Weiterbildungsteam
0152 520704591
069-2475149-6209
069-2475149-2004
069-2475149-3029
weiterbildungsakademie@diakonie-frankfurt-offenbach.de
Für alle Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Ihr Weiterbildungsteam
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Erste Hilfe
Wussten Sie, dass in jeder Gruppe einer Einrichtung mindestens ein Ersthelfer vertreten sein muss? Tatsächlich sieht der Gesetzgeber mit dieser gesetzlichen Sonderregelung für die Einrichtungen einen besonderen Schutz vor. Dieser Grundlehrgang ist für alle konzipiert, deren Erste-Hilfe-Kurs länger als zwei Kalenderjahre zurückliegt oder die vielleicht noch nie einen Kurs absolviert haben. Wir befassen uns mit Theorie und Praxis mit insgesamt 9 Unterrichtseinheiten, die an diesem Tag absolviert werden. Durch das Programm führen Sie zertifizierte Erste Hilfe- Ausbilder.
Inhalte
Bitte beachten Sie Bitte bringen Sie Ihren Berechtigungsschein mit.
Termin 24.04.2023 (Johanniter) Ev. Akademie Frankfurt, Römerberg 9 ♦ 26.04.2023 (ASB) Ev. Akademie Frankfurt, Römerberg 9 ♦ 22.05.2023 (Johanniter) Spenerhaus, Dominikanergasse 5 ♦ 19.06.2023 (Johanniter) Ev. Akademie Frankfurt, Römerberg 9 ♦ 21.06.2023 (ASB) Ev. Akademie Frankfurt, Römerberg 9 ♦ 17.07.2023 (Johanniter) Ev. Akademie Frankfurt, Römerberg 9 ♦ 19.07.2023 (ASB) Ev. Akademie Frankfurt, Römerberg 9 ♦ 10.10.2023 (ASB) Ev. Akademie Frankfurt, Römerberg 9 ♦ 14.11.2023 (ASB) Ev. Akademie Frankfurt, Römerberg 9
Zeit 9:00 Uhr – 17:00 Uhr
Anmeldeschluss 11.04.2023 ♦ 11.04.2023 ♦ 09.05.2023 ♦ 06.06.2023 ♦ 06.06.2023 ♦ 03.07.2023 ♦ 03.07.2023 ♦ 26.09.2023 ♦ 31.10.2023
Zielgruppe Leitungen, stellvertretende Leitungen, pädagogische Fachkräfte
Ort Spenerhaus, Dominikanergasse 5 ♦ Ev. Akademie Frankfurt, Römerberg 9
TN-Beitrag 37 € Ev. Akademie Frankfurt + 50 € pro Person im Kurs, abzüglich der durch die BG finanzierten Teilnehmer ♦ 13 € Spenerhaus + 50 € pro Person im Kurs, abzüglich der durch die BG finanzierten Teilnehmer
Kursleitung Zertifizierte Erste Hilfe Ausbilder Notfallmedizin
QM-Handbuch 14
Zur Anmeldung
24.04.2023
26.04.2023
22.05.2023
19.06.2023
21.06.2023
17.072023
19.07.2023
10.10.2023
14.11.2023
Workshop Sicherheitsbeauftragte:r Arbeits- und Gesundheitsschutz-Schulung für Sicherheitsbeauftragte:r
Sie sind (neu ernannter) Sicherheitsbeauftragte:r Ihrer Einrichtung und möchten Ihre Aufgabe auch gerne professionell wahrnehmen? Das Angebot der gesetzlichen Unfallversicherung für Kinder in den Kindertagesstätten ist das einführende Seminar für alle Sicherheitsbeauftragten. Sie erfahren alles über Ihre Rolle und Funktion und natürlich auch über Ihre Aufgaben. Darüber hinaus haben Sie in diesem Workshop die Gelegenheit, Fragen und Probleme aus der Praxis zu diskutieren und Erfahrungen in der Gruppe auszutauschen.
Freuen Sie sich auf interessante Themen und einen regen Austausch!
Termin 03.05.2023, Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9 ♦ 27.09.2023, Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9
Zeit 9:00 Uhr – 15:30 Uhr
Anmeldeschluss 15.11.2022 ♦ 18.04.2023 ♦ 12.09.2023
Zielgruppe Sicherheitsbeauftragte
Ort Siehe unter Termin
TN-Beitrag 46 €
Kursleitung Florian Walther
03.05.2023
27.09.2023
Praxisanleitung von Auszubildenden im Berufspraktikum
Einrichtungen mit Auszubildenden im Praktikum tragen große Verantwortung für die Qualifikation der Nachwuchskräfte. Dabei ist die Qualität des Anleitungsprozesses von entscheidender Bedeutung. Gut vorbereitete Fachkräfte sind überaus wichtig für eine gelingende Praxisanleitung, denn sie entscheiden über die qualitative Handlungsfähigkeit des Berufsnachwuchses. Mit diesem Kurs werden Sie auf den Anleitungsprozess und die Rollenklärung umfassend vorbereitet. Sie entwickeln hier Ihr eigenes Profil als kompetente Praxisanleitung und lernen Ihre Aufgaben kennen. Sie erhalten einen Überblick über Ihre Tätigkeitsfelder und werden sicher zu den Inhalten und einzelnen Prozessschritten geführt. Im Fokus stehen aktuelle arbeitsfeldbezogene, gesetzliche, trägerspezifische und fachliche Inhalte – und natürlich die Freude an Ihrer neuen Rolle.
Bitte beachten Die Kursdauer beträgt 8 Tage und findet zu den unten genannten Terminen statt.
Termin 22.05.23 – 24.05.2023 + 19.06.23 – 21.06.2023 + 13.07.23 – 14.07.2023
Anmeldeschluss 09.05.2023
Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte
Ort Online
TN-Beitrag 680 €
Kursleitung Ruth Woody
QM-Handbuch 4
22.05.23 – 24.05.2023 + 19.06.23 – 21.06.2023 + 13.07.23 – 14.07.2023
Infektionsschutzgesetz- und Hygieneschulung
Diese Schulung richtet sich an alle, die in Gemeinschaftseinrichtungen kritische Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Eier oder Milchprodukte herstellen, weiterverarbeiten oder ausgeben. Sie ist eine offizielle Infektionsschutzschulung nach § 33 – § 36, Infektionsschutzgesetz nach § 42 + § 43, Lebensmittelhygieneverordnung nach § 4. Eine Belehrung nach § 4 Lebensmittelhygieneverordnung findet im Kurs statt. Infektionsschutzschulungen müssen alle zwei Jahre als Folgebelehrung aufgefrischt werden. Nach erfolgreicher Teilnahme an dieser Schulung kann die weitere Unterweisung in der Einrichtung durch die geschulte Leitung oder Hygienebeauftragte durchgeführt werden. Mitarbeitende, die Umgang mit Lebensmitteln haben – dazu zählt auch die Speisenausgabe an Kinder – müssen darin geschult sein.
Termine 12.05.2023: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr – Evangelische Kirchengemeinde Fechenheim, Pfortenstr. 4 20.09.2023: 14:00 Uhr – 17:00 Uhr – Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9 10.11.2023: 09:00 Uhr – 11:00 Uhr online
Bitte beachten Sie Bitte bringen Sie Ihren Gesundheitsausweis mit.
Zeit Siehe oben
Anmeldeschluss 25.04.2023 ♦ 05.09.2022 ♦ 24.10.2023
Zielgruppe Leitungen, stellvertretende Leitungen,Hygienebeauftragte, Hauswirtschaftskräfte
Ort Siehe Termin
TN-Beitrag 15 € Evangelische Kirchengemeinde Fechenheim / 22 € Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9
Kursleitung Miriam Mansour
QM-Küchenhandbuch
12.05.2023 (Präsenz)
20.09.2023 (Präsenz)
10.11.2023 (online)
Der richtige Umgang mit Reinigungs- und Hygieneartikeln in Ihrer Tageseinrichtung für Kinder schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. In dieser Schulung erfahren Sie, worauf es beim Einsatz der Produkte entscheidend ankommt und erhalten Antworten auf Ihre Fragen. Um Sie auf den neuesten Stand zu bringen, ist diese eineinhalbstündige Online-Schulung eine Pflicht-Veranstaltung für alle Tageseinrichtungen für Kinder der Diakonie. Interessierte gemeindlichen Tageseinrichtungen für Kinder sind ebenfalls herzlich willkommen.
Termine 09.05.2023, 15:30 Uhr – 17:00 Uhr 16.06.2023, 09:30 Uhr – 11:00 Uhr 13.09.2023, 09:30 Uhr – 11:00 Uhr
Bitte beachten Sie Diese Schulung dauert 1,5 Stunden. Es genügt, wenn mindestens eine Person aus Ihrer Einrichtung an einem der Schulungstermine nachweislich teilnimmt.
Zeit Siehe unter Termin
Anmeldeschluss 25.04.2023 ♦ 30.05.2023 ♦ 29.08.2023
Zielgruppe Leitungen, stellvertretende Leitungen, pädagogische Fachkräfte, Hauswirtschaftskräfte
TN-Beitrag Kostenfrei
Kursleitung Thomas Paul und Oliver Hiller
09.05.2023
16.06.2023
13.09.2023
Ihre praktische Ausbildung in der Kita liegt möglicherweise schon länger zurück und hat die Weichen für den gezielten Einstieg in das Berufsfeld gestellt. Diese bedeutsame Phase der beruflichen Entwicklung für einen anspruchsvollen Beruf braucht einen professionellen Rahmen und kompetente Fachkräfte. Als Praxisanleitung tragen Sie Verantwortung für die kompetenz- und prozessorientierte Qualifizierung des beruflichen Nachwuchses in der frühen Bildung. Sie geben Ihr theoretisches und praktisches Fachwissen weiter und begeistern mit Ihrer Motivation für den Beruf. Dabei sind Sie mit den Berufspraktikant:innen im authentischen Dialog auf Augenhöhe und geben sich gegenseitig Orientierung für den praktischen Ausbildungsweg. Als Mentor:in haben Sie mehrere Perspektiven im Blick und gestalten die Ausbildung der Berufspraktikant:innen im Einrichtungsbetrieb aktiv mit, um die Entwicklung der Auszubildenden in den verschiedenen Lernfeldern partizipativ zu stärken. Dabei sind Sie sich der Vielfalt der fachlichen und persönlichen Facetten der Berufspraktikant:innen und auch Ihrer eigenen bewusst. Sie kennen Methoden, die Sie dabei unterstützen, professionell und authentisch zu handeln und die Lernbeziehung ko-konstruktiv zu gestalten. In der Qualifizierung zur Praxisanleitung erhalten Sie die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln in Ihrer Rolle, Haltung und Professionalität, um z.B. Übergänge zu gestalten, Ihre berufliche Motivation und Werte weiterzugeben und ein Vorbild zu sein. Sie erweitern Ihr Fachwissen und eignen sich neue Methoden an, um z.B. zu erkennen was Berufspraktikant:innen zur Entwicklung ihrer Kompetenzen brauchen und stark für das Berufsfeld zu werden. Hierdurch wird es Ihnen möglich sein, Ihre Handlungskompetenz zu erweitern.
Termin 1. Willkommen an Bord Erstes Kennenlernen und Bildung von Peergroups. Planung der Praxisanleitung: Überblick über Konzept, Rolle und Aufgaben, Auseinandersetzung mit der Perspektive auf die Kita als Ausbildungsort
Termin 2. Vielfalt in der Praxisanleitung verschiedene Einstiege in das Berufsfeld und die Vielfalt der Praktika in Tageseinrichtungen für Kinder Fachbereich Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder
Termin 3. Grundlagen für Praxisanleiter:innen Rolle, Aufgaben, Handlungsfelder, Kommunikation und Gesprächsführung, Beteiligte Akteure im Anleitungsprozess, Kooperationen
Termin 4. Ko-konstruktiv lernen Lernende Gemeinschaft in der Peergroup vertiefen, Lernort Praxis vorstellen, kollegiale Beratung, Best-Practice planen
Termin 5. Der Anleitungsprozess Planung und Gestaltung des Anleitungsprozesses, Auseinandersetzung mit dem Ausbildungsplan, den Fokus auf Kompetenzorientierung. Das Berufspraktikum mit seiner Charakteristik kennenlernen: Phasen, Anforderungen, Aufgaben und entsprechende Anleitung
Termin 6. Ko-konstruktiv lernen Lernende Gemeinschaft in der Peergroup vertiefen, Lernort Praxis vorstellen, kollegiale Beratung, Best-Practice planen
Termin 7. Professionalität Qualitätsentwicklung, professionelle Haltung, Entwicklung, Kreativität und gewaltfreie Kommunikation
Termin 8. Herausforderungen und Konflikte Möglichkeiten der Konfliktbearbeitung, bedeutsame Lern-Situationen im Praxisalltag, verschiedene Perspektiven kennenlernen
Termin 9. Beurteilen und Bewerten im Praktikum eine Aufgabe von Anfang an. Aufgabe, Orientierung und Methoden zur professionellen Beurteilung von Leistung und Eignung für den Beruf.
Termin 10. Best Practice und Zertifikatsübergabe Sie stellen ein Beispiel aus der Praxis vor und erhalten Ihr Zertifikat
Bitte beachten Sie: Die mehrtätige Qualifizierung umfasst 10 Termine (Präsenz/Online) mit insgesamt 72 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten.
Bei Fehlzeiten im Umfang von maximal 16 UE haben Sie die Möglichkeit, die verpassten Inhalte in Form einer schriftlichen Ausarbeitung in Abstimmung mit der Kursleitung und der Weiterbildungsakademie nachzuholen, um Ihr Zertifikat zu erhalten.
Termine 04.05.2023 09:00 Uhr – 16:30 Uhr 25.05.2023 09:00 Uhr – 12:30 Uhr 26.05.2023 09:00 Uhr – 16:30 Uhr 05.06.2023 09:00 Uhr – 16:30 Uhr 12.06.2023 09:00 Uhr – 16:30 Uhr 30.06.2023 09:00 Uhr – 16:30 Uhr 07.07.2023 09:00 Uhr – 16:30 Uhr 20.07.2023 09:00 Uhr – 16:30 Uhr 21.07.2023 09:00 Uhr – 12:30 Uhr 11.09.2023 09:00 Uhr – 16:30 Uhr
Zeit Siehe Termine
Anmeldeschluss 18.04.2023
Ort Ev. Akademie Frankfurt, Römerberg 9
TN-Beitrag: 998 €
Kursleitung Claudia Günther
04.05.2023
Ihre praktische Ausbildung in der Kita liegt möglicherweise schon länger zurück und hat die Weichen für den gezielten Einstieg in das Berufsfeld gestellt. Diese bedeutsame Phase der beruflichen Entwicklung für einen anspruchsvollen Beruf braucht einen professionellen Rahmen und kompetente Fachkräfte. Als Praxisanleitung tragen Sie Verantwortung für die kompetenz- und prozessorientierte Qualifizierung des beruflichen Nachwuchses in der frühen Bildung. Sie geben Ihr theoretisches und praktisches Fachwissen weiter und begeistern mit Ihrer Motivation für den Beruf. Dabei sind Sie mit den Berufspraktikant:innen im authentischen Dialog auf Augenhöhe und geben sich gegenseitig Orientierung für den praktischen Ausbildungsweg. Als Mentor:in haben Sie mehrere Perspektiven im Blick und gestalten die Ausbildung der Berufspraktikant:innen im Einrichtungsbetrieb aktiv mit, um die Entwicklung der Auszubildenden in den verschiedenen Lernfeldern partizipativ zu stärken. Dabei sind Sie sich der Vielfalt der fachlichen und persönlichen Facetten der Berufspraktikant:innen und auch Ihrer eigenen bewusst. Sie kennen Methoden, die Sie dabei unterstützen, professionell und authentisch zu handeln und die Lernbeziehung ko-konstruktiv zu gestalten. In der Qualifizierung zur Praxisanleitung erhalten Sie die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln in Ihrer Rolle, Haltung und Professionalität, um z.B. Übergänge zu gestalten, Ihre berufliche Motivation und Werte weiterzugeben und ein Vorbild zu sein. Sie erweitern Ihr Fachwissen und eignen sich neue Methoden an, um z.B. zu erkennen was Berufspraktikant:innen zur Entwicklung ihrer Kompetenzen brauchen um stark für das Berufsfeld zu werden. Hierdurch wird es Ihnen möglich sein, Ihre Handlungskompetenz zu erweitern.
Bitte beachten Sie Die mehrtätige Qualifizierung umfasst 10 Termine (Präsenz/Online) mit insgesamt 72 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten.
Termine 18.09.2023 09:00 Uhr – 16:30 Uhr N.N. 22.09.2023 09:00 Uhr – 12:30 Uhr 29.09.2023 09:00 Uhr – 16:30 Uhr 09.10.2023 09:00 Uhr – 16:30 Uhr 20.10.2023 09:00 Uhr – 16:30 Uhr online 03.11.2023 09:00 Uhr – 16:30 Uhr online 15.12.2023 09:00 Uhr – 16:30 Uhr online 19.02.2024 09:00 Uhr – 16:30 Uhr online 11.03.2024 09:00 Uhr – 12:30 Uhr online 15.04.2024 09:00 Uhr – 16:30 Uhr N.N.
Zeit siehe Termine
Anmeldeschluss 05.09.2023
Ort Evanglische Akademie Frankfurt, Römerberg 9 / online
TN-Beitrag 888 €
18.09.2023
Brandschutzunterweisung
Mitarbeiter von W&P Brandschutzservice GmbH weisen Sie in das Verhalten im Brandfall ein und erklären und zeigen Ihnen anhand von Filmmaterial und praktischen Übungen, wie Gefahrensituationen aussehen können. Das Schulungsangebot besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Dokumentationen, Brandschutzverordnung, richtiges Absetzen einer Notfallmeldung und Einsatz von Feuerlöscher und vieles mehr, kommen dabei nicht zu kurz. Bei der praktischen Brandschutzunterweisung mit dem Brandschutzsimulator werden die Teilnehmenden mit dem Einsatz von Wasserübungslöschern und CO² Feuerlöschern vertraut gemacht. Abschließend gibt es eine Fettexplosion, die zeigen soll das ein Fettbrand nicht mit Wasser abgelöscht wird. Berufsgenossenschaften schreiben vor, dass jede Einrichtung mindestens ein:e Brandschutzhelfer:in benannt hat.
Termine 28.06.2023 ♦ 19.10.2023 ♦ 08.11.2023
Zeit 10:00 Uhr – 13:00 Uhr
Anmeldeschluss 13.06.2023 ♦ 04.10.2023 ♦ 24.10.2023
Ort Emmerich-Josef Str. 34, 65929 Frankfurt-Höchst
TN-Beitrag 171 €
Kursleitung Mirko Stark
28.06.2023
19.10.2023
08.11.2023