Sie erreichen uns am besten in der Zeit von 8:00 bis 14:00 Uhr
069-2475149-6209 Margit Schneider
069-2475149-2004 Julia Schulte
069-2475149-3002 Marina Zelidou
oder per Mail weiterbildungsakademie@diakonie-frankfurt-offenbach.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Das Jahresgespräch in der Rolle der Führungskraft – Professionell, wertschätzend, souverän
Das Jahresgespräch ist sowohl für Ihre Mitarbeitenden als auch für Sie besonders wichtig. Zur Sicherung der Qualität hat der Evangelische Regionalverband Frankfurt und Offenbach daher Standards entwickelt, die Sie und Ihre Mitarbeitenden bei der Umsetzung unterstützen. Damit Sie professionell und souverän in die wertschätzenden Gespräche gehen können, erhalten Sie in diesem Kurs einen Überblick über die geltenden Dokumente und bereiten ein Jahresgespräch konkret vor. Sie reflektieren Ihre persönlichen Stärken und Stolpersteine in der Gesprächsführung. Sie erhalten Impulse zu Gesprächstechniken und üben einzelne Sequenzen in der Lernenden Gemeinschaft. Anschließend sind sie sicher und gut vorbereitet für die Jahresgespräche.
Ziele
Inhalte
Bitte beachten Sie Der Kurs ist auf zwei Tage angelegt, damit Sie Theorie und Praxis aktiv miteinander verknüpfen und sich ausprobieren. Die geltenden Dokumente erhalten Sie ca. 10 Tage vor Kursbeginn per Mail. Für neue Führungskräfte in trägereigenen Tageseinrichtungen für Kinder ist dieser Kurs verpflichtend. Für neue Führungskräfte des Evangelischen Regionalverbands Frankfurt und Offenbach, seiner Verwaltung, seinen Fachbereichen und seine anderen Einrichtungen ist dieser Kurs geöffnet. Auch erfahrene Führungskräfte dürfen soweit ausreichend Plätze frei sind teilnehmen.
Termine 12.05.2025 + 13.05.2025 ♦ 29.09.2025 + 30.09.2025
Zeit 8:30 – 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 22.04.2025 ♦ 03.09.2025
Zielgruppe Führungskräfte des Evangelischen Regionalverbands Frankfurt und Offenbach und seiner Einrichtungen
Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128, 60314 Frankfurt
TN-Beitrag 350 € pro Kurs
Kursleitung Eva Scheuba
Zur Anmeldung
Die Praxis im Blick Umsetzung des BEP
Der Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen (BEP) ist seit Dezember 2007 die Grundlage der Zusammenarbeit mit den Familien und der pädagogischen Arbeit in den Bildungsorten: Krippe, Kita, Kindertagespflege und Schule. Das sich selbstbildende, aktive, kompetente Kind mit seinen individuellen Lernvoraussetzungen, Stärken und Schwächen steht im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Das Kind erfasst aktiv seine Umwelt und gestaltet diese mit. Es macht eigene Lernerfahrungen in Ko-Konstruktion mit den Erwachsenen und lernt mit Freude. Die Umsetzung des BEP in die Praxis bedarf einer ständigen Reflexion, Weiterentwicklung und Anpassung der pädagogischen Arbeit unter Berücksichtigung der Unterschiedlichkeiten der einzelnen Fachkräfte in den Teams. In diesem Kurs reflektieren Sie mit anderen Führungskräften den Status quo in Ihrer Einrichtung, vernetzen sich und erweitern Ihr Methodenrepertoire, um Ihr Team bei der Umsetzung zu führen und zu begleiten.
Bitte beachten Sie Der Kurs ist auf zwei Tage angelegt, damit Sie Theorie und Praxis aktiv miteinander verknüpfen und sich ausprobieren. Die geltenden Dokumente erhalten Sie ca. 10 Tage vor Kursbeginn per Mail. Für neue Führungskräfte in trägereigenen Tageseinrichtungen für Kinder ist dieser Kurs verpflichtend. Für neue Führungskräfte des Evangelischen Regionalverbands Frankfurt und Offenbach, seiner Verwaltung, seinen Fachbereichen und seine anderen Einrichtungen ist dieser Kurs geöffnet. Auch erfahrene Führungskräfte dürfen soweit ausreichend Plätze frei sind teilnehmen
Termin 16.09.2026
Zeit 13:00 – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss 24.08.2026
Zielgruppe Führungskräfte Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Frankfurt und Offenbach
TN-Beitrag 75 € pro Termin
Kursleitung Gabriele Meid
16.09.2026
Als Mitarbeitende im Jahresgespräch – Sicher, klar wertschätzend
Das Jahresgespräch ist sowohl für Sie als auch für Ihre Führungskraft besonders wichtig. Zur Sicherung der Qualität hat der Evangelische Regionalverband Frankfurt und Offenbach daher Standards entwickelt, die Sie und Ihre Führungskraft bei der Umsetzung unterstützen. In diesem Kurs erhalten einen Überblick über die für Sie geltenden Dokumente und bereiten Ihr nächstes Jahresgespräch konkret vor. Sie reflektieren Ihre persönlichen Stärken und Potenziale. Sie erhalten Impulse, um Ihren Standpunkt und Ihre Wünsche wertschätzend zu vertreten. Sie lernen, Ziele SMART zu, damit diese für Sie erreichbar sind und üben einzelne Gesprächssequenzen in der Lernenden Gemeinschaft. Anschließend sind Sie sicher und gut vorbereitet für Ihr Jahresgespräch.
Bitte beachten Sie Die geltenden Dokumente erhalten Sie ca. 10 Tage vor Kursbeginn per Mail
Termine 24.11.2025 ♦ 25.11.2025
Anmeldeschluss 03.11.2025 ♦ 03.11.2025
Zielgruppe Mitarbeitende, die Vorgesetzte des Evangelischen Regionalverbands Frankfurt und Offenbach und seiner Einrichtungen haben.
TN-Beitrag 180 € pro Kurs
Juristisches aus dem Kita-Alltag – Was fällt Ihnen ein? Rechte und Grenzen im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen von Eltern/Sorgeberechtigten Input, Austausch, Fragen und Antworten
Der berufliche Alltag in Tageseinrichtungen für Kinder ist nicht nur von pädagogischen Themen, sondern auch von juristischen Fragestellungen geprägt. Fragen, die Chancen, und Grenzen, Rahmenbedingungen, Rechte und Pflichten aller Beteiligten betreffen und Auswirkungen auf das Miteinander und die Arbeitsorganisation haben. In dieser Veranstaltungsreihe erhalten Sie themenspezifisch juristischen Input, sind im Erfahrungsaustausch mit Ihren Kolleg:innen und können grundsätzliche Fragen zum jeweiligen Themenfeld klären.
Bitte beachten Sie Diese Veranstaltungsreihe ersetzt keine Einzelfallberatung, sondern gibt einen grundsätzlichen Überblick zu den benannten Themen. Fragen, die möglicherweise nicht direkt geklärt werden können, sollen im Nachgang als FAQs aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden. Bitte melden Sie sich separat zu den einzelnen Themen und Terminen an.
Termine 17.03.2026
Zeit 9:00 – 12:30 Uhr
Anmeldeschluss 26.02.2026
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Frankfurt und Offenbach sowie Arbeitsbereichsleitungen Tageseinrichtungen für Kinder
Ort Weiterbildungsakademie, Hanauer Landstr. 126-128
TN-Beitrag 75 € Interne
Kursleitung Indra Sommerfeldt, Gabriele Meid
17.03.2026
Kinderschutz Basis § 8a SGB VIII
Der Schutz der Kinder in der Kindertagesbetreuung ist einer ihrer wichtigen gesetzlichen Aufträge. Um einschätzen zu können, ob eine Kindeswohlgefährdung besteht und dem Kind helfen zu können, brauchen Sie zum einen rechtliches und fachliches Grundlagenwissen und zum anderen eine professionelle persönliche Haltung. In diesem Sinne werden Sie in der Schulung sowohl Ihre Rolle im Kinderschutz als auch die Merkmale einer Kindeswohlgefährdung reflektieren. Damit Sie handlungsfähig bleiben, erproben Sie die Arbeitshilfen aus dem trägerinternen Kinderschutzkonzept, die Ihnen als pädagogische Fachkräfte für die Gefährdungseinschätzung im Team, mit den Eltern und den Kindern zur Verfügung stehen.
Bitte beachten Sie Dieses Kursangebot ist eine Schulung, perspektivisch sollen alle Mitarbeitenden in Tageseinrichtungen für Kinder an diesem Angebot teilgenommen haben.
Termine 19.03.2025 ♦ 25.06.2025 ♦ 24.09.2025
Zeit 9:00 – 16:30 Uhr
Anmeldeschluss 24.02.2025 ♦ 02.06.2025 ♦ 01.09.2025
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Frankfurt und Offenbach (Kita, Hort und Krippe)
TN-Beitrag 75 €
Kursleitung Katy Prinzen
19.03.2025
25.06.2025
24.09.2025
§ 47 SGB VIII – Sichere Orte für Kinder – Fehlverhalten durch Fachkräfte gemeinsam verhindern
Termin 05.11.2025
Zeit 09.00 – 16.30 Uhr
Anmeldeschluss 13.10.2025
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Frankfurt und Offenbach
TN-Beitrag 75 € Interne pro Termin
05.11.2025
Willkommen im Dschungel der Finanzen! Eine Tour mit Herz und Verstand in drei Etappen
Als Leitung und als stellvertretende Leitung stellen Sie den Rahmen dafür sicher, dass die pädagogische Begleitung der Entwicklung der Kinder stattfinden kann. Dafür ist es unerlässlich, dass Sie sich im komplexen Dschungel der Finanzen orientieren und Lösungen finden können. In diesem Sinne reisen Sie mit unseren Expertinnen und Experten in drei Etappen zunächst in die informations- und bedeutungsreiche Welt des Sollstellenplans, so dass er Ihnen ein praktischer Begleiter sein wird. Danach entdecken Sie gemeinsam die Sondermittel „SP, QP und BeFö“, berechnen Fördersummen und gewinnen Sicherheit, Anträge korrekt zu formulieren. Sie haben bereits einen KFM-Zugang erhalten? Wunderbar. Den brauchen Sie unbedingt für die dritte Etappe, bei dem Sie theoretisch und praktisch ins KFM-Programm eintauchen und Zusammenhänge neu entdecken.
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 1 von 10:00 – 13:00 Uhr
Hilfe! Ich habe einen Sollstellenplan mit Angela von Thun-Wohlan
Teil 2 von 9:00 – 12:30 Uhr
Erfolgreicher Umgang mit den Sondermitteln SP, QP & BeFö mit Valeria Ege
Teil 3 von 9:00 – 16:00 Uhr
Kirchliches Finanzmanagement – Ein Überblick über den Finanzhaushalt mit Jürgen Wolf
Bitte beachten Sie Dieser Kurs ist 3-teilig, baut aufeinander auf und ist nur komplett buchbar. Teil 1 Bitte schauen Sie sich im Vorfeld Ihren Sollstellenplan an und bereiten Sie Ihre Fragen vor.
Termine 29.10.2025 + 10.11.2025 + 17.11.2025
Zeit Siehe Inhalte
Anmeldeschluss 06.10.2025
Zielgruppe Führungskräfte in Evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder in Frankfurt und Offenbach
TN-Beitrag 150 €
Kursleitung Angela von Thun-Wohlan, Valeria Ege, Jürgen Wolf
Anerkannte Ausbildung als Qualitätsbeauftragte Kurs 10 QM kennenlernen und konkret einsetzen
Sie wählen ein Thema für ein Verbesserungsvorhaben in Ihrer Einrichtung und setzen so die kennengelernten Methoden des QM konkret in Ihrer Praxis ein. Während der Ausbildung erhalten Sie Unterstützung in der Umsetzung. Zum Abschluss der Ausbildung stellen Sie Ihr Projekt vor. Die Ausbildung verknüpft die Praxis mit den Forderungen der DIN EN ISO 9001.
Bitte beachten Sie Die Verleihung des Zertifikats ist mit der Durchführung des Verbesserungsprojektes in der Einrichtung verbunden.
Termine QB 10
Modul 1: 13.11.2025 Modul 2: 18.12.2025 Modul 3: 29.01.2026 Modul 4: 12.03.2026 Modul 5: 23.04.2026 Modul 6: 11.06.2026 Modul 7: 03.09.2026 Modul 8: 22.10.2026
Anmeldeschluss 20.10.2025
Zielgruppe Leitungen und pädagogische Fachkräfte Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Frankfurt und Offenbach
TN-Beitrag 165 € pro Kurstag
Kursleitung Anita Dischinger
Auditieren ist im Rahmen des Qualitätsmanagements eine wichtige Methode zur Überprüfung und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit und Prozesse im Kita-Alltag. Was sind Inhalte eines Audits? Wie läuft ein Audit ab? Wie führe ich ein Auditgespräch? Mit welcher Haltung ist der/die Auditor:in unterwegs? Neben theoretischem Wissen rund um das Auditieren und die Rolle des Auditors / der Auditorin proben Sie in diesem Kurs Gesprächstechniken praxisnah im Rollenspiel und reflektieren Ihre Haltung, damit Sie nach der Fortbildung erste interne Audits selbständig durchführen können.
Bitte beachten Sie Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist, dass in Ihrer Einrichtung bereits ein QM-System besteht oder Sie gerade dabei sind, ein QM-System zu etablieren. Dieser Kurs ist als Vertiefungskurs für QM-Beauftragte konzipiert. Pädagogische Fachkräfte, die das Auditieren erlernen möchten, sind ebenfalls willkommen
Termine 15.05.2025 ♦ 05.11.2025 ♦ 19.05.2026 ♦ 12.11.2026
Anmeldeschluss 22.04.2025 ♦ 12.10.2025 ♦ 27.04.2026 ♦ 19.10.2026
Zielgruppe Führungskräfte, QB-Beauftragte und Mitarbeitende Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Frankfurt und Offenbach
Kursleitung Birgit Liebenow
15.05.2025
19.05.2026
12.11.2026
Die Digitalisierung der Küche Beginnt! Kurs für Hauswirtschaftskräfte zur dienstlichen Nutzung des iPads
Als Hauswirtschaftskräfte mussten Sie Ihre Lebensmittelbestellungen bisher über einen Computer außerhalb Ihrer Küche machen oder Sie bestellen am Telefon oder gehen selbst einkaufen. Das wird nun einfacher. Wenn Sie ein iPad für die Bestellung nutzen oder vorhaben es zu nutzen, sind Sie in diesem Kurs richtig. Wir zeigen, wie Sie die iPads bedienen können, wie Sie direkt an Ihrem Arbeitsplatz bestellen, Rezepte erstellen, speichern und teilen. Das geht nicht nur schneller, sondern macht auch mehr Spaß. Damit Sie gut starten können, lernen Sie in diesem Kurs die Bestell-Apps von unseren Lieferanten Lindner Food und Schwälbchen kennen und erhalten eine Einführung in Collabora Office und die EFO-Kita-Cloud www.efo-kita.de. Sie probieren die Apps gemeinsam aus und können Ihre Fragen direkt mit den Experten und Expertinnen klären.
Bitte beachten Sie Der Kurs ist als Schulung zu beantragen. Eine Hotline für Rückfragen und telefonische Schulungen ist nicht vorgesehen. Fehler und Fehlfunktionen der Geräte sind an die Adresse servicedesk@frankfurt-evangelisch.de zu melden. Bei größeren, dringenden Problemen kann sich die Führungskraft auch an den IT-Koordinator des Fachbereichs Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder wenden. Falls die Geräte aufgrund eines Problems neu konfiguriert werden müssen, erfolgt ein Reset der Geräte aus der Ferne.
Termine 27.06.2025
Zeit 14:00 – 16:15 Uhr bzw. für Vorfragen und Klärungsbedarf ab 13:00 Uhr
Anmeldeschluss 02.06.2025
Zielgruppe Hauswirtschaftskräfte Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Frankfurt und Offenbach
TN-Beitrag 30 €
Kursleitung Cengiz Kaan Han, Miriam Mansour, Reinhold Seuring, Katrin Schley
27.06.2025
Infektionsschutzgesetz- und Hygieneschulung
Diese Schulung richtet sich an alle, die in Gemeinschaftseinrichtungen Speisen herstellen, weiterverarbeiten oder ausgeben. Sie ist eine offizielle Infektionsschutzschulung nach §§ 33-36 IfSG (Infektionsschutzgesetz), und §§ 42, 43 LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung). Die jährlich zu absolvierende Belehrung nach § 4 LMHV findet im Kurs statt. Infektionsschutzschulungen müssen alle zwei Jahre als Folgebelehrung aufgefrischt werden. Nach erfolgreicher Teilnahme an dieser Schulung kann die weitere Unterweisung in der Einrichtung durch die geschulte Leitung oder Hygienebeauftragte durchgeführt werden. Mitarbeitende, die Umgang mit Lebensmitteln haben – dazu zählt auch die Speisenausgabe an Kinder – müssen darin geschult sein.
Bitte beachten Sie Bitte bringen Sie Ihren Gesundheitsausweis mit.
Termine 21.08.2025 ♦ 13.08.2026
Zeit 08:30 – 10:30 Uhr oder 11:00 – 13:00 Uhr oder 14:00 – 16:00 Uhr
Anmeldeschluss 28.07.2025 ♦ 20.07.2026
Zielgruppe Führungskräfte, Hygienebeauftragte, Hauswirtschaftskräfte Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Frankfurt und Offenbach (Kita, Hort und Krippe)
TN-Beitrag 86 € Interne pro Termin ♦ 121 € Externe pro Termin
Kursleitung Susanne Miegel, Sabine Middendorf
QM-Küchenhandbuch
21.08.2025 – 08:30 – 10:30 Uhr
21.08.2025 – 11:00 – 13:00 Uhr
21.08.2025 – 14:00 – 16:00 Uhr
13.08.2026 – 08:30 – 10:30 Uhr
13.08.2026 – 11:00 – 13:00 Uhr
13.08.2026 – 14:00 – 16:00 Uhr
Erste Hilfe Kurs am Kind
Täglich kommt es zu Unfälle in Kindergärten und Betreuungseinrichtungen. In all diesen Fällen sind für Erzieher:innen und Betreuer:innen aktuelle Erste-Hilfe-Kenntnisse unabdingbar. In unseren Erste-Hilfe-Kursen speziell für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen lernen Sie die häufigsten Gefahren- und Notfallsituationen kennen, in die Kinder in der Kita und Betreuung geraten können. Wir zeigen Ihnen, was im Notfall genau zu tun ist und wie Sie richtig helfen können. Sie erfahren dabei, welche Maßnahmen Sie durchführen sollten, was besonders bei kleinen Kindern zu beachten ist und Sie erfahren auch, wie viele Notfälle vermieden werden können. Sie lernen die Grundsätze der Ersten Hilfe die für jeden Menschen gelten, egal ob jung oder alt, und Sie lernen die Besonderheiten bei den Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kindern kennen.
Bitte beachten Sie Die Teilnahme setzt voraus, dass Sie in einer Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder arbeiten. Bitte bringen Sie den UKH-Berechtigungsschein und das BG-Abrechnungsformular mit. Nach einmal erfolgter Grundausbildung ist eine Auffrischung nach 2 Jahren erforderlich.
Termine 22.05.2025 ♦ 27.10.2025 ♦ 04.12.2025 ♦ 26.03.2026 ♦ 07.05.2026 ♦ 26.10.2026 ♦ 26.11.2026
Zeit 9:00 – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss 20.03.2025 ♦ 06.10.2025 ♦ 10.11.2025 ♦ 05.03.2026 ♦ 16.04.2026 ♦ 05.10.2026 ♦ 05.11.2026
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder Frankfurt und Offenbach
TN-Beitrag 85 € abzüglich des Betrags, der von der BG finanziert wird, wenn Sie das entsprechende BG-Formular zum Kurs mitbringen
Kursleitung DGUV Zertifizierte Erste Hilfe Ausbilder
22.05.2025
27.10.2025
04.12.2025
26.03.2026
07.05.2026
26.10.2026
26.11.2026
Erstschulung Brandschutzhelfer:innen
Ein Brand bedeutet eine ernste Gefahr. Im Ernstfall kann schnelles und versiertes Handeln Leben retten. Daher ist es laut Gesetzgebung Vorschrift, innerhalb der Firma über ausgebildete Brandschutzhelfer zu verfügen. Schon in einem Betrieb mit nur einem Mitarbeiter ist es Pflicht, einen Brandschutzhelfer zu benennen. Laut § 10 des Arbeitsschutzgesetzes sollen 5% der Mitarbeitenden als Brandschutzhelfer ausgebildet werden. Ziel der Ausbildung sind der sichere Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und zur Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten. Es handelt sich um eine Brandschutzhelfer:innen-Ausbildung gemäß Vorgaben der DGUV (Info 205-023) inklusive Löschübung am Brandsimulator.
Termine 21.05.2025 ♦ 24.09.2025 ♦ 17.03.2026 ♦ 24.06.2026 ♦ 11.11.2026
Anmeldeschluss 28.04.2025 ♦ 01.09.2025 ♦ 23.02.2026 ♦ 01.06.2026 ♦ 19.10.2026
Zielgruppe Mitarbeitende in Evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder Frankfurt und Offenbach, die als Brandschutzhelfer:innen benannt wurden.
Ort W&P Brandschutz-Service, Emmerich-Josef-Str. 34, 65929 Frankfurt am Main
TN-Beitrag Interne 192 € pro Kurs ♦ Externe 227 € pro Kurs
Kursleitung Santino Schmid, RESQ-CONSULT
21.05.2025
24.06.2026
11.11.2026
Termine 20.03.2025 ♦ 17.03.2026
Anmeldeschluss 18.11.2024 ♦ 26.05.2025
20.03.2025
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.