Christine Moser, Leitung 069 56 04 30 43 krabbelstube.rebecca@diakonie-frankfurt-offenbach.de
Eschersheimer Landstraße 218 60320 Frankfurt am Main
Krabbelstube Rebecca, Dornbusch Betreuung von 33 Kindern in 3 Gruppen im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren
Angebot konkret Ganztagsplätze 7.30 bis 17.00 Uhr Teilzeitplätze 7.30 bis 14.30 Uhr Halbtagsplätze 7.30 bis 12.00 Uhr
Pädagogische Grundlagen
Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan
Pädagogischer Ansatz von Emmi Pikler
Eingewöhnung nach dem Berliner Modell
Das Zahnputzlied
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.Mehr erfahren
Karte laden
Google Maps immer entsperren
Die Krabbelstube Rebecca ist eine dreigruppige Einrichtung in der 33 Kinder im Alter von vier Monaten bis zu drei Jahren betreut werden. Unsere Einrichtung befindet sich im Stadtteil Dornbusch und ist gut angebunden an den öffentlichen Nahverkehr, da sie direkt an der U-Bahn Haltestelle Dornbusch liegt.
Unser Team In unserem Team spiegelt sich die multikulturelle Vielfalt unserer Stadt wider: Wir sind eine buntgemischte Gemeinschaft aus verschiedenen Ländern der Welt, mit ausgebildeten Erzieher:innen, beruflichen Seiteneinsteigern und sozialpädagogischen Auszubildenden, die durch unsere qualifizierten Anleiter:innen gut begleitet werden. Wir sind ein tolles Team und pflegen einen guten kollegialen Austausch. Gemeinsam arbeiten wir an der Entwicklung des Qualitätsmanagements, denn wir wollen immer besser werden!
Pädagogische Grundlagen Wir gestalten unsere Arbeit nach den pädagogischen Impulsen von Emmi Pikler und auf der Grundlage des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans. Bei uns sind die Kinder in der Käfer-, Bienen- und Schmetterlingsgruppe jeweils einer festen Gruppen zugeordnet. Unser pädagogischer Alltag ist geprägt durch einen geregelten Tagesablauf mit wiederkehrenden Liedern, Fingerspielen und Reimen, dem gleichen Ablauf beim Wickeln sowie festen Ritualen bei den Mahlzeiten und dem Schlafengehen. Unter fachlicher Anleitung üben wir täglich mit den Kindern das Zähneputzen, spielerisch begleitet durch das Zahnputz-Zauberlied vom Arbeitskreis Jugendzahnpflege. Wir feiern die Geburtstage der Kinder und jedes Jahr ein schönes Sommerfest.
Sicherheit und Willkommenskultur Diese täglichen Routinen sind unverzichtbare Elemente, die den kleinen Kindern Sicherheit bieten und sie in ihrer individuellen Entwicklung unterstützen. Darüber hinaus lernen sie soziale Regeln in der Gemeinschaft kennen. Die kulturelle Vielfalt findet Ausdruck in den Familien und Kindern, die wir betreuen. Unsere Willkommenskultur ist schon an der Eingangstür sichtbar: Hier werden alle Familien in ihrer Landessprache begrüßt!
Abwechslungsreiche Frischkost Unsere Hauswirtschafterin bereitet jeden Tag Frischkost zu, dabei sorgt ein sechswöchiger Speiseplan für Abwechslung. Zu allen Mahlzeiten wird Rohkost oder Obst angeboten. Jedes Kind darf wählen, was und wieviel es essen möchte. Eltern werden täglich über das Wohlbefinden ihrer Kinder informiert, da wir eine gute Dokumentation führen. Auch die Zahngesundheit der Kinder ist uns wichtig, daher folgen wir den Empfehlungen des Arbeitskreises für Jugendzahnpflege und bieten einen zuckerfreien Vormittag an.
Christliche Tradition In christlicher Tradition sprechen wir vor dem Mittagessen ein gemeinsames Tischgebet. Wir begehen die christlichen Feste im Jahreskreis und erzählen den Kindern altersentsprechend religiöse Geschichten: Erntedank, Sankt Martin, Nikolaus, Advent, Weihnachten und Ostern. Beim Erntedank-Projekt lernen die Kinder verschiedene Obst und Gemüsesorten kennen, es darf probiert und „Danke“ gesagt werden! Die Kinder entdecken Sankt Martin und lernen einen Martinsweckmann zu teilen. Sie sammeln Materialerfahrung beim Gestalten kleiner Laternen und erleben Gemeinschaft beim Laternenumzug.
Nikolaus und Weihnachten Der Nikolaus bringt jedes Jahr heimlich für alle Kinder einen Korb Mandarinen, die wir gemeinsam aufessen. Den Advent gestalten wir mit Adventskranz, Kerzen und einem musikalischen Adventskalender, der bestückt ist mit traditionellen und modernen Weihnachtsliedern. Im großen Flur kommen die Kinder aus allen Gruppen zusammen und wir singen gemeinsam. Mit den Figuren der Weihnachtskrippe erzählen wir die Weihnachtsgeschichte und bereiten die Kinder auf das Weihnachtsfest vor.
Rund um die Kastanie Der Herbst liefert jedes Jahr vortreffliches und noch dazu kostenloses Spielmaterial: Beim Projekt „Rund um die Kastanie“ können die Kinder naturwissenschaftliche Grunderfahrungen machen. Sie lernen spielerisch etwas über den Naturkreislauf und über mathematische Gesetzmäßigkeiten wie Mengenverhältnisse „viel – wenig“ oder Relationen „klein – groß“. Das Naturmaterial Kastanie ermöglicht Sinneserfahrungen, die zum Experimentieren einladen.
Unsere Räume Alle drei Gruppenräume verfügen über einen direkt zugänglichen Schlafraum, einen Waschraum mit Waschbecken in kindgerechter Höhe und eine extra kleine, niedrige Kindertoilette. Wir haben eine Elternecke die zum Verweilen einlädt, ein Kaffeeautomat und Informationsmaterialien verkürzen die Wartezeiten. Die Krabbelstube verfügt über einen großen Flur, der im Handumdrehen in eine Bewegungsbaustelle verwandelt werden kann. Er bietet Platz zum Toben, wenn es das Wetter mal nicht zulässt, um nach draußen zu gehen.
Außengelände lädt zum Spielen ein Wir haben ein schönes Außengelände mit grüner Wiese, einem Kletterpodest, einem Sandkasten und einer Gartenhütte, in der Dreiräder, Bobby Cars und Sandspielzeug darauf warten, dass sie von den Kindern eifrig genutzt werden. Im Sommer feiern wir hier gemeinsam mit den Familien unser Sommerfest. Zu Sankt Martin im Herbst treffen sich die Familien nach dem Laternenumzug bei uns im Garten, um bei heißem Punsch und heißen Würstchen den Tag ausklingen zu lassen. Dabei lernen sich die Familien näher kennen und haben Gelegenheit, soziale Netzwerke zu knüpfen.