Engagierte vom Nachbarschaftsfest am Zentmarkweg und Ehrenamtliche aus anderen Quartieren wurden ausgezeichnet
Sie waren mit Abstand die Jüngsten, die beim festlichen Abend im Gesellschaftshaus des Palmengartens mit dem Nachbarschaftspreis 2025 der Stadt Frankfurt ausgezeichnet wurden: Die vier Jungens vom Nachbarschaftsfest am Zentmarkweg. Stolz hielten sie ihre Urkunde vom „Frankfurter Programm Aktive Nachbarschhaft“ in den Händen, Sozialdezernentin Elke Voitl hatte sie ihnen auf der Bühne überreicht. Samt einem Scheck über 500 Euro.
Foto: Josephine Löschner
Wirbeln an der Zuckerwattemaschine Und das ist die Geschichte: Obwohl das Nachbarschaftsfest am Zentmarkweg ein fester Bestandteil im Quartier Rödelheim-West ist, fand sich im vergangenen Jahr erstmal keine Planungsgruppe. Erst auf den letzten Aufruf zur Suche nach Freiwilligen aus der Siedlung meldete sich eine Gruppe Jugendlicher. Sie investierten in den Sommerferien jede Menge Zeit und Expertise in die Planung des Nachbarschaftsfests. Gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Rödelheim-West der Diakonie erstellten sie das Plakat, planten alles rund um die Bewirtung und wählten Spiele für die jungen Besucher:innen aus. Am Tag des Nachbarschaftsfestes wirbelten sie an der Essens- und Getränkeausgabe, bedienten die Zuckerwattemaschine, halfen beim Auf- und Abbauen und beim Saubermachen.
Viele Helfer für das nächste Fest „Mit großer Zuverlässigkeit, Engagement und Kreativität zeigte die junge Projektgruppe ihre Verbundenheit mit der Siedlung“, sagt Quartiersmanagerin Josephine Löschner. Nicht lange nach dem Fest wollten die vier Jungens direkt in die Planung fürs nächste Jahr gehen. Zudem hatten sie so toll Werbung gemacht und dem Fest so viel Strahlkraft verliehen, dass es zahlreiche weitere Anfragen von Jugendlichen aus der Zentmarksiedlung gab, die beim nächsten Mal mithelfen wollen.
Heinrichs Kiosk Niederursel und die Pflanzgruppe Riederwald Und noch eine weitere Gruppe aus Rödelheim gewann den Nachbarschaftspreis 2025: Be vocal – Singen und Empowerment erhielt einen Anerkennungspreis in der Kategorie „Kultur vor Ort“. Der Empowerment-Chor für Schwarze Menschen in Frankfurt probt mittlerweile im Nachbarschaftsbüro der Diakonie, entstand aber nicht aus der Quartiersarbeit, sondern unabhängig davon. Ebenfalls ausgezeichnet wurden in Stadtteilen mit Quartiersmanagement der Diakonie Heinrichs Kiosk Niederursel in der Kategorie „Demokratie leben im Quartier“ (Nordweststadt) und die Pflanzgruppe Riederwald in der Kategorie „Schöner- Bunter- Nachhaltiger“.
Miteinander Füreinander Insgesamt 52 Projekte und Initiative aus Frankfurter Stadtteilen bewarben sich um den Nachbarschaftspreis 2025 mit seinen verschiedenen Kategorien unter dem Titel „Miteinander Füreinander“ 2025. 37 der ehrenamtlichen Initiativen aus den Stadtteilen wurden ausgezeichnet.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.