben sie und üben. Im Anschluss an das Seminar verfügen Sie über das Wissen, die Kollegiale Fallberatung in Ihre Arbeit zu integrieren und sich damit künftig bei Fragestellungen gegenseitig zu unterstützen. Ziele Methode kennenlernen, erleben und anwenden Miteinander und voneinander lernen Förderung des kollegialen Austauschs Inhalte Kollegiale Fallberatung Zielsetzung und Rahmenbedingungen Vorgehen und Regelwerke Rollen in der kollegialen Beratung Beispielhafte Fallberatung beobachten üben Reflexion Termine 16.04.2026 Zeit 9:00 – 16:30 Uhr Anmeldeschluss 23.03.2026 Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende im pädagogischen und sozialen Kontext und Verwaltung Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128 TN-Beitrag 164 € Interne ♦ 199 € Externe Kursleitung Christina Ness Zur Anmeldung 16.04.2026 Meetings neu gedacht: Kreativ, motivierend und ergebnisorientiert 18.06.2026 03.09.2026 Haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass Vorträge und Präsentationen Sie langweilen? Oder dass bei manchen Sitzungen monologisiert wird und der rote Faden nicht erkennbar ist? Und kennen Sie das Gefühl, dass Meetings zu lange dauern und wichtige Themen einfach nicht abschließend behandelt werden? Oft fehlen klare Strukturen und Verantwortlichkeiten bei der Moderation, was zu Frustration, Motivationsverlust und einem Mangel an Kreativität führt. Dabei ist doch genug Fachwissen vorhanden! Das Ergebnis: Gute Ideen bleiben ungenutzt, Ressourcen wie Zeit und Personal werden verschwendet – das ist schade! Wie können wir also Engagement, Innovation und Partizipation in Gruppen und Teams wirklich fördern? Wie schaffen wir es, das vorhandene Wissen besser zu nutzen? Eine spannende Lösung sind die sogenannten „Liberating Structures“. Diese Methoden bieten eine einfache, flexible Struktur für die Zusammenarbeit. Sie ermöglichen es, komplexe Fragen dynamisch und zielgerichtet zu bearbeiten – und das Beste: Alle Teilnehmenden können sich aktiv einbringen und gehört werden, unabhängig von der beruflichen Rolle oder Position. Die Methoden fördern verschiedene Perspektiven, setzen kreative Ideen frei und motivieren Mitarbeitende. So entstehen effizientere Arbeitsprozesse und innovative Ergebnisse – gemeinsam und mit Freude! Ziele Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Methoden aus dem „Liberating Structures“- Pool zur Förderung von kreativen, partizipativen, motivierenden, ergebnisorientierten Meetings Erweiterung der Methodenkompetenz Verbesserung der Selbstorganisation Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation im Team sowie in Arbeits- und Projektgruppen Praxisorientierter Transfer und Anwendung der erlernten Methoden für den beruflichen Alltag Voneinander lernen und Netzwerke bilden Inhalte Merkmale von „Liberating Struktures” kennenlernen und verstehen „Liberating Structures” ausprobieren: Impromptu Networking (Teilen) 1-2-4-all (Offenlegen) Mini- 15 % Solutions (Offenlegen) Troika Consulting (Offenlegen, Unterstützen) GR-Star (Analysieren) What I need from you (Unterstützen/ Helfen) P-2-P: Purpose to Practice(Planen) Die angewendeten Methoden reflektieren. Transfer: Liberating Structures in Ihrem nächsten Meeting anwenden. Bringen Sie gerne ein konkretes Thema mit, dass Sie in Ihrem nächsten Meeting bearbeiten möchten. Termin 18.06.2026 ♦ 03.09.2026 Zeit 9:00 – 16:30 Uhr Anmeldeschluss 26.05.2025 ♦ 10.08.2026 Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende im pädagogisch-sozialen Kontext sowie in der Verwaltung Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128, 60314 Frankfurt am Main TN-Beitrag 145 € Kursleitung Carolin Theis Zur Anmeldung 18.06.2026 03.09.2026 Mit einfacher Sprache im Gespräch 10.11.2026 Mit einfacher Sprache im Gespräch Im Dialog bleiben, auch wenn es kompliziert wird Sie beraten in Ihrem Beruf Menschen mit wenig Kenntnissen der deutschen Sprache und/oder geringer Bildung. Sie wollen sich verständlich ausdrücken und fragen sich manchmal: Wie sage ich es nur? Kommunikation ist Ihr wichtigstes Handwerkszeug. Die Einfache Sprache bietet Regeln, wie Sie verständlich und zugleich wertschätzend schreiben und sprechen können. Ziele Kennenlernen der Einfachen Sprache im Unterschied zur Leichten Sprache Erweiterung/Vertiefung des Wissens der Möglichkeiten, „einfach“ zu formulieren Reflexion des eigenen Sprach-Gebrauchs Entwicklung einer eigenen „Einfachen“ Sprache Erstellung eines Avatars (für wen schreibe ich?) Üben der Einfachen Sprache im Rollenspiel Inhalte Einfache Sprache/Leichte Sprache. Was ist denn da der Unterschied? Wann kommt Einfache Sprache zum Einsatz? Die wichtigsten Regeln der Einfachen Sprache Wie macht man Fachbegriffe verständlich? Wie hilft ein Avatar zielgruppengerecht zu kommunizieren? Termine 10.11.2026 Zeit 8:30 – 16:00 Uhr Anmeldeschluss 19.10.2026 Zielgruppe Mitarbeitende in der Beratung, in der Frühförderhilfe und in Tageseinrichtungen für Kinder Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128, 60314 Frankfurt am Main TN-Beitrag 130 € Kursleitung Uwe Roth Zur Anmeldung 10.11.2026 Persönliche Resilienz 10.06.2026 Persönliche Resilienz So kommen wir wieder in die Kraft Das Stärken von Kraft und Freude stehen in diesem Workshop im Fokus. Die Fortbildung beleuchtet die Frage „Wie schaffe ich es persönlich mit aktuellen Herausforderungen gut umzugehen?“. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten und Fähigkeiten Ihre persönlichen Ressourcen im Alltag stärken: für neue Energie, Klarheit und Zuversicht. Wir zeigen und entwickeln gemeinsam Wege, wie sie alltagstaugliche Strategien im Umgang mit Ihren Herausforderungen einsetzen und so Ihre Selbstwirksamkeit erhöhen. Ziele Erweitern und Vertiefen von Wissen über Resilienz Entdecken und Anwenden von Resilienz-Faktoren Kennenlernen von Möglichkeiten und Fähigkeiten Ihre persönlichen und gemeinsamen Ressourcen zu stärken Entwickeln von positiver Energie, Klarheit und Fokus Üben und Einsetzen alltagstauglicher Strategien im Umgang mit Ihren aktuellen Herausforderungen Inhalte Wo können Sie direkt in Ihrem Alltag ansetzen? Stressbewältigungskompetenzen und Widerstandsfähigkeit durch Resilienzfaktoren Stärken von Resilienz durch Achtsamkeit Haltungs- und Handlungsspielräume erkennen und nutzen Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag: Ziele setzen – neue Gewohnheiten finden Sieben Erfolgsfaktoren für die Umsetzung Termine 10.06.2026 Zeit 8:30 – 15:30 Uhr Anmeldeschluss 18.05.2026 Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende im pädagogischen und sozialen Kontext sowie in der Verwaltung Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128 TN-Beitrag 165 € Interne ♦ 200 € Externe Kursleitung Andrea Fenske Zur Anmeldung 10.06.2026 Stark in Extremsituationen 10.03.2026 + 11.03.2026 Stark in Extremsituationen Verbalen Angriffen und übergriffigem Verhalten deeskalierend begegnen Im beruflichen Alltag begegnen Ihnen immer mal wieder Menschen, die sehr aufgeregt sind. Manchmal zeigt sich diese Aufgeregtheit darin, wie Sie dann angesprochen werden. In Extremsituationen kann dies sogar so weit gehen, dass Sie verbal attackiert und mit übergriffigem Verhalten konfrontiert werden. Sie möchten nicht auch auf diese Art und Weise reagieren, sondern deeskalierend mit der Situation umgehen können. Die Teilnahme an diesem Kurs setzt Lust auf Veränderung, Mut zum Ausprobieren und den Wunsch nach individuellem Feedback voraus. Im Kurs werden Videosequenzen aufgenommen, die mit Ihnen individuell vertraulich reflektiert werden. Nach der Reflexion werden die Videosequenzen von Ihnen gelöscht. Ziele Kennenlernen von anwendungsorientierten Kommunikationsmodellen Erweiterung und Vertiefung des Wissens zur Kommunikation in Extremsituationen und zum Umgang mit verbalen Angriffen und übergriffigem Verhalten Methoden zur Kommunikation in Extremsituationen ausprobieren Reflexion des eigenen Verhaltens in Extremsituationen Alternative Kommunikationsmöglichkeiten üben Entwicklung von Strategien für die nächste Extremsituation im beruflichen Alltag Inhalte Kommunikation in der Praxis Extremsituationen und ihre Auswirkungen auf die Kommunikationsfähigkeit Welche Haltung hilft mir? Welche Körperhaltung unterstützt meine Botschaft? Wie verpacke ich meine Botschaften? Übung an Praxisbeispielen aus Ihrem beruflichen Alltag Analyse und Feedback zur Weiterentwicklung Ihrer Kompetenz, in Extremsituationen stark zu kommunizieren Bitte beachten Sie Dieser Kurs dauert zwei Tage und findet zu den unten genannten Terminen statt Termine 10.03.2026 + 11.03.2026 Zeit 9:30 – 16:30 Uhr Anmeldeschluss 17.02.2026 Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende im pädagogischen und sozialen Kontext und Verwaltung Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128, 60314 Frankfurt TN-Beitrag 145 € Kursleitung Anne Verena Wasner, Christian Dietzel Zur Anmeldung 10.03.2026 + 11.03.2026 Thematische Elternabende - Sie informieren und gestalten den Dialog 26.03.2026 ♦ 03.11.2026 Thematische Elternabende – Sie informieren und gestalten den Dialog Eltern haben oft andere Bilder von pädagogischen Entwicklungsprozessen und -zielen und dadurch auch davon, wie ein pädagogischer Alltag abläuft. Informative und thematische Elternabende bieten die Chance, Ihre pädagogische Expertise und Professionalität mit den Eltern zu teilen und darüber ein Verständnis und Zufriedenheit der pädagogischen Arbeit in Ihrer Einrichtung zu erhalten. zu stärken. Wie Sie Ihre eigene Expertise und Professionalität als Fach- und Führungskräfte für die Vorbereitung und Umsetzung der Themen- und Informationselternabende nutzen können, ist Teil dieser Fortbildung. Ziele Die eigene Expertise und Professionalität nutzen Pädagogische Themen und die Zielgruppe in den Blick nehmen Kennenlernen von unterschiedlichen Methoden zur Arbeit mit Gruppen Mehr Klarheit und Sicherheit in der Moderation des Elternabends Vorbereitung und Umsetzung aus Ihrer Hand Inhalte Pädagogische Themen für den Elternabend Die Eltern als Zielgruppe – Wie begegnen wir uns? Die unterschiedlichen Aufgaben und Rollen als Moderator:in World Café/Open Space als Methoden für Austausch und Interaktion Vorbereitung und Umsetzung aus Ihrer Hand Was kommt auf die Agenda? Was wollen wir erreichen? Wie wollen wir uns präsentieren? Wie wollen wir den Elternabend gestalten? Wer bereitet was, bis wann, wie vor und setzt um? Arbeit mit Ihren Beispielen aus der Praxis Bitte beachten Sie Bitte bringen Sie die Themen Ihrer nächsten Elternabende mit. Termin 26.03.2026 ♦ 03.11.2026 Zeit 9:00 – 16:30 Uhr Anmeldeschluss 02.03.2026 ♦ 12.10.2026 Zielgruppe Führungskräfte und pädagogische Fachkräfte, die Elternabende thematisch vorbereiten und gestalten Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128 TN-Beitrag 75 € Interne pro Termin ♦ 110 € Externe pro Termin Kursleitung Gabriele Meid Zur Anmeldung 26.03.2026 03.11.2026 Waldbaden, Gott und ich - Auszeit vom Alltag 04.05.2026 + 05.05.2026 Waldbaden, Gott und ich – Auszeit vom Alltag „Manchmal braucht man einen Moment der Stille, um wieder das Wesentliche zu hören. Einen Moment mit geschlossenen Augen, um wieder klar zu sehen. Einen Moment auf das Herz hören, um das Leben zu spüren. Einen Moment des Rückzugs, um wieder stark zu werden.“ (Texte zur Stille, Reformierte Kirche Baselland/Verfasser:in unbekannt) Nehmen Sie sich zwei Tage Zeit für Impulse, Austausch und Zeiten der Stille. Spaziergänge in der Natur laden dazu ein, die heilende und wohltuende Kraft der Natur auf sich wirken zu lassen. Hierdurch können Sie Abstand vom Alltag gewinnen und sich Gedanken über Gott und die Welt machen. Ziele Spuren Gottes im eigenen Leben, in der Umwelt und im eigenen Alltag entdecken Zeit mit sich und Zeit mit Gott verbringen Sich (wieder-)besinnen Innere Ruhe wiederfinden Inhalte Geistliche Impulse/Texte von Madeleine Delbrel, Dag Hammerskiöld und Hermann Hesse Angeleitete Spaziergänge in der Natur Stille und Besinnung in der Gruppe, Kleingruppe und alleine Bildbetrachtungen Kreative Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten wie Malen, Schreibmeditation, Land Art Bitte beachten Sie Der Kurs geht über zwei Tage und ist nur mit Übernachtung buchbar. Die Übernachtungskosten sind im Teilnehmenden-Beitrag enthalten. Tag 1 Snack, Mittagessen, Kaffee, Abendbrot Tag 2 Frühstück, Snack, Mittagessen, Kaffee Termine 04.05.2026 + 05.05.2026 Zeit 9:00 Uhr Veranstaltungsbeginn 16:00 Uhr Veranstaltungsende Anmeldeschluss 13.04.2026 Zielgruppe Interessierte Ort Tagungshaus Martin Niemöller (mit Übernachtung), Am Eichwaldsfeld 3. 61389 Schmitten/Arnoldshain TN-Beitrag 357 € Kursleitung Markus Aporta Zur Anmeldung 04.05.2026 + 05.05.2026 Wertebasiert entscheiden - Wertorientiert handeln 24.09.2026 + 25.09.2026 Wertebasiert entscheiden – Wertorientiert handeln Authentisch und Wert-voll arbeiten Sind Sie sich Ihrer aktuellen Werte bewusst? Welche Bedeutung haben Ihre Werte, wenn Sie in Ihrer täglichen Arbeit Entscheidungen treffen? Entscheiden Sie in der Regel ad hoc aus dem Bauch heraus oder abwägend im Kontakt mit anderen? Und wenn Sie sich Ihrer Werte und Leitsterne bewusst sind, wie gelingt es Ihnen dann, ihnen in Ihrem Handeln den gewünschten Raum zu geben? Was fällt Ihnen dabei noch schwer, was schon leicht? In diesem Seminar lernen Sie die Themen Entscheidung, Treffen von Entscheidungen und deren Zusammenhang mit Ihren Werten näher kennen. Ebenso werden Sie dabei begleitet, Ihre persönlichen beruflichen Werte zu finden und diese künftig als Basis für wertebasierte Entscheidungen und wertebasiertes Handeln zu nutzen. Gemeinsam nehmen wir an zwei Tagen das eigene alltägliche berufliche Entscheiden und Handeln in den Fokus. Wir bringen Licht in innere Wertekonflikte und üben einen konstruktiven, lösungsorientierten Umgang mit diesen. Ziele Auseinandersetzung mit dem Thema Werte Gewinnen von Sicherheit und Klarheit für die eigenen Werte Bewusstsein und Reflexion über das wertebasierte Treffen von Entscheidungen Klarheit über die Werte, die Sie beim Handeln leiten Erlernen des Umgangs mit inneren Wertekonflikten Verankerung persönlicher Werte im beruflichen Handeln Inhalte Vereinbarung für die Zusammenarbeit und den Austausch Entscheidungen und deren Hintergründe Was ist ein Wert? Modelle Entscheidungsfindung Werte- und Entwicklungsquadrat Das ist es mir wert – Finden und Filtern eigener Werte Reflexion eigener Werte im Kontext der beruflichen Rolle Erlernen des Umgangs mit inneren Wertekonflikten Inneres Team Bitte beachten Sie Der Kurs dauert zwei Tage. Die Bereitschaft zur vertrauensvollen, intensiven Reflexion wird für die Teilnahme vorausgesetzt. Termine 24.09.2026 + 25.09.2026 Zeit 9:00 – 16:30 Uhr Anmeldeschluss 31.08.2026 Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende im pädagogischen und sozialen Kontext und Verwaltung Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128 TN-Beitrag 328 € Interne ♦ 398 € Externe Kursleitung Christina Ness Zur Anmeldung 24.09.2026 + 25.09.2026 Zeit und Selbstmanagement 03.11.2025 + 04.11.2025 15.06.2026 + 16.06.2026 Zeit- und Selbstmanagement Den eigenen Fokus finden für weniger Stress im Arbeitsalltag Im Arbeitsalltag wissen Sie manchmal kaum noch, wo Ihnen der Kopf steht? Sie fühlen sich durch eine Flut an Anfragen überwältigt? Die Komplexität, Dynamik und Vielfalt Ihrer Aufgaben erschweren es Ihnen, fokussiert und konzentriert zu arbeiten und die richtigen Dinge zur richtigen Zeit zu erledigen? Sie wünschen Sie sich individuelle und passgenaue Strategien für mehr Klarheit und Orientierung in der Fülle der Anforderungen an Sie? Kennen Sie diese oder ähnliche Situationen aus Ihrem Arbeitsalltag? Wollen Sie Ihre Zeit (noch) besser nutzen? In diesem Seminar lernen Sie praxisnahe Techniken und Tools kennen, die Sie dabei unterstützen können, das „Chaos im Kopf“ in den Griff zu bekommen. Ziele Ansatzpunkte zur kontinuierlichen Verbesserung des eigenen Zeit- und Selbstmanagements erkennen Techniken und Methoden zur Strukturierung und Priorisierung von Aufgaben und Anfragen kennenlernen Zeitfresser und Zeitdiebe im Berufsalltag identifizieren Kriterien zur Vermeidung von Prokrastination bei Entscheidungen definieren Den Tagesablauf mit Blick auf persönliche Herausforderungen achtsam gestalten Praxistaugliche, individuelle Strategien im Umgang mit Unterbrechungen und Ablenkungen entwickeln Nützliche Routinen und Gewohnheiten für die tägliche Arbeit erkennen und einplanen Klarheit in Bezug auf Grenzen und Begrenzungen der eigenen Arbeitsorganisation gewinnen Inhalte Einführung in das Zeit- und Selbstmanagement Analyse der persönlichen Zeitnutzung Methoden und Techniken aus den Bereichen Zeit- und Selbstmanagement Persönliche Reflexion Ihrer Routinen und Gewohnheiten Ihre Praxisbeispiele und Lösungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der Grenzen und Begrenzungen der eigenen Arbeitsorganisation Ihre nächsten Schritte für weniger Stress in Ihrem Arbeitsalltag Bitte beachten Sie Da Zeit- und Selbstmanagement individuell sind und es eine Vielzahl von Methoden gibt, die Sie in diesem Kurs kennenlernen und ausprobieren können, sollen und Sie von den Erfahrungen der anderen Teilnehmenden profitieren, geht dieser Kurs über 2 Tage. Termine 03.11.2025 + 04.11.2025 ♦ 15.06.2026 + 16.06.2026 Zeit 8:30 – 16:00 Uhr Anmeldeschluss 13.10.2025 ♦ 26.05.2026 Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende im pädagogischen und sozialen Kontext sowie in der Verwaltung Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128 TN-Beitrag 322 € Interne ♦ 392 € Externe Kursleitung Eva Scheuba Zur Anmeldung 03.11.2025 + 04.11.2025 15.06.2026 + 16.06.2026
Die Praxis im Blick Umsetzung des BEP
Der Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen (BEP) ist seit Dezember 2007 die Grundlage der Zusammenarbeit mit den Familien und der pädagogischen Arbeit in den Bildungsorten: Krippe, Kita, Kindertagespflege und Schule. Das sich selbstbildende, aktive, kompetente Kind mit seinen individuellen Lernvoraussetzungen, Stärken und Schwächen steht im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Das Kind erfasst aktiv seine Umwelt und gestaltet diese mit. Es macht eigene Lernerfahrungen in Ko-Konstruktion mit den Erwachsenen und lernt mit Freude. Die Umsetzung des BEP in die Praxis bedarf einer ständigen Reflexion, Weiterentwicklung und Anpassung der pädagogischen Arbeit unter Berücksichtigung der Unterschiedlichkeiten der einzelnen Fachkräfte in den Teams. In diesem Kurs reflektieren Sie mit anderen Führungskräften den Status quo in Ihrer Einrichtung, vernetzen sich und erweitern Ihr Methodenrepertoire, um Ihr Team bei der Umsetzung zu führen und zu begleiten.
Ziele
Inhalte
Bitte beachten Sie Der Kurs ist auf zwei Tage angelegt, damit Sie Theorie und Praxis aktiv miteinander verknüpfen und sich ausprobieren. Die geltenden Dokumente erhalten Sie ca. 10 Tage vor Kursbeginn per Mail. Für neue Führungskräfte in trägereigenen Tageseinrichtungen für Kinder ist dieser Kurs verpflichtend. Für neue Führungskräfte des Evangelischen Regionalverbands Frankfurt und Offenbach, seiner Verwaltung, seinen Fachbereichen und seine anderen Einrichtungen ist dieser Kurs geöffnet. Auch erfahrene Führungskräfte dürfen soweit ausreichend Plätze frei sind teilnehmen
Termin 16.09.2026
Zeit 13:00 – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss 24.08.2026
Zielgruppe Führungskräfte Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Frankfurt und Offenbach
Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128, 60314 Frankfurt
TN-Beitrag 75 € pro Termin
Kursleitung Gabriele Meid
Zur Anmeldung
16.09.2026
Konflikt? Was nun? – Wachsen auf dem Weg zur Einigung?
Überall dort, wo Menschen mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen, Perspektiven und Wünschen zusammenkommen, kann es auch Konflikte geben. Die kosten Kraft, Zeit und Motivation. Dabei könnte es doch so einfach sein: „Man müsste sich doch nur einigen“. Doch für einen ersten Schritt fehlt manchmal noch der Mut. Wer bin ich und was brauche ich in Konfliktsituationen? Was kann und möchte ich dazu beitragen, dass aus einem Konflikt eine Einigung wird? Was mache ich, wenn mein Gegenüber „widersteht“ oder ablehnt? In diesem Kurs lernen Sie Modelle und kommunikative Methoden kennen, die Sie dabei unterstützen, in schwierigen Gesprächssituationen Ihre Impulse zu steuern, sich dadurch erheblich selbst zu entlasten und zu einer Einigung aktiv beizutragen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen konkrete Fallbeispiele aus Ihrem beruflichen Alltag, anhand derer wir gemeinsam Lösungsstrategien entwickeln werden.
Termine 20.04.2026
Zeit 9:00 – 16:30 Uhr
Anmeldeschluss 30.03.2026
Zielgruppe Führungskräfte im pädagogischen und sozialen Kontext sowie in der Verwaltung und Mitarbeitende, die in der Rolle als Ausbildende/Ausbildungsbeauftragte für Auszubildende zuständig sind.
Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128
TN-Beitrag 134 € Interne ♦ 169 € Externe
Kursleitung Jens Jankowski
20.04.2026
Als Mitarbeitende im Jahresgespräch – Sicher, klar wertschätzend
Das Jahresgespräch ist sowohl für Sie als auch für Ihre Führungskraft besonders wichtig. Zur Sicherung der Qualität hat der Evangelische Regionalverband Frankfurt und Offenbach daher Standards entwickelt, die Sie und Ihre Führungskraft bei der Umsetzung unterstützen. In diesem Kurs erhalten einen Überblick über die für Sie geltenden Dokumente und bereiten Ihr nächstes Jahresgespräch konkret vor. Sie reflektieren Ihre persönlichen Stärken und Potenziale. Sie erhalten Impulse, um Ihren Standpunkt und Ihre Wünsche wertschätzend zu vertreten. Sie lernen, Ziele SMART zu, damit diese für Sie erreichbar sind und üben einzelne Gesprächssequenzen in der Lernenden Gemeinschaft. Anschließend sind Sie sicher und gut vorbereitet für Ihr Jahresgespräch.
Bitte beachten Sie Die geltenden Dokumente erhalten Sie ca. 10 Tage vor Kursbeginn per Mail
Termine 24.11.2025 ♦ 25.11.2025
Zeit 8:30 – 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 03.11.2025 ♦ 03.11.2025
Zielgruppe Mitarbeitende, die Vorgesetzte des Evangelischen Regionalverbands Frankfurt und Offenbach und seiner Einrichtungen haben.
TN-Beitrag 180 € pro Kurs
Kursleitung Eva Scheuba
Konflikt? Was nun? – Wachsen auf dem Weg zur Einigung
Ob in Ausbildungs- oder Arbeitskontexten: Überall dort, wo Menschen mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen, Perspektiven und Wünschen zusammenkommen, kann es auch Konflikte geben. Die kosten Kraft, Zeit und Motivation. Dabei könnte es doch so einfach sein: „Man müsste sich doch nur einigen“. Doch für einen ersten Schritt fehlt manchmal noch der Mut. Wer bin ich und was brauche ich in Konfliktsituationen? Was kann und möchte ich dazu beitragen, dass aus einem Konflikt eine Einigung wird? Was mache ich, wenn mein Gegenüber „widersteht“ oder ablehnt? In diesem Kurs lernen Sie Modelle und kommunikative Methoden kennen, die Sie dabei unterstützen, in schwierigen Gesprächssituationen Ihre Impulse zu steuern, sich dadurch erheblich selbst zu entlasten und zu einer Einigung aktiv beizutragen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen konkrete Fallbeispiele aus Ihrem beruflichen Alltag, anhand derer wir gemeinsam Lösungsstrategien entwickeln werden.
Termine 27.10.2025 ♦ 26.10.2026
Anmeldeschluss 06.10.2025 ♦ 05.10.2026
Zielgruppe Mitarbeitende und Auszubildende
27.10.2025
26.10.2026
Anti Bias Training: Kultur- und machtsensibles Handeln und Sprechen
In sämtlichen Bildungskontexten bringen wir uns mit der eigenen Persönlichkeit in unseren beruflichen Rollen (Fachkraft, Führungskraft, Pädagog:in usw.) ein. Das ist für Bindung und Bildung auch notwendig. Dabei kommen unweigerlich auch (un-)bewusste Urteile (unconscious bias) zum Tragen, die in die Arbeit einfließen und starke Auswirkungen auf die Entwicklung und Identität der Kinder und Familien, mit denen wir zusammenarbeiten, haben können. Deswegen ist es wichtig, dazu ein Bewusstsein zu schaffen und zu erkennen, wie Stereotypen und Vorurteile reduziert werden können, um kultur- und machtsensible zu sprechen und zu handeln. An den Fragen, welche Bezeichnungen für Personengruppen zu verwenden sind und was man heute noch aus Kinderbüchern vorlesen oder was wie sagen kann, erhitzen sich die Gemüter. Wir werden besprechen, was ableistisches Sprechen ist, wo Populismus und Rassismus lauern und wie schnell die Konjunkturen abwertender Bedeutungen sind, die sich in Worten verbergen können. Es geht nicht um politische Korrektheit oder dass man etwas nicht mehr „darf“, sondern darum, sich um perspektivensensibles Sprechen und Handeln zu bemühen. Ziel ist es, für sich persönlich herauszuarbeiten, worauf geachtet werden kann, um kränkungsfrei zu kommunizieren. Im Zentrum stehen jeweils ganz konkrete Situationen und das Arbeiten mit eigenen Fällen.
Bitte beachten Sie Dieser Kurs dauert 2 Tage und findet zu den unten genannten Terminen statt.
Termine 23.03.2026 + 24.03.2026
Anmeldeschluss 02.03.2026
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende im pädagogischen und sozialen Kontext und in der Verwaltung
TN-Beitrag 380 €
Kursleitung Gesa Krämer oder Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz
23.03.2026 + 24.03.2026
Der Spiritualität auf der Spur Was glaube ich selbst – und wie begegne ich anderen zu Glaubensfragen?
„Spiritualität“ ist das menschliche Suchen und Erleben von etwas, das über die materielle Wirklichkeit hinausgeht. Dieses „etwas“ ist mit den Sinnen und dem Verstand nicht zu fassen und bringt uns dennoch mehr in Kontakt mit unserem eigenen Wesen. Manche Menschen erleben Spiritualität in Verbindung mit einer bestimmten Religion, andere unabhängig von ihr. Wer sich seiner Spiritualität bewusst ist, kann sich den Glaubensthemen anderer Menschen freier und feinfühliger öffnen. Das trägt privat wie beruflich zu einem gelingenden Miteinander bei. Wie vertraut ist Ihnen Ihre eigene Spiritualität? Sind Sie gerade auf Spurensuche? Welche prägenden Erfahrungen haben Sie gemacht? Woraus schöpfen Sie heute Kraft und Inspiration? Wünschen Sie sich manchmal, andere in ihrer Spiritualität besser zu verstehen? Gemeinsam begeben wir uns auf Spurensuche nach der eigenen Erfahrung, hören einander zu und lassen uns auf die Wahrnehmungen und Erfahrungen anderer Menschen ein.
Bitte beachten Sie Der Kurs findet an zwei einzelnen Tagen mit 5 (2025) bzw. 6 (2026) Wochen Abstand statt. Zwischen den beiden Kurstagen erhalten Sie auf Wunsch Anregungen zur persönlichen Weiterentwicklung. Voraussetzung zur Teilnahme ist eine grundsätzliche Offenheit, sich auf die eigene Prägung und Erfahrung und die von anderen Menschen einzulassen.
Termine 18.02.2026 + 25.03.2026
Anmeldeschluss 26.01.2026
Zielgruppe Interessierte Mitarbeitende aller Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen mit Offenheit für die Prägungen und Erfahrungen anderer
Ort Evangelische Cyriakusgemeinde, Auf der Insel 11, 60489 Frankfurt am Main
TN-Beitrag 296 €
Kursleitung Ursula Wendt
2026
Die nächste Sitzung moderiere ich! – Mehr Sicherheit und Souveränität in der Moderation.
Ob Teamsitzungen, Arbeitsgemeinschaften, Konferenzen oder Elternabende, souverän und sicher moderieren, ist eine komplexe Aufgabe: Sie haben die Anwesenden im Blick, geben Raum für Redebeiträge, bündeln und strukturieren Gesagtes. Manchmal sind Sie in Ihrer Moderation herausgefordert: Sie setzen zeitliche Grenzen, lenken zurück auf „das eigentliche“ Thema und gehen mit Unzufriedenheit und Widerstand professionell um. So oder so: Für einen gelungenen Auftritt, sind Sie gut vorbereitet, in Ihrer Rolle klar und haben Methoden parat, mit denen Sie die Aufmerksamkeit hochhalten und die Beteiligung aller ermöglichen. In dieser Fortbildung haben Sie die Chance. sich selbst und Ihre Stärken in der Rolle der Moderator:in zu erleben, am Feedback der Gruppe zu lernen und Techniken auszuprobieren. Wir arbeiten mit Beispielen aus Ihrer Praxis und wechseln zwischen theoretischem Input und eigner Erfahrung.
Termine 09.09.2026
Anmeldeschluss 17.08.2026
Zielgruppe Führungskräfte, Mitarbeitende im pädagogischen und sozialen Kontext und Verwaltung
TN-Beitrag 100 €
09.09.2026
Generationen im Dialog Chancen und Herausforderungen
Bei der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Familien und im Team begegnen sich Menschen verschiedener Generationen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns damit, wie die unterschiedlichen Generationen miteinander kommunizieren, voneinander profitieren und wie wir die vielfältigen Perspektiven erfolgreich in unsere tägliche Arbeit einfließen lassen können.
Bitte beachten Sie Dies ist ein Kursangebot zum Diversity-Tag.
Termin 20.02.2026 ♦ 04.09.2026
Anmeldeschluss 30.01.2026 ♦ 10.08.2026
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende in Tageseinrichtungen für Kinder
TN-Beitrag 123 €
Kursleitung Ruth Woody
20.02.2026
04.09.2026
Gewaltfreie Kommunikation – Eine Einführung
Gewaltfrei kommunizieren, sich wertschätzend und gleichzeitig authentisch auszudrücken, ist nicht immer einfach. Insbesondere in schwierigen und konfliktreichen Situationen kann das, was wir sagen und ausdrücken, entscheidend sein. Vorwürfe und Kritik führen schnell in brenzlige Situationen und belasten eine Beziehung. Das Konzept der „Gewaltfreien Kommunikation“ (GfK) nach Marshall B. Rosenberg bietet die Basis, selbst in herausfordernden Situationen wertschätzend und respektvoll im Umgang und in der Sprache zu bleiben.
Termine 05.03.2026 + 01.06.2026
Anmeldeschluss 26.05.2025 ♦ 09.02.2026
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende in pädagogischen und sozialen Kontexten und Verwaltung
TN-Beitrag 328 € Interne pro Kurs ♦ 398 € Externe pro Kurs
Kursleitung Birgitt Deutschmann
05.03.2026 + 01.06.2026
Intervenieren bei Rassismus und Rechtsextremismus in elementarpädagogischen Einrichtungen
Tageseinrichtungen für Kinder sind Spiegelbild unserer Gesellschaft. In ihnen trifft sich die Welt. Sie sollen Orte der Demokratie sein, an denen Menschen vor Rassismus und Rechtsextremismus geschützt sind. Was also tun, wenn rechtsextreme Einflüsse in die Einrichtung kommen und Sie mit rechtsextremen Aussagen von Kindern, Eltern, Kollegen oder Kolleginnen konfrontiert werden? Wie kommen Sie aus einer möglichen (Schock-)Starre und Empörung wieder in die Handlungsfähigkeit? Welche Möglichkeiten haben Sie pädagogisch und konfliktlösend zu agieren? Welche Möglichkeiten haben Sie, darauf zu reagieren? Wie können Sie Ihre Einrichtung (dauerhaft) so positionieren, damit Sie eine diskriminierungsarme, inklusive und diversitätsfreundliche Atmosphäre und Kultur leben und erlebbar machen können? Diesen und anderen Fragen widmen wir uns im Workshop, in den Sie gerne auch Ihre Fallbeispiele einbringen können.
Bitte beachten Sie Die Teilnahme setzt die Bereitschaft zur aktiven Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit voraus. Es handelt sich um eine sehr ernste Thematik, entsprechend aufwühlend können die Emotionen werden. Bleiben Sie würdevoll mit sich und den anderen.
Termine 25.03.2026
Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128, 60314 Frankfurt am Main
TN-Beitrag 160 € Interne ♦ 160 € Externe
Kursleitung Felix Hellbach
25.03.2026
Juristisches aus dem Kita-Alltag – Was fällt Ihnen ein? Rechte und Grenzen im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen von Eltern/Sorgeberechtigten Input, Austausch, Fragen und Antworten
Der berufliche Alltag in Tageseinrichtungen für Kinder ist nicht nur von pädagogischen Themen, sondern auch von juristischen Fragestellungen geprägt. Fragen, die Chancen, und Grenzen, Rahmenbedingungen, Rechte und Pflichten aller Beteiligten betreffen und Auswirkungen auf das Miteinander und die Arbeitsorganisation haben. In dieser Veranstaltungsreihe erhalten Sie themenspezifisch juristischen Input, sind im Erfahrungsaustausch mit Ihren Kolleg:innen und können grundsätzliche Fragen zum jeweiligen Themenfeld klären.
Bitte beachten Sie Diese Veranstaltungsreihe ersetzt keine Einzelfallberatung, sondern gibt einen grundsätzlichen Überblick zu den benannten Themen. Fragen, die möglicherweise nicht direkt geklärt werden können, sollen im Nachgang als FAQs aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden. Bitte melden Sie sich separat zu den einzelnen Themen und Terminen an.
Termine 17.03.2026
Zeit 9:00 – 12:30 Uhr
Anmeldeschluss 26.02.2026
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Frankfurt und Offenbach sowie Arbeitsbereichsleitungen Tageseinrichtungen für Kinder
TN-Beitrag 75 € Interne
Kursleitung Indra Sommerfeldt, Gabriele Meid
17.03.2026
Kollegiale Fallberatung Methoden für einen leichteren Arbeitsalltag
Termine 16.04.2026
Anmeldeschluss 23.03.2026
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende im pädagogischen und sozialen Kontext und Verwaltung
TN-Beitrag 164 € Interne ♦ 199 € Externe
Kursleitung Christina Ness
16.04.2026
Haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass Vorträge und Präsentationen Sie langweilen? Oder dass bei manchen Sitzungen monologisiert wird und der rote Faden nicht erkennbar ist? Und kennen Sie das Gefühl, dass Meetings zu lange dauern und wichtige Themen einfach nicht abschließend behandelt werden? Oft fehlen klare Strukturen und Verantwortlichkeiten bei der Moderation, was zu Frustration, Motivationsverlust und einem Mangel an Kreativität führt. Dabei ist doch genug Fachwissen vorhanden! Das Ergebnis: Gute Ideen bleiben ungenutzt, Ressourcen wie Zeit und Personal werden verschwendet – das ist schade! Wie können wir also Engagement, Innovation und Partizipation in Gruppen und Teams wirklich fördern? Wie schaffen wir es, das vorhandene Wissen besser zu nutzen? Eine spannende Lösung sind die sogenannten „Liberating Structures“. Diese Methoden bieten eine einfache, flexible Struktur für die Zusammenarbeit. Sie ermöglichen es, komplexe Fragen dynamisch und zielgerichtet zu bearbeiten – und das Beste: Alle Teilnehmenden können sich aktiv einbringen und gehört werden, unabhängig von der beruflichen Rolle oder Position. Die Methoden fördern verschiedene Perspektiven, setzen kreative Ideen frei und motivieren Mitarbeitende. So entstehen effizientere Arbeitsprozesse und innovative Ergebnisse – gemeinsam und mit Freude!
Termin 18.06.2026 ♦ 03.09.2026
Anmeldeschluss 26.05.2025 ♦ 10.08.2026
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende im pädagogisch-sozialen Kontext sowie in der Verwaltung
TN-Beitrag 145 €
Kursleitung Carolin Theis
18.06.2026
03.09.2026
Mit einfacher Sprache im Gespräch Im Dialog bleiben, auch wenn es kompliziert wird
Sie beraten in Ihrem Beruf Menschen mit wenig Kenntnissen der deutschen Sprache und/oder geringer Bildung. Sie wollen sich verständlich ausdrücken und fragen sich manchmal: Wie sage ich es nur? Kommunikation ist Ihr wichtigstes Handwerkszeug. Die Einfache Sprache bietet Regeln, wie Sie verständlich und zugleich wertschätzend schreiben und sprechen können.
Termine 10.11.2026
Anmeldeschluss 19.10.2026
Zielgruppe Mitarbeitende in der Beratung, in der Frühförderhilfe und in Tageseinrichtungen für Kinder
TN-Beitrag 130 €
Kursleitung Uwe Roth
10.11.2026
Persönliche Resilienz So kommen wir wieder in die Kraft
Das Stärken von Kraft und Freude stehen in diesem Workshop im Fokus. Die Fortbildung beleuchtet die Frage „Wie schaffe ich es persönlich mit aktuellen Herausforderungen gut umzugehen?“. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten und Fähigkeiten Ihre persönlichen Ressourcen im Alltag stärken: für neue Energie, Klarheit und Zuversicht. Wir zeigen und entwickeln gemeinsam Wege, wie sie alltagstaugliche Strategien im Umgang mit Ihren Herausforderungen einsetzen und so Ihre Selbstwirksamkeit erhöhen.
Termine 10.06.2026
Zeit 8:30 – 15:30 Uhr
Anmeldeschluss 18.05.2026
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende im pädagogischen und sozialen Kontext sowie in der Verwaltung
TN-Beitrag 165 € Interne ♦ 200 € Externe
Kursleitung Andrea Fenske
10.06.2026
Stark in Extremsituationen Verbalen Angriffen und übergriffigem Verhalten deeskalierend begegnen
Im beruflichen Alltag begegnen Ihnen immer mal wieder Menschen, die sehr aufgeregt sind. Manchmal zeigt sich diese Aufgeregtheit darin, wie Sie dann angesprochen werden. In Extremsituationen kann dies sogar so weit gehen, dass Sie verbal attackiert und mit übergriffigem Verhalten konfrontiert werden. Sie möchten nicht auch auf diese Art und Weise reagieren, sondern deeskalierend mit der Situation umgehen können. Die Teilnahme an diesem Kurs setzt Lust auf Veränderung, Mut zum Ausprobieren und den Wunsch nach individuellem Feedback voraus. Im Kurs werden Videosequenzen aufgenommen, die mit Ihnen individuell vertraulich reflektiert werden. Nach der Reflexion werden die Videosequenzen von Ihnen gelöscht.
Bitte beachten Sie Dieser Kurs dauert zwei Tage und findet zu den unten genannten Terminen statt
Termine 10.03.2026 + 11.03.2026
Zeit 9:30 – 16:30 Uhr
Anmeldeschluss 17.02.2026
Kursleitung Anne Verena Wasner, Christian Dietzel
10.03.2026 + 11.03.2026
Thematische Elternabende – Sie informieren und gestalten den Dialog
Eltern haben oft andere Bilder von pädagogischen Entwicklungsprozessen und -zielen und dadurch auch davon, wie ein pädagogischer Alltag abläuft. Informative und thematische Elternabende bieten die Chance, Ihre pädagogische Expertise und Professionalität mit den Eltern zu teilen und darüber ein Verständnis und Zufriedenheit der pädagogischen Arbeit in Ihrer Einrichtung zu erhalten. zu stärken. Wie Sie Ihre eigene Expertise und Professionalität als Fach- und Führungskräfte für die Vorbereitung und Umsetzung der Themen- und Informationselternabende nutzen können, ist Teil dieser Fortbildung.
Bitte beachten Sie Bitte bringen Sie die Themen Ihrer nächsten Elternabende mit.
Termin 26.03.2026 ♦ 03.11.2026
Anmeldeschluss 02.03.2026 ♦ 12.10.2026
Zielgruppe Führungskräfte und pädagogische Fachkräfte, die Elternabende thematisch vorbereiten und gestalten
TN-Beitrag 75 € Interne pro Termin ♦ 110 € Externe pro Termin
26.03.2026
03.11.2026
Waldbaden, Gott und ich – Auszeit vom Alltag
„Manchmal braucht man einen Moment der Stille, um wieder das Wesentliche zu hören. Einen Moment mit geschlossenen Augen, um wieder klar zu sehen. Einen Moment auf das Herz hören, um das Leben zu spüren. Einen Moment des Rückzugs, um wieder stark zu werden.“ (Texte zur Stille, Reformierte Kirche Baselland/Verfasser:in unbekannt) Nehmen Sie sich zwei Tage Zeit für Impulse, Austausch und Zeiten der Stille. Spaziergänge in der Natur laden dazu ein, die heilende und wohltuende Kraft der Natur auf sich wirken zu lassen. Hierdurch können Sie Abstand vom Alltag gewinnen und sich Gedanken über Gott und die Welt machen.
Bitte beachten Sie Der Kurs geht über zwei Tage und ist nur mit Übernachtung buchbar. Die Übernachtungskosten sind im Teilnehmenden-Beitrag enthalten. Tag 1 Snack, Mittagessen, Kaffee, Abendbrot Tag 2 Frühstück, Snack, Mittagessen, Kaffee
Termine 04.05.2026 + 05.05.2026
Zeit 9:00 Uhr Veranstaltungsbeginn 16:00 Uhr Veranstaltungsende
Anmeldeschluss 13.04.2026
Zielgruppe Interessierte
Ort Tagungshaus Martin Niemöller (mit Übernachtung), Am Eichwaldsfeld 3. 61389 Schmitten/Arnoldshain
TN-Beitrag 357 €
Kursleitung Markus Aporta
04.05.2026 + 05.05.2026
Wertebasiert entscheiden – Wertorientiert handeln Authentisch und Wert-voll arbeiten
Sind Sie sich Ihrer aktuellen Werte bewusst? Welche Bedeutung haben Ihre Werte, wenn Sie in Ihrer täglichen Arbeit Entscheidungen treffen? Entscheiden Sie in der Regel ad hoc aus dem Bauch heraus oder abwägend im Kontakt mit anderen? Und wenn Sie sich Ihrer Werte und Leitsterne bewusst sind, wie gelingt es Ihnen dann, ihnen in Ihrem Handeln den gewünschten Raum zu geben? Was fällt Ihnen dabei noch schwer, was schon leicht? In diesem Seminar lernen Sie die Themen Entscheidung, Treffen von Entscheidungen und deren Zusammenhang mit Ihren Werten näher kennen. Ebenso werden Sie dabei begleitet, Ihre persönlichen beruflichen Werte zu finden und diese künftig als Basis für wertebasierte Entscheidungen und wertebasiertes Handeln zu nutzen. Gemeinsam nehmen wir an zwei Tagen das eigene alltägliche berufliche Entscheiden und Handeln in den Fokus. Wir bringen Licht in innere Wertekonflikte und üben einen konstruktiven, lösungsorientierten Umgang mit diesen.
Bitte beachten Sie Der Kurs dauert zwei Tage. Die Bereitschaft zur vertrauensvollen, intensiven Reflexion wird für die Teilnahme vorausgesetzt.
Termine 24.09.2026 + 25.09.2026
Anmeldeschluss 31.08.2026
TN-Beitrag 328 € Interne ♦ 398 € Externe
24.09.2026 + 25.09.2026
Zeit- und Selbstmanagement Den eigenen Fokus finden für weniger Stress im Arbeitsalltag
Im Arbeitsalltag wissen Sie manchmal kaum noch, wo Ihnen der Kopf steht? Sie fühlen sich durch eine Flut an Anfragen überwältigt? Die Komplexität, Dynamik und Vielfalt Ihrer Aufgaben erschweren es Ihnen, fokussiert und konzentriert zu arbeiten und die richtigen Dinge zur richtigen Zeit zu erledigen? Sie wünschen Sie sich individuelle und passgenaue Strategien für mehr Klarheit und Orientierung in der Fülle der Anforderungen an Sie? Kennen Sie diese oder ähnliche Situationen aus Ihrem Arbeitsalltag? Wollen Sie Ihre Zeit (noch) besser nutzen? In diesem Seminar lernen Sie praxisnahe Techniken und Tools kennen, die Sie dabei unterstützen können, das „Chaos im Kopf“ in den Griff zu bekommen.
Bitte beachten Sie Da Zeit- und Selbstmanagement individuell sind und es eine Vielzahl von Methoden gibt, die Sie in diesem Kurs kennenlernen und ausprobieren können, sollen und Sie von den Erfahrungen der anderen Teilnehmenden profitieren, geht dieser Kurs über 2 Tage.
Termine 03.11.2025 + 04.11.2025 ♦ 15.06.2026 + 16.06.2026
Anmeldeschluss 13.10.2025 ♦ 26.05.2026
TN-Beitrag 322 € Interne ♦ 392 € Externe
03.11.2025 + 04.11.2025
15.06.2026 + 16.06.2026
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.