Weiterbildungsteam
0152 520704591
069-2475149-6209
069-2475149-2004
069-2475149-3029
weiterbildungsakademie@diakonie-frankfurt-offenbach.de
Für alle Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Ihr Weiterbildungsteam
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Werden Sie Brot-(Geschmacks)-Experte! In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Brotsorten kennen, erfahren, welche für Kinder besonders geeignet sind und worauf es bei Inhaltsstoffen ankommt. Hier wird nicht nur Ihr optischer Sinn, sondern auch Ihr Geschmackssinn angesprochen. Lassen Sie sich bei der Verköstigung vom guten Geschmack überraschen. Mit Ihrem Knowhow, auch altes Brot „richtig“ zu verwenden und geschmackvoll zuzubereiten, reduzieren Sie sowohl den Abfall als auch den Lieferrhythmus und schonen aktiv die Umwelt.
Inhalte
Termin 19.04.2023
Zeit 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Anmeldeschluss 04.04.2023
Zielgruppe Leitungen, stellvertretende Leitungen, pädagogische Fachkräfte, Hauswirtschaftskräfte
Ort Kurt-Schumacher-Straße 31, 2. Stock, Raum 2
TN-Beitrag Kostenfrei
Kursleitung Heidi Stalter
QM-Küchenhandbuch
Zur Anmeldung
19.04.2023
Das kommt uns nicht in die Tonne – Essensreste vermeiden und verwenden Praxis-Workshop 1 in der Kita-Küche
Ob Frühlingsgemüse, Sommerküche, Imbiss-Ideen oder Abfallvermeidung, als Hauswirtschaftskraft tragen Sie eine große Verantwortung für die Zubereitung ausgewogener und schmackhafter Mahlzeiten für die Kinder und die nachhaltige Bewirtschaftung. Wenn Sie Lust haben, sich fachlich auszutauschen und beim gemeinsamen Kochen mit den Kolleg:innen zu vernetzen, andere Arbeitsstätten kennen zu lernen, sind Sie in diesem Praxis-Workshop genau richtig. Wir wünschen viel Freude beim gemeinsamen Kochen. Gesund und lecker essen.
Termin 25.04.2023
Zeit 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss 11.04.2023
Zielgruppe Hauswirtschaftskräfte
Ort Kita Elisabeth, Dürkheimer Straße 35, 65934 Frankfurt am Main
TN-Beitrag 65 €
Kursleitung Gabriele Konzelmann
25.04.2023
Erfrischende Sommerküche Praxis-Workshop 2 in der Kita-Küche
Termin 21.06.2023
Anmeldeschluss 06.06.2023
Ort Kita Farbenland, Schaumburger Straße 63, 65936 Frankfurt
21.06.2023
Termin 10.07.2023
Anmeldeschluss 27.06.2023
Ort Kita Sonnenschein, Fuldaer Straße 18, 60386 Frankfurt
10.07.2023
Bio für Kinder-Coaching-Reihe
Teil 1 Ökologischer und ernährungsphysiologischer Hintergrund Welche Formen der Landwirtschaft und welches Essverhalten helfen, um auch künftigen Generationen ein lebenswertes Leben auf diesem Planeten zu ermöglichen? Steht das im Einklang mit dem ernährungsphysiologischen Bedarf und den körperlich-seelischen Bedürfnissen eines Kindes? Im Zuge des Workshops identifizieren wir die Eckpfeiler und Stellschrauben einer gesunden, leckeren und umweltfreundlichen Verpflegung. Am Ende des Workshops halten wir fest, was ökologisch geboten, ernährungsphysiologisch sinnvoll, lecker und ökonomisch leistbar ist.
Teil 2 Speiseplanung unter der Lupe Die Speiseplanung ist Dreh- und Angelpunkt in der Küche. Welche Rezepte eignen sich für die jeweilige Zielgruppe und wann macht welches Rezept Sinn? Wie lassen sich die Erkenntnisse aus dem ersten Workshop (ökologisch geboten = ernährungsphysiologisch sinnvoll = lecker = ökonomisch leistbar) im Küchenalltag umsetzen?
Im Workshop stellen wir uns küchenpraktischen Fragen. Wir nehmen Rezepte und Rezepturen sowie komplette Gerichte (Stichwort „vegetarischer Teller“) und Wochenspeisepläne unter die Lupe. Wir arbeiten heraus, in welcher Zusammenstellung die Nährstoffzufuhr wirklich gewährleistet ist, wie ökonomisch und logistisch vorausschauend geplant und gewirtschaftet werden kann.
Teil 3 Getreide und Hülsenfrüchten – wesentliche Pfeiler in der Verpflegung von Kindern Vollkorn/volles Korn und Hülsenfrüchte liefern wichtige Energie, sind nährstoffreich, sättigend, günstig, gut zu bevorraten und klimafreundlich. Die Liste der Vorteile der Vollwerternährung ist lang. Sie lernen verschiedene Getreide und Hülsenfrüchte kennen und erfahren, welche sich besonders gut in der Gemeinschaftsverpflegung einsetzen lassen, wie sie richtig zubereitet werden und bekommen Rezeptideen aus der Praxis mit an die Hand. Mit den neuen Impulsen aus dem Workshop wird der Einsatz von Getreide und Hülsenfrüchten im Koch-Alltag zum Kinderspiel.
Bitte beachten Sie Die Kursdauer beträgt 3 Tage und findet zu den unten genannten Terminen statt.
Termin 30.10.2023 + 15.11.2023 + 04.12.2023
Zeit 13:30 Uhr – 15:30 Uhr
Anmeldeschluss 17.10.2023
Ort Online
TN-Beitrag 42 €
Kursleitung Daniela Schmid, Sabine Johanntoberens
30.10.2023