Weiterbildungsteam
0152 520704591
069-2475149-6209
069-2475149-2004
069-2475149-3029
weiterbildungsakademie@diakonie-frankfurt-offenbach.de
Für alle Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Ihr Weiterbildungsteam
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Jesus erzählt uns von Gott Biblische Geschichten mit Kindern entdecken BEP-zertifizierte Teamfortbildung
Die Bibel erzählt uns von Gottes Handeln in der Geschichte und von den Erfahrungen, die Menschen mit ihm gemacht haben. Durch Jesus wird Gott für uns Menschen konkret. Er stellt uns Menschen die Idee Gottes vom menschlichen Zusammenleben vor. Soziale Werte wie z.B. Teilen, Verantwortung, Freundschaft können durch biblische Geschichten veranschaulicht werden. Gleichermaßen erzählt die Bibel von Urängsten, Grundhoffnungen und Ursehnsüchten der Familie Mensch. Kinder erfahren durch biblische Geschichten, dass diese zum Menschsein gehören. Sie erhalten Beispiele für einen Umgang mit diesen Gefühlen und können lernen, dass es einen Gott gibt, der befähigt, begleitet und behütet.
Inhalte
Bitte beachten Sie Der Kurs dauert 3 Tage.
Termin Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatisierte E-Mail als Bestätigung für Ihr Interesse und wir kommen auf Sie zu, um den Kontakt herzustellen.
Zeit 9:00 Uhr – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss 28.3.2023 ♦ 30.5.2023
Zielgruppe Teams
Ort In den Einrichtungen
TN-Beitrag Wegen des Beitrags kommen wir nach Ihrer Anmeldung auf Sie zu.
Kursleitung Markus Aporta
QM-Handbuch 2
Zur Anmeldung
Religion von Anfang an. Religionspädagogik in der Krippe BEP-zertifizierte Teamfortbildung
Es ist immer wieder eindrucksvoll, die Entwicklungsschritte von Kleinkindern im Krippenalltag zu erleben und zu begleiten. Im pädagogischen Alltag kommt im Zusammenhang mit religiöser Erziehung oft die Frage auf, ob dies in diesem Alter denn überhaupt sinnvoll ist? Ralf Rogge, Dozent für Religionspädagogik im Elementarbereich am RPI Loccum, konkretisiert diese Frage so: „Wie aber entwickelt sich Religiosität im Säugling? Welche Entwicklungsstadien durchlebt und erarbeitet sich ein Kind von den ersten Momenten seiner Geburt und wie wurzelt darin das religiöse Erleben?“ In dieser Weiterbildung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen einer religiösen und spirituellen Entwicklung im Krippenalter.
Inhalte:
Erzähl doch mal! Biblische Geschichten für 2 – 6-Jährige Teamfortbildung
Schon immer erzählen Menschen, was sie erlebt haben und was sie beschäftigt. Sie erzählen, um das Leben zu verstehen. Kinder sind geradezu hungrig nach Geschichten, die sie stark machen und ihnen helfen, ihre Fragen und Erlebnisse zu verarbeiten. Biblische Geschichten können das in besonderem Maße. Deshalb werden sie in vielen Kindertageseinrichtungen erzählt und haben einen festen Platz im Wochenablauf. Wie kann es gelingen, Geschichten so lebendig und anschaulich zu erzählen, dass jüngere und ältere Kinder angesprochen werden, die Geschichten mit allen Sinnen erleben und sich aktiv beteiligen können?
Zeit 9:00 Uhr – 16:30 Uhr
Kursleitung Martina Liebendörfer
Gott im Alltag entdecken Religion im Kita-Alltag Teamfortbildung
Religiöses Erleben beginnt dort, wo sich das Kind geborgen fühlt und Vertrauen erfährt. Das ist in hohem Maß, oft ganz unscheinbar, im Alltag der Fall. Oft handelt es sich um Situationen, in denen das „Religiöse“ zunächst gar nicht erkennbar ist. Eine große Rolle spielt die Haltung der Menschen, die die Kinder begleiten. Geschieht dies aufmerksam und sensibel, lassen sich unzählige Situationen ausmachen, in denen ein religiöser Bezug hergestellt werden kann. Religion im Alltag wird so anschaulich und individuell erlebbar. Dazu gehört auch, leise und laute Fragen der Kinder wahrzunehmen und gemeinsam nach Antworten zu suchen.
Lasst uns zusammen feiern! Das Kirchenjahr mit seinen Festen im Herbst gestalten, erleben, feiern Teamfortbildung
Die Festzeiten und Festtage des Kirchenjahres bestimmen unseren Jahresrhythmus. Diese Feste sind mit Ritualen und Bräuchen verbunden, die von den Kindern oft mit Vorfreude erwartet werden. Prägend im Herbst ist das Erntedankfest. Aber am Ende des Kirchenjahres gibt es noch eine Reihe von Festen, die nicht so einfach mit Kindern zu feiern sind: Was machen wir mit dem Reformationsfest, dem Buß- und Bettag und dem Toten- oder Ewigkeitssonntag? Werden diese Tage in der Einrichtung überhaupt thematisiert? Wie kann es gelingen, sie ins Bewusstsein zu holen, um gemeinsam nachzudenken, sich zu erinnern, zu feiern?
Wir feiern heut ein Fest! Palmsonntag bis Pfingsten mit Krippen- und Kitakindern erleben Teamfortbildung
Die Feste des Kirchenjahrs sind besondere Momente und Zeiten im Jahr – sie prägen unseren Jahreslauf. Viele dieser Feste und Feiern werden mit Ritualen und Bräuchen verbunden. Kinder lieben diese Feste, sie werden meist mit Vorfreude und voller Spannung erwartet. Wie sieht es jedoch mit den Ereignissen von Palmsonntag bis Pfingsten aus? Leiden, Sterben und Tod Jesu, Auferstehung am Ostersonntag, Himmelfahrt, dazu die Sendung des Heiligen Geistes an Pfingsten – das sind schwierige Themen für Kinder sowie für Erzieher und Erzieherinnen. Es gilt, kindgerechte Möglichkeiten zu entdecken und sie im Kita-Alltag zu integrieren.
Erzähl doch mal! Biblische Geschichten für 2 – 6-Jährige
Termin 05.07.2023
Anmeldeschluss 20.06.2023
Zielgruppe Leitungen, stellvertretende Leitungen, pädagogische Fachkräfte
Ort Spenerhaus, Doninikanergasse 5
TN-Beitrag 133 €
05.07.2023
Gott im Alltag entdecken Religion im Kita-Alltag
Termin 24.10.2023
Anmeldeschluss 10.10.2023
Ort Spenerhaus, Dominikanergasse 5
24.10.2023