Großes Jubiläumsfest in der jugend-kultur-kirche sankt peter
Ein ganzer Tag zum Feiern: Am Donnerstag, 19. Juni 2025 feierte das Evangelische Stadtjugendpfarramt Frankfurt und Offenbach seine große Geburtstagsparty in der jugend-kultur-kirche sankt peter, anlässlich seiner Gründung vor 75 Jahren.
Die Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Professorin Christiane Tietz, hielt die Predigt im Festgottesdienst und betonte die Bedeutung der Arbeit mit jungen Menschen, bei der sie erfahren „Ich muss Verantwortung für mich und mein Leben übernehmen“ und „Ich darf Fehler machen“. Um sie dabei gut zu begleiten, brauche es Menschen, die fragen „Was hast du schon erlebt?“ und „Wo brauchst du noch Hilfe?“. Solche Menschen gebe es im Stadtjugendpfarramt und überhaupt in der evangelischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Auch Stadträtin Elke Voitl, Dezernentin für Soziales und Gesundheit der Stadt Frankfurt, stellte die Wertehaltung der Kinder- und Jugendarbeit heraus: „Alle verdienen Liebe, Respekt und Chancen.“ Über diese Angebote kämen viele Menschen erstmals in Kontakt mit der Kirche – so sei es auch bei ihr gewesen. Sie lobte das Stadtjugendpfarramt als Vorbild und Mutmacherin, als stabile Säule für die Demokratie.
„In der Jugendarbeit hören junge Menschen von einem Gott, der will, dass ihr Leben gelingt“, sagte Stadtdekan Holger Kamlah. Zudem könnten sie hier erleben, „dass wir ihnen etwas zutrauen“. Als ein herausragendes Projekt nannte er das Konficamp: Es zeige, wie die Jugendarbeit Gemeinden und ganze Städte verbinden könne.
Ein Highlight des Gottesdienstes, der von Stadtjugendpfarrer Rasmus Bertram sowie Marko Schäfer, Stadtjugendreferent, und Sina Burghard, Leitung von hin und weg – Evangelische Jugendreisen, gestaltet wurde, war der Abschluss: In dem gereimten Grußwort von zwei Vertreter:innen der Stadtjugendvertretung wurde deutlich, wie sehr die Jugendarbeit ihr Leben bereichert und welche Türen sich dadurch für junge Menschen auftun. Ihr großer Dank ging an die Erwachsenen, die sich immer wieder für die Interessen der nachwachsenden Generation stark machen – natürlich verbunden mit dem Appell, dabei nicht nachzulassen.
Wunderbar musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst von „Se Bänd“ – einer Musikgruppe von Jugendlichen um Stadtjugendreferentin Jessica Kogoj, die sich im Rahmen des Konficamps gegründet hatte und nun regelmäßig zusammen Musik macht.
Dance-Party und Lichtermeer Im Anschluss gab es Geburtstagstorte und ein Meet & Greet, bei dem frühere haupt- und ehrenamtlich Engagierte an Stehtischen ihre Highlights erzählen, gefolgt von Spiel, Spaß und vielen kreativen Angeboten. Nach dem Abendessen startete um 19.15 Uhr ein Konzert mit „DeletedPage“ und Dance-Party, parallel dazu wurde draußen an der Feuerschale gesungen und Stockbrot geröstet. Der Abendsegen mit Lichtermeer um 21.30 Uhr rundete den Tag ab.
Nahrung geben – ein Leben lang Im Jubiläumsjahr schaut die „Fachberatung der Kirchengemeinden zu Kinder- und Jugendarbeit“ auch auf ihre bewegte Geschichte zurück und auf die Themen, die sie von Anfang an prägten: Beteiligung, informelle Bildung und Begleitung von jungen Menschen. Stadtjugendpfarrer Rasmus Bertram nennt Kirche einen „besonderen Ort, der wie eine Futterkrippe Nahrung und Orientierung gibt, ein Leben lang.“ Kinder und Jugendliche sollen Kirche als kraftspendenden Ort entdecken und immer wieder dorthin zurückzukehren –das ist das Credo der Arbeit, im Hier und Jetzt, betont Bertram. Denn wer sagt „Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft“ vergisst etwas ganz Wichtiges: „Kinder und Jugendliche sind jetzt da. Bleiben sie heute nicht, sind sie morgen weg.“
Junge Menschen in den Mittelpunkt stellen In den Kirchengemeinden, weiß Rasmus Bertram, gibt es nämlich viele Themen, Beerdigungen beispielsweise, die sich nicht aufschieben lassen. Junge Menschen und ihre Anliegen in den Mittelpunkt zu rücken – dafür ist das Stadtjugendpfarramt da. Und es unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, ihre eigene Persönlichkeit zu entdecken und zu entfalten, selbst sprechfähig zu werden und sich in kirchlichen und städtischen Gremien zu beteiligen und mitzugestalten.
Jugendliche suchen Orientierung Welche Themen Jugendliche beschäftigen? „Klimaschutz, Queer-Sein oder einfach authentisch sein, Chancengleichheit, Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft (Klassismus), Ängste wegen des Wiedererstarkens rechter Kräfte, die Frage nach dem Wehrdienst, der Ukraine-Krieg und Kriege allgemein“, zählt Referent Frank Daxer auf. Er sagt: „Es herrscht viel Ungewissheit, Jugendliche suchen Orientierung.“ Rasmus Bertram ergänzt: „Insbesondere der Prozess EKHN 20230 beschäftigt Jugendliche, die sich kirchlich engagieren. Sie sind mehr als andere auf zu ihnen passende Räume angewiesen. Für sie geht es um alles, wenn sie fragen, ‚haben wir hier keinen Platz mehr?‘“.
Das Stadtjugendpfarramt ist für alle jungen Menschen da Für wen ist das Stadtjugendpfarramt eigentlich da? Frank Daxer zögert keine Sekunde: „Wir sind für alle da, es geht mit den Krabbelgottesdiensten los, mit Angeboten für Kinder bis 13 und für Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren.“ Die Mitgliedschaft in der Kirche, sagt Daxer, ist keine Voraussetzung.
Jubiläum – Stadtjugendpfarramt Ffm-OF
Ein Blick in 75 Jahre Stadtjugendpfarramt
1950: kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges steht die Hilfe für heimatlose Jugendliche und Geflüchtete im Fokus 1954: In der Stalburgstraße 38 wohnen 30 Jugendliche, die durch den Weltkrieg obdachlos geworden waren 1959: Der Jugendclub für berufstätige Mädchen eröffnet 1950er Jahre: Erste ökumenische Ferienfreizeiten nach England und Polen, zur Verständigung zwischen einstigen Kriegsgegnern 1950er und 1960er Jahre: Das Huthparkfest an Fronleichnam steht für Aufbruch, Gottesdienst, Musik und Beisammensein 1960: „Der Anker“, das erste Klubhaus der Evangelischen Jugend an der Wilhelm-Leuschner-Straße, ist täglich geöffnet, bietet 14 Klub- und Werkräume und eine Pepsi-Bar. Ganz wichtig: Die Mitgliedskarte. 1967: Beginn der Aufarbeitung des Holocaust, Hörspiel über Oscar Schindler, der 1500 jüdische Bürger:innen gerettet hatte Ende der 1970er Jahre: Das Stadtjugendpfarramt und seine Tochtervereine gründen Jugendhäuser zum Beispiel das Jugendhaus Am Bügel, am Heideplatz und das Internationale Kinderhaus an der Wiesenhüttenstraße. GAG, die Gottesdienst Ag macht innovative Gottesdienste von Jugendlichen für die ganze Gemeinde. 1975: Bildungsnotstand, Angst vor Prüfungen, Numerus Clausus und mehr treibt Schüler:innen und Eltern um, das Stadtjugendpfarramt greift das auf. 1990: Das Stadtjugendpfarramt richtet Schulsozialarbeit dauerhaft ein 1970er und 1980er Jahren: Aufklärung über Jugendreligionen ist ein Thema und die Milchbar eröffnet in der Stalburgstraße 38, sie ist bis heute ein Treff für Schüler:innen. 1980: Aus dem StaJu geht der Evangelische Verein für Jugendsozialarbeit hervor 1981: Der erste Motorradgottesdienst denkt an die verstorbenen Biker:innen 1981: Das Stadtjugendpfarramt wird Teil der Protestbewegung gegen die geplante Startbahn West am Frankfurter Flughafen. 1985: Die Schulendtage bieten Orientierung für die Zeit nach dem Schulabschluss. 1987-1996: Der Intertreff-Jugendkiosk in der Hauptwache informiert über Jugendreisen und andere Angebote. 1993: Engagement gegen Ausländerfeindlichkeit, insbesondere nach dem Anschlag auf die Familie Genç in Solingen 1994: Reisen nach Nicaragua und Besuche des Dichters und ehemaligen Kulturministers Ernesto Cardenal 2000: Gründung von hin und weg –Evangelische Jugendreisen 2000- 2015: Multikulturelle Kontexte, Brückenbau zwischen Lebenswelten, Religionen und Generationen, Bildung fachspezifischer Referate, Einrichtungen und Vereine 2007: Eröffnung der jugend-kultur-kirche sankt peter 2015 – heute: Jugendliche ertüchtigen, Kirche und Gesellschaft mitzugestalten Neuordnung der Jugendverbandsarbeit, KonfiCamp als jährliches Großprojekt, Entwicklung digitaler Formate und Social Media
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.