Weiterbildungsteam
0152 520704591
069-2475149-6209
069-2475149-2004
069-2475149-3029
weiterbildungsakademie@diakonie-frankfurt-offenbach.de
Für alle Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Ihr Weiterbildungsteam
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Bindung als Grundlage für Bildung Teamfortbildung
Erst eine sichere und stabile Bindung ermöglicht es einem Kind, sich gesund und altersentsprechend zu entwickeln. Das Entstehen der Beziehung zwischen Mutter und Kind sowie zu anderen Menschen, die das Kind betreuen, muss bestimmten Kriterien entsprechen, um wirksam zu sein, und um das Kind in der hochsensiblen frühkindlichen Entwicklung zu begleiten. Heute wissen wir, dass alles, was Kinder lernen, sich darauf begründet. Bindungssicherheit ist die wichtigste Grundlage für eine gesunde Entwicklung des menschlichen Gehirns. Ohne soziale Bindung mangelt es an der Fähigkeit, neue Erfahrungen zu sammeln und sich der Umwelt mit ihren Aufgaben zu öffnen. Soziale Bindungsfähigkeit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um zukunftsfähig zu sein.
Inhalte
Termin Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatisierte E-Mail als Bestätigung für Ihr Interesse und wir kommen auf Sie zu, um den Kontakt herzustellen.
Zeit 9:00 Uhr – 16:30 Uhr
Anmeldeschluss 28.3.2023 ♦ 30.5.2023
Zielgruppe Teams
Ort In den Einrichtungen
TN-Beitrag Wegen des Beitrags kommen wir nach Ihrer Anmeldung auf Sie zu.
Kursleitung Ute Apolke
QM-Handbuch 8
Zur Anmeldung
Werkstatt-Tag: Als Team gemeinsam lernen Teamfortbildung
Wir alle kennen das wunderbare Gefühl, wenn wir gemeinsam neue Erkenntnisse gewonnen und damit ein Alltagsproblem gelöst haben. Diese Erfolgserlebnisse entstehen, wenn das Team in der Lage ist, bei (neuen) Herausforderungen handlungsfähig zu bleiben und Veränderungen zu bewirken. An diesem Werkstatt-Tag wollen wir Weiterentwicklungsbedarfe in der Einrichtung in den Blick nehmen, und mit den Instrumenten des Qualitätsmanagements konkret Lösungen entwickeln.
Kursleitung Anita Dischinger
QM-Handbuch 4
So gelingen Portfolios in Kita und Krippe Teamfortbildung
In diesem eintägigen Seminar sollen Sie Lust aufs Festhalten Ihrer Beobachtungen bekommen und Freude daran finden, mit Portfolio als Dokumentationsinstrument zu arbeiten. Wie gelingt es Ihnen, im Kita-Alltag Portfolio einzubeziehen und dies gemeinsam mit dem Kind auch zu gestalten? Darum geht es an diesem gemeinsamen Tag. Das Angebot richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte aus Kita und Krippe.
Zeit 9:00 Uhr – 16:00 Uhr
Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte
Kursleitung Gabriele Meid
Kreativität und Sprachförderung Teamfortbildung
Kinder lernen Sprache nicht über bloßes Üben, sondern über Handeln, über das Spiel oder über die Bewegung. Dabei lässt sich Sprache über die Wahrnehmung und über kreatives Gestalten erfahrbar machen. Wenn wir uns darauf einlassen, wie Kinder lernen und ihre Umwelt begreifen, leisten wir nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Sprachförderung, sondern wir fördern auch die Kreativität und Fantasie des Kindes. Wie Erzieher:innen das Kommunikationspotential des Kindes nutzen, hierbei Sprechanlässe schaffen und Kreativität fördern können, ist Thema dieser Fortbildung.
Kursleitung Susanne Potthast
Kinder stark machen: Kindliche Resilienz im Kita-Alltag fördern Teamfortbildung
Wir wünschen uns starke Kinder, die optimistisch durch’s Leben gehen und Herausforderungen oder Krisen sicher bewältigen. Wie können wir ihnen dafür die nötige Unterstützung bieten? Wie können sie also Resilienz entwickeln? Wie gelingt es im Kita-Alltag, Kindern Selbstwirksamkeit – eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von Resilienz – zu ermöglichen? Mit diesen und weiteren Fragestellungen beschäftigen wir uns im Seminar und erarbeiten im gemeinsamen Prozess Antworten dazu.
Kursleitung Annette Weigert
Das Berliner Eingewöhnungsmodell BEP-zertifizierte Teamfortbildung
Der Weg in die Fremdbetreuung Krippe ist ein wichtiger Schritt im Leben eines Kindes und seiner Familie. Neues wird entdeckt und gelernt, Fremdes ist zu bewältigen und Kompetenzen wachsen. Zudem entwickeln sich neue Kontakte zu anderen Kindern, Familien und zu Fachkräften. Viele Veränderungen kommen auf die Familie und das Kind zu. Damit sich alle Beteiligten gut in die neue Situation einfinden können, braucht es einen guten konzeptionellen Rahmen. Das „Berliner Modell“ kann einen wichtigen Rahmen für die aufregende und manchmal auch schwierige Zeit der Eingewöhnung bieten. Unter besonderer Berücksichtigung der Eltern-Kind-Bindung erhält das Kind die Möglichkeit, sich auf die neue Situation einzulassen.
Bitte beachten Sie Der Kurs dauert 3 Tage.
Kursleitung Markus Aporta
Von der Kita in die Schule: Den Übergang gut begleiten Teamfortbildung
Ein guter Start in die Grundschule ist für alle Kinder sehr wichtig. Eltern und pädagogische Fachkräfte begleiten das Kind dabei so, dass Veränderungen in diesem Lebensabschnitt angenommen und bewältigt werden können. Dafür ist eine positive Grundhaltung gegenüber neuen Lerninhalten ebenso bedeutend wie sozial gefestigte Beziehungen. Kinder, die den Schulbeginn positiv erleben und sich sozial sicher fühlen, haben es auch später oft leichter, sich zurechtzufinden, anderen, die sich zu Schulbeginn überfordert fühlen, fällt es oft schwerer.
Für den Aufbau von wirksamen pädagogischen Angeboten, die eine Brücke bilden zwischen Kindergarten und Schule, braucht es die Kooperation zwischen allen Beteiligten.
Mit Eltern im Gespräch – reflektiert, kompetent, professionell – Teamfortbildung
Eltern- und Entwicklungsgespräche sind ein unverzichtbarer Baustein der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Die Art und Weise der Interaktion bestimmt ganz wesentlich die Qualität der Beziehungen zu Eltern. Viele Teammitglieder verfügen über Werkzeuge und Methoden in der Gesprächsführung und sind sich in ihrer Rolle der Gesprächsleiterin sicher. Trotzdem fällt es immer wieder schwer, dieses Wissen insbesondere in Stresssituationen, bei schwierigen Gesprächsanlässen und in Konfliktsituationen anzuwenden, und in einer wertschätzenden Haltung zu bleiben.
Die Fortbildung bietet Teams die Möglichkeit, an konkreten Beispielen aus ihrem Kita-Alltag Methoden der Gesprächsführung zu trainieren, und neue Gesprächsstrategien auszuprobieren.
Weitere Inhalte können sich an den Bedarfen des Teams orientieren und können mit der Referentin abgestimmt werden.
Anmeldeschluss 29.03.2023 ♦ 15.06.2023 ♦ 11.07.2023 ♦ 11.10.2023
Kursleitung Birgitt Deutschmann
QM-Handbuch 9
Persönliche und Team-Resilienz: So kommen wir wieder in die Kraft Teamfortbildung
Das Stärken von Kraft und Freude stehen in diesem Workshop im Fokus. Die Fortbildung beleuchtet die Frage „Wie schaffen wir es persönlich und im Team mit aktuellen Herausforderungen gut umzugehen?“. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten und Fähigkeiten Ihre persönlichen und gemeinsamen Ressourcen stärken: für neue Energie, Klarheit und Zuversicht.
Wir zeigen und entwickeln gemeinsam Wege, wie Sie alltagstaugliche Strategien im Umgang mit Ihren Herausforderungen einsetzen und so Ihre Selbstwirksamkeit erhöhen.
Zeit 8:30 Uhr – 16:00 Uhr
Kursleitung Andrea Fenske
Auffallend unauffällig“ – Umgang mit schüchternen Kindern Teamfortbildung
Schüchterne Kinder sind im Alltag pädagogischer Einrichtungen eher unauffällig. Zeigen Kinder aggressive Verhaltensweisen, werden diese oft intensiver wahrgenommen und bearbeitet. Aus verschiedenen Studien wissen wir heute jedoch, dass Stille der Kinder oft ein Symptom für Angst und Unsicherheit ist. Für Betroffene scheint es manchmal unüberwindbar, sich zu äußern oder mit anderen in Kontakt zu treten. Wenn individuelle Leidensprozesse und Blockaden der sozialen Weiterentwicklung rechtzeitig erkannt werden, ist es häufig möglich, Kompetenzen anzuerkennen und mehr Selbstwirksamkeit zu entwickeln. In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Formen von Schüchternheit sowie Konzepte für gezielte pädagogische Begleitung kennen. Anhand von Beispielen aus Ihrer pädagogischen Praxis haben Sie die Möglichkeit, Zusammenhänge schüchternen Verhaltens zu verstehen, und Lösungsansätze dafür zu entwickeln.
Schau mal, was ich kann! – BEP-Fortbildung Modul 5 Teamfortbildung
Beobachten und Dokumentieren sind Schlüsselprozesse bei der Umsetzung des BEP. In diesem Modul geht es darum, einen ganzheitlichen und ressourcenorientierten Blick auf die individuellen Stärken und Entwicklungspotentiale jedes Kindes zu entwickeln, um hier gezielte pädagogische Impulse setzen zu können und dies als Chance für die pädagogische Arbeit zu nutzen. Tagespflegepersonen, Fachkräfte im Elementarbereich, Lehrkräfte und Mitarbeiter:innen im Pakt für den Nachmittag erwerben Wissen und Kompetenzen, um kindliche Lernprozesse und Entwicklung im Sinne des BEP zu beobachten, zu dokumentieren, daraus Schlüsse für die pädagogische Arbeit zu ziehen und diese gemeinsam umzusetzen. Dabei wird der Fokus sowohl auf die jeweils individuelle Entwicklungsgeschichte des einzelnen Kindes als auch auf die Entwicklung des Gesamtkonzepts der jeweiligen Einrichtung oder Schule gelegt. Unterschiede werden in ihrer Diversität thematisiert und können zum Ausgangspunkt für dialogisches Lernen werden. Das schließt das Thema Flucht und Migration mit ein. Dazu werden unterschiedliche Verfahren und die eigene Praxis reflektiert und eigene Handlungsmöglichkeiten erweitert – auch im Tandem. Die Vielfalt der Akteurinnen und Akteure mit ihrem jeweiligen sozialen und kulturellen Hintergrund bildet den Ausgangspunkt für dialogisches Lernen.
Die Auseinandersetzung mit vorhandenen Kindheitskonzepten in den Einrichtungen und Kindertagespflegestellen sowie der Grundschule unterstützt diese Entwicklung. Eine besondere Rolle spielt eine wertschätzende und ressourcenorientierte Haltung in der Beobachtung. Es werden bei allen Themen Bezüge zu den Grundsätzen und Prinzipien des BEP hergestellt.
Bitte beachten Sie Nach Ihrer Anmeldung stellen wir den Kontakt zur BEP-Multiplikatorin her, so dass Sie Termine und Schwerpunkte abstimmen können. Die BEP-Modul-Fortbildung umfasst in der Regel 3 einzelne Tage, im Abstand von mindestens 6 Wochen, damit Sie erworbene Erkenntnisse in der Praxis proben können.
Weitere Infos finden Sie hier!
Termin Nach Ihrer Anmeldung stellen wir den Kontakt zur BEP-Multiplikatorin her, so dass Sie Termine und Schwerpunkte abstimmen können.
Zeit siehe Termine
Anmeldeschluss 28.03.2023 ♦ 30.05.2023
Ort In den Einrichtungen/online
Für Kinder ist es von zentraler Bedeutung, dass sich die Erwachsenen, die sie betreuen, verständigen und in ihrem Sinne gut zusammenarbeiten. Die Teilnehmenden steigen in einen spannenden Prozess ein, in dessen Verlauf sie sich gemeinsam mit Eltern über die Ziele und die Art ihrer Zusammenarbeit im Sinne des BEP verständigen und diese schrittweise umsetzen. In diesem Prozess werden die Teilnehmenden bei der BEP-Fortbildung fachlich unterstützt.
Im Mittelpunkt steht das Kind. Fach- und Lehrkräfte sowie Kindertagespflegepersonen gestalten die ko-konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern partnerschaftlich und auf Augenhöhe. Eltern fühlen sich in ihrer Individualität (Familienstruktur, Kultur, Religion, Besonderheit ihrer familiären Situation) angenommen. Die Ausgangssituationen von Familien sind vielfältig, daher braucht es verschiedene Kooperationsmodelle und Ansätze. Eltern erleben so in den Bildungsorten Transparenz, Unterstützung und die Möglichkeit zur Mitwirkung.
Je nach Bedarf kann in der Modulfortbildung an verschiedenen Themen gearbeitet werden, zum Beispiel an:
Bitte beachten Sie Die BEP-Modul-Fortbildung umfasst in der Regel 3 einzelne Tage, im Abstand von mindestens 6 Wochen, damit Sie erworbene Erkenntnisse in die Praxis proben können.
Zeit 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
„Eine gute Krippe für Alle!“ Auf diesem Weg wollen wir Sie als Lernende Gemeinschaft begleiten, damit Sie Ihre inklusive Haltung und inklusiven Werte stärken und im Alltag mit Kindern unter drei Jahren leben. Wir orientieren uns dabei am Index für Inklusion – Frühkindliche Erziehung, Bildung und Betreuung. Sie formulieren konkret und individuell Ihre inklusiven einrichtungsspezifischen Handlungsziele. Wir werfen gemeinsam einen Blick auf Ihre vorhandenen Ressourcen und erarbeiten Möglichkeiten, Barrieren abzubauen, um so jedem Kind individuelle Entwicklung und Entfaltung zu ermöglichen. Mögliche Handlungsziele können beispielsweise folgende Themenfelder betreffen: Den Dialog mit Familien gestalten, Spiel-, Lern- und Partizipationsmöglichkeiten erweitern und Hilfsmittel nutzen. Sie analysieren mit uns zusammen Ihre Fallbeispiele kindzentriert und erweitern dabei sowohl Ihr Fachwissen als auch Ihre Handlungskompetenz. Inklusion braucht Unterstützer:innen: Engagiert und fachkompetent. Durch diese Brille betrachten wir Ihren Sozialraum und finden für Sie Helfer:innen.
Ziele
Bitte beachten Sie Das prozessorientierte Weiterbildungsangebot läuft über 18 Monate und setzt voraus, dass Sie ein Inklusionsteam bilden, bestehend aus Einrichtungsleitung und zwei Mitarbeitenden. Die Teamfortbildung umfasst bis zu elf Termine und einen Teamtag. Für Fragen zur Fortbildung steht Ihnen das Koordinationsteam dienstags und donnerstags von 14:00 Uhr-15:00 Uhr unter 069 24 75 149 – 4011 zur Verfügung.
Termin Einführungsveranstaltung für Sie als Einrichtungsleitung, stellvertretende Einrichtungsleitung und interessierte Mitarbeitende 27.04.2023, 14:00 Uhr – 15:00 Uhr online Gruppe A 01.06.2023, 14:00 Uhr – 15:00 Uhr online Gruppe B
Modulfortbildung Individuelle Termine nach Vereinbarung. Zwei bis drei Stunden pro Termin für jedes Inklusionsteam in Ihrer Einrichtung, ein Teamtag und eine Teamsitzung für das Gesamtteam in Ihrer Einrichtung und drei Netzwerktreffen für alle teilnehmenden Inklusionsteams
Zeit 27.04.2023, 14:00 Uhr – 15:00 Uhr online Gruppe A 01.06.2023, 14:00 Uhr – 15:00 Uhr online Gruppe B Weiteren Termine nach Vereinbarung Der Termin für die Netzwerktreffen in Präsenz wird noch bekanntgegeben.
Anmeldeschluss 18.04.2023 Gruppe A ♦ 23.05.2023 Gruppe B
Zielgruppe Teams Evangelischer Einrichtungen mit U3-Bereich sowie Teams Evangelischer Einrichtungen mit Krabbelstuben/Krippen in Frankfurt und Offenbach
Ort Online, in den Einrichtungen und der Ort für die Netzwerktreffen in Präsenz wird noch bekanntgegeben.
TN-Beitrag Für Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder in Frankfurt und Offenbach und Evangelische gemeindliche Einrichtungen ist die prozessbegleitende Teamfortbildung beitragsfrei.
Kursleitung Jessica Peters, Sabine Grossmann
27.04.2023
01.06.2023
Das Kita-Atelier: Kunst, Spiel, Raum Materialien, Techniken und Ideen für die pädagogische Praxis
Was Kinder und Künstler verbindet ist u.a. der Drang zum Experimentieren, Ausprobieren, Erkunden und Erfinden. Durch das freie Malen, Matschen, Bauen und Gestalten ist es den Kindern möglich, ihre inneren Bilder sichtbar zu machen und eigene Ideen umzusetzen. In dieser Fortbildung lassen auch Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und vertiefen und erweitern Ihr Wissen dazu, wie Sie Kindern Handlungsräume zum Forschen, Experimentieren und Gestalten mit künstlerischen Materialien eröffnen und sie in ihrem Tun pädagogisch begleiten können. Gemeinsam spielen wir mit Farben und Materialien, probieren Techniken aus, lernen Methoden zur Kunstbetrachtung kennen und übertragen Ihre Erfahrungen auf die pädagogische Praxis. Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte
Termin 09.05.2023
Anmeldeschluss 25.04.2023
Ort Spenerhaus, Doninikanergasse 5
TN-Beitrag 94 €
QM-Handbuch 2
09.05.2023
Körper, Kuscheln, Doktorspiele – Kindliche Sexualität besser verstehen lernen BEP-zertifiziert
Kindliche Sexualität ist eingebettet in das allgemeine körperliche und psychische Erleben von Kindern und zeigt sich in allen Lebensbereichen. Auch im Kita-Alltag ist kindliches Sexualverhalten überall präsent. Im Rahmen der Fortbildung möchten wir Kenntnisse über die verschiedenen Entwicklungsstufen der kindlichen Sexualität vermitteln und aufzeigen, was Kinder zu welchem Zeitpunkt interessiert. Wir möchten Erzieher:innen dabei unterstützen, eine professionelle Haltung zum Thema zu entwickeln, damit Sie den Kindern bei der Entwicklung eines guten Körpergefühls und bei Fragen zum Thema zur Seite stehen können.
Bitte beachten Sie Der Kurs dauert 3 Tage und findet zu den unten genannten Terminen statt.
Termin 04.10.2023 Frankfurter Diakonissenhaus, Cronstettenstr. 57 – 61 + 05.10.2023 Präsenz + 21.11.2023 online
Anmeldeschluss 19.09.2023
Ort Siehe Termin
TN-Beitrag 147 €
Kursleitung Team der Sexualpädagog:innen pro familia Frankfurt
Pfiffig formulieren und besser texten Teil 1
Stellen Sie sich vor: Zum Elternabend sind so viele Eltern gekommen wie selten. Es war Ihre Einladung, die neugierig gemacht hat. Und auf Ihren Elternbrief erhalten Sie unverhofft viele positive Reaktionen. Offensichtlich haben Sie den richtigen Ton getroffen.
Leicht, lebendig, verständlich – so sollen gute Texte sein. Damit Ihre fachliche Kompetenz zu Wort kommt und die pädagogische Arbeit sichtbar wird. Am Ende stellen wir beruhigt fest: Schreiben ist Handwerk. Handwerk lässt sich lernen. Und das macht die Arbeit leichter.
Bitte beachten Beim ersten Workshop erstellen Sie einen Text, den Sie danach in der Praxis einsetzen können. Wenn Sie Ihre Kompetenz vertiefen wollen, buchen Sie „Pfiffig formulieren und besser texten Teil 2“ dazu.
Termin 28.04.2023 ♦ 25.05.2023
Anmeldeschluss 11.04.2023 ♦ 09.05.2023
Zielgruppe Leitungen, stellvertretende Leitungen, pädagogische Fachkräfte
Ort Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9
TN-Beitrag 142 €
Kursleitung Michaela Böhm
28.04.2023
25.05.2023
Pfiffig formulieren und besser texten Teil
Nach dem ersten Workshop sind Sie voller Schwung. Sie haben Lust am Formulieren bekommen und möchten gern ein Feedback auf Ihre Texte. Und Sie fühlen sich ermutigt, Schwieriges anzupacken.
Zu professioneller Kommunikation gehört ein guter Text.
Sie möchten den Eltern in einem Schreiben Ihr pädagogisches Konzept erklären, etwa wie Sie kindliche Resilienz fördern, wie der Übergang in die Schule gestaltet wird, was Sie unter Partizipation im Kita-Alltag verstehen … Je besser es gelingt, komplizierte Sachverhalte zu erklären, desto größer die Chance auf Unterstützung in den Familien.
Bitte beachten Bitte buchen Sie den ersten Teil des Kurses „Pfiffig formulieren und besser texten Teil 1“ dazu.
Termin 26.06.2023
Anmeldeschluss 13.06.2023
26.06.2023
Vielfältig, heterogen, bunt gemischt – der Anspruch, mit einer Vielfalt von Familien professionell umzugehen, gehört inzwischen zum Alltag in Kitas. So gilt es als wichtig, alle Eltern und Kinder möglichst gleich zu behandeln – und gleichzeitig Förderbedarfe zu identifizieren, Lebenswelten anzuerkennen und Familien in Bedarfslagen gezielt zu unterstützen. Mit dieser Anforderung sind verschiedene Fallstricke verbunden: Denn für eine gezielte Förderung müssen Familien voneinander unterschieden werden – was am Ende stigmatisierend sein kann. Im Workshop werden solche Fallstricke praxisnah diskutiert und ungleichheitssensible Möglichkeiten, aber auch Grenzen pädagogischen Handelns in Widersprüchen erarbeitet.
Termin 26.05.2023
Anmeldeschluss 09.05.2023
Ort Evangelische Kirchengemeinde Fechenheim, Pfortenstr. 4
TN-Beitrag 133 €
Kursleitung Dr. Stefanie Bischoff-Pabst, Dr. Karin Kämpfe
26.05.2023
Mit Eltern im Gespräch – reflektiert, kompetent, professionell – Basis
Für pädagogische Fachkräfte sind Eltern- und Entwicklungsgespräche ein unverzichtbarer Baustein der Bildungs- und Erziehungspartner-schaft. Manche Elterngespräche stellen selbst gestandene Profis vor besondere Herausforderungen. Oft fällt es schwer, schwierige Themen anzusprechen oder mit emotionalen Momenten im Gespräch angemessen umzugehen.
Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, an konkreten Beispielen aus Ihrem Kita-Alltag geeignete Methoden der Gesprächsführung und Gesprächsstrategien auszuprobieren – für mehr Sicherheit im Umgang mit Eltern, und um schwierige Gespräche souverän und kompetent zu führen.
Termin 25.04.2023 ♦ 16.04.2024
Anmeldeschluss 11.04.2023 ♦ 02.04.2024
Ort Spenerhaus, Dominikanergasse 5
TN-Beitrag 130 €
25.04.2023
16.04.2024
Mit Eltern im Gespräch – reflektiert, kompetent, professionell – Vertiefungskurs
Sie verfügen über ausreichendes Wissen und Methoden in Ihren Elterngesprächen und sind in Ihrer Rolle als Gesprächsleiter/in sicher! Und dennoch kommt es vor, dass selbst gestandene Profis vor besonderen Herausforderungen stehen, wenn ein wütender Angriff oder plötzlicher Tränenausbruch Sie „eiskalt erwischt“ oder während des Gespräches Konflikte auftreten.
In diesem Seminar werden die Grundlagen einer wertschätzenden Gesprächsführung praxisnah vermittelt.
An konkreten Beispielen aus Ihrem Kita-Alltag werden Gesprächs-strategien und Kommunikationsformen erarbeitet – für ein souveränes und kompetentes Führen von besonders herausfordernden Elterngesprächen.
Termin 06.07.2023 ♦ 03.07.2024
Anmeldeschluss 20.06.2023 ♦ 18.06.2024
06.07.2023
03.07.2024
Das fängt gut an: Potenzial Morgenkreis
Gemeinsam im Kreis sitzen, sich begrüßen, singen und spielen… das sind typische Elemente eines Morgenkreises. Dabei können von diesem gemeinsamen Zusammensein wichtige Impulse ausgehen für die Förderung von Kreativität, Sprache, Mathematik, Natur und Umwelt.
Im Rahmen dieser Fortbildung erfahren Sie, welches Potenzial in der Gestaltung dieses täglichen Rituals für ganzheitliche Bildungsprozesse steckt. Wir werden uns mit verschiedenen Methoden beschäftigen und praxisnah erleben, wie der Morgenkreis als Ausgangspunkt für Projekte und weiterführende Angebote genutzt werden kann.
Termin 28.04.2023
Anmeldeschluss 11.04.2023
TN-Beitrag 100 €
Kursleitung: Susanne Potthast
QM-Handbuch: 8
Persönliche Resilienz: So kommen wir wieder in die Kraft.
Das Stärken von Kraft und Freude stehen in diesem Workshop im Fokus. Die Fortbildung beleuchtet die Frage „Wie schaffe ich es persönlich mit aktuellen Herausforderungen gut umzugehen?“. Hier erfahren Sie, mit welchen Möglichkeiten und Fähigkeiten Sie Ihre persönlichen Ressourcen im Alltag stärken: für neue Energie, Klarheit und Zuversicht.
Termin 15.04.2024
Anmeldeschluss 02.04.2024
Ort Wird noch bekannt gegeben
TN-Beitrag 166 €
15.04.2024
Mit allen ans Ziel – Gesprächsführung und Moderation in Erwachsenengruppen
Die nächste Teambesprechung oder der nächste Elternabend stehen bevor. Klar ist, dass am Ende des Treffens konkrete Ergebnisse gewollt sind, unklar ist noch, wie der Weg zielorientiert und zur Zufriedenheit der Beteiligten gestaltet werden kann. Sie lernen Basics der Moderation zur Entscheidungsfindung in Gruppen kennen, arbeiten an Beispielen aus Ihrer beruflichen Praxis und entwickeln in der Gruppe gemeinsam Ideen für Ihren nächsten Austausch in großer Runde.
Termin 07.06.2023
Zeit 8:30 Uhr – 16:30 Uhr
Anmeldeschluss 23.05.2023
Ort Spenerhaus, Dominkanergasse 5
TN-Beitrag 12,50 €
Kursleitung Jürgen Markmann
07.06.2023
Auffallend unauffällig – Umgang mit schüchternen Kindern
Schüchterne Kinder sind im Alltag pädagogischer Einrichtungen eher unauffällig. Zeigen sie aggressive Verhaltensweisen, werden diese oft intensiver wahrgenommen und bearbeitet. Aus verschiedenen Studien wissen wir heute jedoch, dass Stille bei Kindern oft ein Symptom für Angst und Unsicherheit ist. Für Betroffene scheint es manchmal unüberwindlich, sich zu äußern oder mit anderen in Kontakt zu treten. Wenn individuelle Leidensprozesse und Blockaden der sozialen Weiterentwicklung rechtzeitig erkannt werden, ist es häufig möglich, Kompetenzen anzuerkennen und mehr Selbstwirksamkeit zu entwickeln. In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Formen von Schüchternheit sowie Konzepte für gezielte pädagogische Begleitung kennen. Anhand von Beispielen aus Ihrer pädagogischen Praxis haben Sie die Möglichkeit, Zusammenhänge schüchternen Verhaltens zu verstehen und Lösungsansätze dafür zu entwickeln.
Termin 28.06.2023
TN-Beitrag 108 €
28.06.2023
Kinder in ihrer Entwicklung stärken durch partizipative Prozesse – BEP-zertifiziert
Ausgehend von der Annahme, dass Kinder sich selbst bildende Wesen sind und ihre Entwicklung sich ko-konstruktiv in der Auseinandersetzung mit der Welt vollzieht, ist das Demokratieprinzip in der Pädagogik von elementarer Bedeutung.
Erst durch das Erleben der Selbstwirksamkeit, durch Teilhabe und Einflussnahme kann sich das Entwicklungspotential aller Kinder von Anfang an entfalten. Wie das im Alltag gelingen kann, hängt ab vom Alter und der Reife der Kinder, aber vor allen Dingen von dem Verständnis darüber, welche Rolle die Fachkraft in partizipativen Prozessen spielt.
Im Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention wird Kindern das Recht zugesagt, sich an allen sie betreffenden Entscheidungen entsprechend ihres Entwicklungsstandes zu beteiligen. Bedeutet dies in der Praxis, dass Kinder alles selbst bestimmen und immer tun dürfen, was sie wollen? Wo sind die Grenzen von Partizipation und welche Auswirkungen hat sie auf die Gruppe, pädagogische Fachkräfte und Eltern? Welche Formen der Partizipation gibt es?
Grundlagen nach dem BEP:
Bitte beachten Der Kurs dauert 3 Tage und findet zu den unten genannten Terminen statt.
Termin 24.05.2023 N.N. + 06.07.2023 online + 21.09.2023 Spenerhaus, Dominikanergasse 5
TN-Beitrag 370 €
Kursleitung Olga Neufeld
24.05.2023/06.07.2023/21.09.2023
Chancen und Herausforderungen im Kita-Alltag
Kitas sind gesellschaftliche Orte. Soziale, migrationsbedingte, geschlechtsbezogene und weitere Ungleichheiten machen also nicht vor der Kita halt, sondern sind im alltäglichen Miteinander immer präsent. Dadurch ergeben sich Herausforderungen für die Zusammenarbeit mit Familien, der geforderten Bildungs- und „Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe“ kann in der Praxis nicht so leicht entsprochen werden. Ohne jedoch die Eltern mit ins Boot zu holen, kann man beim Kind nichts bewegen.
Wir werden an diesem Tag den Herausforderungen auf den Grund gehen und anhand von Praxisbeispielen und einem Perspektivwechsel Herausforderungen und Lösungswege erarbeiten, damit Sie in Ihrem Praxisalltag mit Asymmetrien und sozialen Distanzen zwischen Eltern, Fachkräften und Kindern ungleichheitssensibel umgehen können.
Termin 12.05.2023
TN-Beitrag 123 €
Kursleitung Prof. Dr. Tanja Betz, Eva-Maria Reitz
12.05.2023
Der Kita-Alltag kann sehr anstrengend sein. Viele Absprachen und Neuigkeiten gilt es, tagtäglich mit den Kolleg:innen und Eltern zu kommunizieren. Immer wieder gibt es Ereignisse, die uns emotional sehr aufwühlen und dann auch längerfristig belasten. Das Risiko, sich schneller müde und erschöpft zu fühlen, ist dadurch erhöht. Als pädagogische Fachkräfte stehen wir in diesen Momenten vor der Frage: Wie kann ich entspannter mit den Geschehnissen umgehen?
Der Schlüssel für einen gelasseneren Arbeitsalltag liegt im Kontakt mit unserem „Inneren Kind“. Dieses psychotherapeutische Modell geht davon aus, dass die optimale Antwort zur Verringerung unseres persönlichen Stresserlebens in uns selbst liegt. Wenn wir ein Verständnis für unsere inneren Impulse in einer Belastungssituation entwickelt haben, wird es auch möglich sein, den Koffer der persönlichen Handlungsspielräume im besten Sinne zu erweitern.
Im Zwiegespräch mit uns selbst können wir dann ruhiger auf die herausfordernden Ereignisse reagieren. Unsere persönliche Lebensqualität erfährt dadurch eine enorme Stärkung. Außerdem sind wir in den Besprechungen mit den Kolleg:innen und Eltern souveräner. Unnötige Konflikte können vermieden werden.
Wie diese innere Neuausrichtung gelingen kann, erfahren Sie in dieser Fortbildung. Bitte bringen Sie 3-4 Fotos und ein Souvenir aus Ihrer Kindheit und Jugend mit, die Sie in besonderer Weise an diese Lebensphase erinnern.
Inhalte: Teil 1 Einstieg in eine neue Art der persönlichen Selbstbegegnung.
Inhalte: Teil 2 Die in der Gruppenarbeit entwickelten Wunschthemen werden gemeinsam besprochen. Unterschiedliche Vorgehensweisen für den Inneren-Kind-Dialog werden die Teilnehmerinnen kennenlernen.
Inhalte: Teil 3 Vertiefung der bisher gewonnenen Erkenntnisse durch eine gezielte Auseinandersetzung mit den folgenden Fragen:
Bitte beachten Sie Dieser Kurs ist 3-teilig und nur komplett buchbar. Die thematische Schwerpunktsetzung erfolgt in Abstimmung mit den Teilnehmenden.
Termin 05.05.2023 + 09.06.2023 + 23.06.2023
Anmeldeschluss 18.04.2023
TN-Beitrag 309 €
Kursleitung Iris Juliana Schneider
Bitte beachten Sie Die Kursdauer beträgt 3 Tage und findet zu den unten genannten Terminen statt.
Termin 04.10.2023 (Frankfurter Diakonissenhaus, Cronstettenstr. 57-61) + 05.10.2023 (Präsenz NN) + 21.11.2023 online
Ort siehe Termin
Hinter jedem kindlichen Verhalten steckt eine Botschaft!
Kinder zeigen uns über ihr Verhalten ihre Bedürfnisse. Dazu greifen sie auf zahlreiche sehr unterschiedliche Verhaltensweisen und Strategien zurück. Erwachsene nehmen diese Verhaltensweisen unterschiedlich wahr. Sie interpretieren und bewerten individuell, woraus sich wiederum verschiedene Handlungsoptionen bzw. Reaktionen für Erwachsene ergeben. Ja, es ist sinnvoll, als pädagogische Fachkraft ein vielfältiges Repertoire an Handlungsmöglichkeiten parat zu haben, ausschlaggebend ist jedoch die Frage, ob die von den Erwachsenen gegebenen Impulse von dem Kind angenommen werden, und ob diese für die Entwicklung des Kindes förderlich sind. Hier heißt es, genau hinzuschauen und sich selbst, das Kind /die Kinder sowie die Situation angemessen zu berücksichtigen und zu reflektieren. Eine spannende Aufgabe!
Termin 12.10.2023 + 13.10.2023 Präsenz + 26.01.2024 online ♦ 02.05.2024 + 03.05.2024 + 05.07.2024 Präsenz
Anmeldeschluss 26.10.2023 ♦ 16.04.2024
TN-Beitrag 290 € ♦ 315 €
Kursleitung Elke Meyer
12.10.2023
02.05.2024
Kreativität und Sprache fördern
Kinder lernen Sprache über aktives Handeln, Spielen und Üben. Als Erzieher:innen lassen sich darauf ein, wie Kinder lernen und ihre Umwelt begreifen. Sie erkennen das Sprachpotenzial des Kindes und gestalten Sprache für die Kinder im Alltag wahrnehmbar und erfahrbar. Damit leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Förderung ihrer Sprache, Kreativität und Fantasie. Wie es gelingen kann, Sprechanlässe zu schaffen und zu nutzen, um die Kreativität des Kindes zu fördern und sein Sprachpotenzial zu aktivieren, ist Teil dieser Fortbildung.
Termin 18.07.2023
Anmeldeschluss 04.07.2023
TN-Beitrag 97 €
18.07.2023
Grenzüberschreitungen pädagogischer Fachkräfte kommen in unterschiedlicher Intensität und Häufigkeit in nahezu jeder Kita vor. Welche Formen des verletzenden Verhaltens werden in Kindertageseinrichtungen von Fachkräften beobachtet oder womöglich sogar selbst ausgeübt? Wie gehen wir als Fachkräfte damit um, wenn wir verletzende Verhaltensweisen befürchten, beobachten oder selbst ausüben? Anhand von Fall- und Praxisbeispielen lernen Sie verschiedene Formen von Gewalt durch pädagogische Fachkräfte und deren Folgen für die Kinder kennen. Mit Impulsen und Hilfestellungen erarbeiten wir, wie Sie in Ihren Teams eine Haltung des Hinschauens und der Aufmerksamkeit entwickeln können.
Termin 03.07.2023
Zeit 9:00 Uhr – 12:00 Uhr
Anmeldeschluss 20.06.2023
Ort Online
TN-Beitrag 40 €
Kursleitung Björn Seehausen
03.07.2023
Die Kita soll für Kinder ein sicherer Ort sein. Aufgabe des Trägers und des pädagogischen Teams ist es, das Wohl der Kinder in der Einrichtung zu gewährleisten und sie vor Gefahren zu schützen. Wir sind als Fachkräfte gefordert, uns mit den Themen Kindeswohl, Gewalt, Missbrauch, Grenzen, Prävention und Kinderschutz auseinanderzusetzen. Was ist Gewalt und wo beginnt sie? Wie erkenne ich, wenn ein Kind gefährdet ist, und wie gehe ich damit um? Was bedeutet der Schutzauftrag nach § 8a und wie kann er umgesetzt werden? Diese Fortbildung gibt den Teilnehmer:innen eine Basiseinführung in die Thematik des Kinderschutzes.
Termin 26.04.2023
Zeit 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
26.04.2023
Vielfalt zu gestalten bedeutet, Unterschiede anzuerkennen und ihnen wertschätzend und vorurteilsbewusst zu begegnen. Dieses Ziel teilen alle pädagogischen Einrichtungen. Doch die Unterschiede, mit denen alle vor Ort zu tun haben, können von Team zu Team verschieden sein. Die prozessorientierte Qualifizierung lädt Vielfaltsinteressierte und-engagierte ein, sich intensiv, praxisnah, fachlich, persönlich und methodisch im Umgang mit Vielfalt – insbesondere mit der Vielfalt der Kinder und Familien – weiterzuentwickeln und sich kollegial beratend zu vernetzen. Es erwarten Sie abwechslungsreiche Lern- und Arbeitsmethoden (Selbststudium, fachliche Inputs, Peer-Learning, Projektarbeit) und ein Lernen in einer festen Gruppe. Sie werden das eigene Handeln reflektieren, Ihre persönlichen Ressourcen entdecken, Sicherheit im Umgang mit vorurteilsbewusstem Handeln und Sprechen gewinnen und sich im Wechsel der Perspektiven üben. Als zertifizierte:r Vielfalts-Gestalter:in sind Sie so fit, dass Sie Ihre Kompetenz in Vielfalts-Workshops an Fachtagen, Leitungskonferenzen und Teamsitzungen einbringen. Für andere pädagogischen Fachkräfte sind Sie eine niedrigschwellige Anlaufstelle, um den Umgang mit der Vielfalt der Kinder und ihren Familien anlassbezogen und auf Augenhöhe zu reflektieren, weiterzuentwickeln und sich gegenseitig zu stärken.
1 Termin Kick off: Kennenlernen und Vorstellung (2 UE online synchron)
2 Termin Modul 2: Einander in der Vielfalt kennenlernen (8 UE in Präsenz)
3 Termin Modul 3: Vorurteilsbewusste Haltung und Perspektivenwechsel (4 UE online)
4 Termin Modul 4: Vorurteilsbewusst Handeln und Sprechen (4 UE online)
5 Termin Modul 5: Diversity Dimensionen konkret umgesetzt (2 x 3 UE Online)
6 Termin Modul 6: Begleitformen und -rollen (4 UE Online)
7 Termin Modul 7: Umgang mit der lernenden Gruppe (8 UE Präsenz = 1 Tag)
8 Termin Modul 8: Methoden der Begleitung (2x 3 UE online)
9 Termin Modul 9: Reflexion der Lernerfahrungen (2 UE Online)
10 Termin Modul 10: Präsentation und Würdigung der Projektarbeiten und Zertifikatsübergabe (4 UE Präsenz)
Bitte beachten Sie Die mehrtätige Weiterbildung umfasst einen Kennenlerntermin sowie 10 gemeinsame Termine im Plenum und in Kleingruppenarbeit mit insgesamt 48 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten sowie einem 2-stündigen Einzelcoaching pro Person zur Begleitung der bis zum Abschlusstermin zu erstellenden Projektarbeit. Die Projektarbeit erfolgt in Absprache mit der Einrichtung und soll praxisorientiert und für andere nutzbar sein. Sie wird individuell abgesprochen und kann eine Präsentation, Reflexion, Fallanalyse, Fotodokumentation, Materialsammlung u.ä. beinhalten. Für Ihre Teilnahme an mindestens 40 UE von insgesamt 48 gemeinsamen UE, dem Einzelcoaching und mindestens 3 der 5 Peergrouptreffen sowie für die Abgabe und Präsentation der Projektarbeit erhalten Sie ein Zertifikat, welches sie als Multiplikator:in für Vielfalts-Gestalter:in ausweist.
Termin 1 Termin 27.04.2023 8:00 Uhr – 9:30 Uhr online 2 Termin 11.05.2023 9:30 Uhr – 15:30 Uhr Präsenz 3 Termin 16.06.2023 9:00 Uhr – 12:00 Uhr online 4 Termin 18.07.2023 9:00 Uhr – 12:00 Uhr online 5 Termin 12.09.2023 9:00 Uhr – 16:00 Uhr online 6 Termin 29.09.2023 9:00 Uhr – 12:00 Uhr online 7 Termin 13.10.2023 9:00 Uhr – 16:00 Uhr Präsenz 8 Termin 14.12.2023 9:00 Uhr – 16:00 Uhr online 9 Termin 18.01.2024 9:00 Uhr – 10:30 Uhr online 10 Termin wird individuell abgesprochen Präsenz/online
Zeit Siehe Termin
Anmeldeschluss 28.03.2023
Ort Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9/online
TN-Beitrag Dieser Kurs wird über den Corona-Aktionsplan der Stadt Frankfurt finanziert und ist für Sie kostenfrei.
Kursleitung Gesa Krämer, Mechthild Dörfler, Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz
In der Natur gibt es viel zu entdecken. Mit allen Sinnen sind wir draußen unterwegs! Welche Tiere und Pflanzen können wir erkunden und wie gestalten wir dabei eine sichere Lernumgebung? In der Fortbildung erhalten Sie Anregungen zum Entdecken und Erforschen des Lebensraumes „Natur“ mit Kindern. Sie erhalten Impulse und erarbeiten gemeinsam mit anderen Teilnehmenden Grundlagen für altersgerechte Angebote, die Kinder spielerisch und mit viel Spaß dazu einladen, die Natur zu erkunden.
Termin 13.10.2023
Anmeldeschluss 26.09.2023
Ort Parkplatz Grundschule Harheim, In den Schafgärten 25, 60437 Frankfurt/M.
TN-Beitrag 72 €
13.10.2023
Forschen zu Licht, Farben, Sehen: Optik entdecken Haus der kleinen Forscher
Unsere tägliche Erfahrungswelt bietet eine Menge spannender Anknüpfungspunkte, um den Themen Licht, Farben und Sehen nachzugehen: In der Dämmerung wandern zum Beispiel lange Schatten mal vor und mal hinter uns, Sonnenbrillen verändern unsere Farbwahrnehmung, wir entdecken unser Spiegelbild in Schaufenstern oder stellen mit Erschrecken fest, dass der Fruchtsaft auf dem T-Shirt einen farbigen Fleck hinterlässt. Sie fragen sich: Wie kann ich die Interessen und Vorstellungen der Kinder zur Optik aufgreifen und darauf aufbauend ihr Lernen adäquat begleiten? Wie kann ich Projekte in meinem pädagogischen Alltag umsetzen? In der Fortbildung haben Sie die Gelegenheit, gemeinsam ein eigenes Projekt zu den Themen Licht, Farben und Sehen zu entwickeln. Wir erkunden beispielsweise bunte Discolichter oder die Farben der Natur. Sie überlegen gemeinsam, wie Sie das Erlebte in den Alltag Ihrer Einrichtung übertragen und wie Sie die Kinder beim Lernen in Projekten am besten begleiten.
Termin 28.09.2023
Anmeldeschluss 12.09.2023
28.09.2023
Tür auf! Einstieg in die Bildung nachhaltiger Entwicklung
Nachhaltigkeit bedeutet mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Bildungskonzept, das Kinder darin stärken will, unsere komplexe Welt und ihre begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen schon heute weniger zur Verfügung steht, sowie an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unterschied zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeit? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zu diesem Bildungskonzept? In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ beschäftigen wir uns mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Kinder auftauchen. Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet und lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen. Mit Ihrem eigenen Nachhaltigkeitsthema und vielen Ideen für die praktische Umsetzung in Ihrer Einrichtung können Sie dann bis zum Aufbaukurs zahlreiche Erfahrungen sammeln.
Termin 30.05.2023
Anmeldeschluss 16.05.2023
30.05.2023
Tür auf! Einstieg in die Bildung nachhaltiger Entwicklung – Temafortbildung
Termin Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatisierte E-Mail als Bestätigung für Ihr Interesse und wir kommen auf Sie zu, um den Kontakt herzustellen
Mikrotransitionen im Krippenalltag achtsam gestalten BEP-zertifizierte Teamfortbildung
Der Krippenalltag ist geprägt von vielen kleinen Übergängen. Eine gute Gestaltung dieser Übergänge trägt wesentlich zum Wohlbefinden der Kinder bei. Auch für die Fachkräfte kann durch gut vorbereitete Übergänge eine Stressreduktion erfolgen, wodurch sie sich entspannter um die ihnen anvertrauten Kinder kümmern können. Damit das im Krippenalltag gut gelingt, ist eine gute Vorbereitung seitens der Fachkräfte zwingend notwendig. Dabei gilt es, den Entwicklungsstand der Kinder im Blick zu haben und längere Wartezeiten zu verhindern. Abläufe müssen entsprechend erarbeitet werden. Durch die gemeinsame Erarbeitung gut gestalteter einzelner Übergänge im Tagesablauf gewinnen Sie wichtige Impulse für Ihren konkreten Arbeitsalltag.
Bitte beachten Der Kurs dauert 3 Tage.
Das fängt gut an: Potenzial Morgenkreis – Teamfortbildung
Gemeinsam im Kreis sitzen, sich begrüßen, singen und spielen… das sind typische Elemente eines Morgenkreises. Dabei können von diesem gemeinsamen Zusammensein wichtige Impulse ausgehen für die Förderung von Kreativität, Sprache, Mathematik, Natur, Umwelt und vielem mehr. Im Rahmen dieser Fortbildung erfahren Sie, welches Potenzial in der Gestaltung dieses täglichen Rituals für ganzheitliche Bildungsprozesse steckt. Wir werden uns mit verschiedenen Methoden beschäftigen und praxisnah erleben, wie der Morgenkreis als Ausgangspunkt für Projekte und weiterführende Angebote genutzt werden kann.
Inhalte:
Noch ein Löffelchen für… – Teamfortbildung Füttern und Essen in der Krabbelstube
Auch Essen will gelernt sein. Essen ist sowohl eine existenzielle Notwendigkeit als auch eine wichtige soziale Erfahrung. Was für Erwachsene selbstverständlich ist, ist für Kleinkinder erst einmal unbekannt und gewöhnungsbedürftig. In diesem Seminar beschäftigen wir uns damit, wie Kleinkinder bei der Entdeckung der Lebensbereiche Ernährung und Mahlzeiten begleitet und unterstützt werden können. Wie wird es Kindern ermöglicht, ihr natürliches Sättigungsgefühl zu erhalten und die Mahlzeiten als freudiges Miteinander im Tagesablauf zu erleben? Auch häufig auftauchende Sorgen von Eltern sind Thema des Tages.
Die Spielentwicklung von Kindern U3 BEP-zertifizierte Teamfortbildung
„Der Mensch ist nur dort ganz Mensch, wo er spielt“ (Katharina Martin). Spielend erforschen, entdecken und verstehen Kinder von Beginn an die Welt. Im Spiel entsteht so ein Raum, in dem sich Kinder mit der Welt um sich herum verbinden können. Die Bedeutung des Spiels für Kinder ist heute in der Fachliteratur unumstritten. Deshalb ist eine der wichtigsten Aufgaben von Krippen- Fachkräften, einen Rahmen zu schaffen, der das Spielen der Kinder begünstigt, unterstützt und fördert. Darüber hinaus ist es eine erfüllende Aufgabe, Krippenkinder während der Freispielphase achtsam zu begleiten.
Emmi Piklers Gedanken zum Thema Spielentwicklung eröffnen wichtige Einblicke in das Spielverhalten von Kindern im Alter von 0 – 3 Jahren. Diese Fortbildung will die pädagogischen Krippen-Fachkräfte bei dieser wichtigen Aufgabe unterstützen.
Konflikte im U3-Bereich gemeinsam meistern – Teamfortbildung Herausfordernden Situationen mit Kleinkindern vorbauen und begegnen
Konflikte zu erleben und auszuhandeln kann für Kleinkinder in den Krabbelstuben ein wichtiges Lernfeld sein. Viele Konflikte sind überflüssig und vermeidbar, sie stellen statt eines Entwicklungsanreizes eher eine Zumutung für die Kinder dar. Derartige Konflikte können durch genaue Beobachtung, eine gut vorbereitete Umgebung und angepasste Erwartungen an die Kinder stark reduziert werden. Auch ein angemessener Umgang mit sich anbahnenden Konflikten lässt den Verlauf der Auseinandersetzung konstruktiv werden.
Beziehungsvolle Pflege im Krippenalltag BEP-zertifizierte Teamfortbildung
Die Persönlichkeitsentwicklung jedes Menschen ist wesentlich auf sozial bestätigte Selbstwirksamkeit angewiesen. Hierdurch lernen Kinder ihr eigenes „Ich“ zu entdecken und zu würdigen. Dies bildet die Grundlage, ein gemeinschaftsfähiges gesundes Selbstgefühl zu entwickeln. In diesem Kontext kann der Pflege im Krippenalltag eine besondere Bedeutung zugesprochen werden. Bei der Pflege handelt es sich um die Befriedigung von Grundbedürfnissen eines Kindes. Durch deine achtsame Zuwendung während der Pflege erfährt das Kind die emotionale Nähe und die Geborgenheit, die es braucht, um im Krippenalltag eigenständig im Freispiel die Welt zu entdecken. So können Kinder in der Krippe zu Forschern und Entdeckern in Windeln werden.
Durch das Fortbildungsangebot erhalten Krippenfachkräfte die Möglichkeit, sich intensiv mit der Gestaltung einer beziehungsvollen Pflege im Krippenalltag zu beschäftigen.
Schritte in der sozialen Entwicklung von Kindern im Alter von 0 – 3 Jahren achtsam begleiten BEP-zertifizierte Teamfortbildung
Nach Remo Largo dauert es die gesamte Kindheit, bis das Beziehungs- und Sozialverhalten eines Menschen sich vollständig entfalten kann. Jedem Altersabschnitt kommt hierbei eine eigene Bedeutung zu.
Welche Entwicklungsaufgaben haben Kinder im Krippenalltag in diesem Zusammenhang zu bewältigen und welche entwicklungspsychologischen Grundlagen gilt es hierbei in den Blick zu nehmen? Es ist eine spannende und fordernde Aufgabe für Fachkräfte, die soziale Entwicklung von Krippenkinder altersentsprechend zu begleiten und zu unterstützen. Diese Fortbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Fachwissen zu vertiefen, und gesammelte Erfahrungen im pädagogischen Alltag zu reflektieren.
Einführung in die Pikler-Pädagogik BEP-zertifiziert
Eine freie und autonome Bewegungsentwicklung, eine beziehungsvolle Pflege und eine freie Spielentwicklung bilden wesentliche Bestandteile der Pikler-Pädagogik. Konkret geht es darum, dem Bedürfnis des Kindes nach Geborgenheit und Nähe zu einer Bezugsperson und dem natürlichen Bestreben des Kindes nach Autonomie in angemessener Weise zu begegnen. In dieser BEP-zertifizierten Weiterbildung beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit den einzelnen Etappen der Spielentwicklung und der Rolle der Fachkraft während des Freispiels der Kinder. Die Ausgestaltung einer beziehungsvollen Pflege und einer autonomen Bewegungsent-wicklung im pädagogischen Alltag bilden weitere wichtige Bestandteile. Für neue Mitarbeiter:innen in unseren Krabbelstuben ist diese Weiterbildung Bestandteil der Einarbeitung.
Termine 13.06.2023 Spenerhaus, Dominikanergasse 5 + 14.06.2023 Evangelische Akademie Frankfurt + 19.09.2023 online
Anmeldeschluss 30.05.2023
Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen
Ort Siehe Termin/online
TN-Beitrag 47 €
13.06.2023 + 14.06.2023 + 19.09.2023
Einführung in die Pikler-Pädagogik – Für neue Mitarbeitende im Anerkennungsverfahren BEP-zertifiziert
Eine freie und autonome Bewegungsentwicklung, eine beziehungsvolle Pflege und eine freie Spielentwicklung bilden wesentliche Bestandteile der Pikler-Pädagogik. Konkret geht es darum, dem Bedürfnis des Kindes nach Geborgenheit und Nähe zu einer Bezugsperson und dem natürlichen Bestreben des Kindes nach Autonomie in angemessener Weise zu begegnen. In dieser BEP-zertifizierten Weiterbildung beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit den einzelnen Etappen der Spielentwicklung und der Rolle der Fachkraft während des Freispiels der Kinder. Die Ausgestaltung einer beziehungsvollen Pflege und einer autonomen Bewegungsent-wicklung im pädagogischen Alltag bilden weitere wichtige Bestandteile. Für neue Mitarbeiter*innen in unseren Krabbelstuben ist diese Weiterbildung Bestandteil der Einarbeitung.
Bitte beachten Die Kursdauer beträgt 3 Tage und findet zu den unten genannten Terminen statt.
Termin 03./04.05.2023 + 19.07.2023
TN-Beitrag 25 €
03./04.05.2023 + 19.07.2023
Voneinander lernen: Fachkompetenz U3
Sie arbeiten als engagierte Fachkraft im U3-Bereich und möchten Ihre Beobachtungen, Erfahrungen und Fragen gerne mit Kolleg:innen reflektieren? Sie suchen Anregungen und möchten gerne wissen, wie Ihre Kollegen den Alltag mit den Kindern gestalten und mit Herausforderungen umgehen?
Diese Veranstaltungsreihe ist ein fortlaufendes Weiterbildungsangebot für Fachkräfte im U3–Bereich. Bei den Treffen stehen die entwicklungsspezifischen Themen von Kindern im Alter von 0 – 3 Jahren und deren Auswirkungen auf den pädagogischen Alltag im Mittelpunkt. Neben einem inhaltlichen Input soll der kollegiale Austausch wichtige Impulse für das eigene pädagogische Handeln bieten.
Bitte beachten Die regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen ist keine Voraussetzung, jedoch sehr zu empfehlen
Termin 01.06.2023 ♦ 30.10.2023 ♦ 12.12.2023
Anmeldeschluss 23.05.2023 ♦ 24.10.2023 ♦ 05.12.2023
TN-Beitrag Kostenfrei
30.10.2023
12.12.2023
Kratzen Beißen Werfen Konflikte in der Kinderkrippe
Konfliktsituationen im U3-Bereich sind keine Seltenheit. Sie fordern alle heraus. Pädagogische Methoden aus dem Kita-Bereich erweisen sich oft als wirkungslos, Fachkräfte kommen immer wieder auch an eigene Grenzen. Zentral in der Veranstaltung ist die Auseinandersetzung mit alltäglichen Konfliktsituationen, die Analyse konkreter Situationen. Es hilft, entwicklungspsychologische Kenntnisse und die unterschiedlichen Einflüsse von materieller Ausstattung, Tagesstrukturen und fachlichem Handeln zu (er)kennen und in positiver Weise zu nutzen.
Es ist erwünscht, dass die Teilnehmenden auch eigene Fallbeispiele einbringen.
Termin 26.09.2023 Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9 27.09.2023 Spenerhaus, Dominkanergasse 5 07.11.2023 online
Ort Siehe unter Termin
TN-Beitrag: 131 €
Kursleitung Doro Wallau
26.09.2023/27.09.2023/07.11.2023
Die Arbeit mit den Kleinsten vom Kind her denken Kinderrechte im U3-Bereich erfahrbar machen
Kinder haben Rechte und sind, genauso wie Erwachsene, sogenannte „Grundrechtsträger“. Sie haben ein Recht darauf, ihre Persönlichkeit frei zu entfalten, sich eine Meinung zu bilden und vor Diskriminierung geschützt zu werden.
In dieser Fortbildung erfahren Sie etwas über die Geschichte, die Inhalte und die Bedeutung der UN-Kinderrechte und auch, warum Kinder so dringend Kenntnis über ihre Rechte brauchen.
In einem zweiten Teil beschäftigen wir uns mit praxisnahen Ideen, wie die Kinderrechte für die Kinder erlebbar werden und wie die Eltern in diese wichtige Arbeit mit einbezogen werden.
Termin 16./17. 05.2023 + 04.07.2023
Anmeldeschluss 04.04.2023
TN-Beitrag N.N.
QM-Handbuch 14
16./17. 05.2023/04.07.2023
Die Persönlichkeitsentwicklung jedes Menschen ist wesentlich auf sozial bestätigte Selbstwirksamkeit angewiesen. Hierdurch lernen Kinder ihr eigenes „Ich“ zu entdecken und es zu würdigen. Dies bildet die Grundlage, ein gemeinschaftsfähiges gesundes Selbstgefühl zu entwickeln. In diesem Kontext kann der Pflege im Krippenalltag eine besondere Bedeutung zugesprochen werden. Bei der Pflege handelt es sich um die Befriedigung von Grundbedürfnissen eines Kindes. Durch deine achtsame Zuwendung während der Pflege erfährt das Kind die emotionale Nähe und die Geborgenheit die es braucht, um im Krippenalltag eigenständig im Freispiel die Welt zu entdecken. So können Kinder in der Krippe zu Forschern und Entdeckern in Windeln werden. Durch das Fortbildungsangebot erhalten Krippenfachkräfte die Möglichkeit, sich intensiv mit der Gestaltung einer beziehungsvollen Pflege im Krippenalltag zu beschäftigen.
Termin 27.11.2023
Anmeldeschluss 14.11.2023
27.11.2023
Bewegungsentwicklung von Kindern im Alter von 0 – 2 Jahren BEP-zertifizierte Teamfortbildung
„Im Laufe einer freien, autonomen Bewegungsentwicklung bekommt das Kind vom Kleinstkindalter an Raum dafür, im Einklang mit seiner eigenen Reife, dem eigenen Interesse folgend, das selbstständige Erreichen verschiedener Stadien seiner Bewegungsentwicklung zu erfahren und sich sicherer und harmonischer zu bewegen. Nicht zuletzt lernt es dabei, sich über die aus eigener Initiative erreichten Ergebnisse zu freuen. Es fühlt sich weniger ausgeliefert und kann sich selbst wertvoller erleben.“Entnommen aus dem Buch „Lasst mir Zeit“ Autor Emmi Pikler und Anna Tardos, neu überarbeitet und im Dezember 2018 erschienen. Was bedeutet dies für den pädagogischen Alltag in der Krippe? Was ist bei einer autonomen Bewegungsentwicklung für Fachkräfte zu beachten? Dieses Fortbildungsnagebot ist eine Einladung, sich intensiver mit dem Thema Bewegungsentwicklung in der Krippe auseinanderzusetzen.
Mit allen Sinnen und mit ihrer ganzen Wahrnehmung sind Kinder von Geburt an aktive Forscher. Geräusche, Materialien, Lebewesen – unermüdlich ist ihr Interesse auf Gegenstände und Vorgänge in ihrer Umgebung gerichtet. Kinder verfügen über einen intuitiven Zugang zu naturwissenschaftlichen Fragen über die Welt, einfache Naturphänomene fesseln und beschäftigen sie. In diesem Workshop werden pädagogische Leitlinien und Methoden zum naturwissenschaftlichen Arbeiten mit Kindern gemeinsam mit den Teilnehmer:innen erarbeitet. Wir erproben in der Praxis Experimente zu den Themenbereichen „Wasser“ und „Altersgerechte Angebote im Krippenalter“, die Kinder spielerisch und mit viel Spaß zum Forschen einladen. Dabei haben Sie die Gelegenheit, mit anderen Teilnehmenden darüber zu reflektieren, was eine gute Lernbegleitung ausmacht.
Termin 22.06.2023
Anmeldeschluss 06.06.2023