Frühstart LEBEN Frühförderung für Früh- und Risikoneugeborene in Sofia
Sigrid Unglaub, Arbeitsbereichsleiterin Integrationshilfen für Menschen mit Behinderung 069 2475149 4001 sigrid.unglaub@diakonie-frankfurt-offenbach.de
Kurt-Schumacher-Straße 31 60311 Frankfurt am Main
Helfen Sie mit Ihrer Spende Früh- und Risikoneugeborenen und ihren Familien.
Kinder fördern von Anfang an – Bericht zur aktuellen Situation
Wenn das Baby zu früh kommt – Ein Beitrag auf evangelisch.de
Mehr Informationen über den Projektstart
Familien, die ein Kind erwarten, sind voller Vorfreude und neuer Lebenspläne. Die Freude auf den Nachwuchs ist groß. Wird das Kind mit einer Behinderung geboren oder bedarf eine Frühgeburt besonderer medizinischer Versorgung, ist alles anders als erwartet. Eltern haben Ängste und Fragen: Wie geht es weiter? Wie wird sich unser Kind entwickeln? Wie wird die Zukunft aussehen? Wo bekomme ich Hilfe? Wer kann mich unterstützen?
Für Kinder und Familien in Bulgarien ist die Situation besonders schwierig. Bulgarien ist das ärmste Land in der Europäischen Union. Jedes 13. Neugeborene kommt dort zu früh zur Welt. Die gesundheitliche Versorgung ist unzureichend. Familien erhalten keine Unterstützung wenn ihr Kind mit einer Behinderung geboren wird. Kosten werden von der Krankenkasse oft nicht übernommen. Angebote zur Förderung von Früh- und Risikoneugeborenen zu Hause bestehen nicht. Eltern sind überfordert und verzweifelt und geben aus mangelnder Unterstützung ihr Kind in ein Heim. Das soll sich ändern!
In dem Modellprojekt Frühstart LEBEN der Diakonie Frankfurt am Main, der Stiftung Prijateli und der Sheinovo-Klinik in Sofia werden erstmals betroffene Familien ambulant zuhause gefördert. Gestartet wurde das Projekt im April 2017 mit einer Frühförderkraft. Jetzt konnte das Team um zwei weitere Frühförderkräfte verstärkt werden, die sich um die betroffenen Familien kümmern. Zurzeit werden 26 Kinder in 22 Familien gefördert. Auch die Ärzte, Krankenschwestern und Hebammen der Sheinovo-Klinik sind in das Projekt mit eingebunden und entsprechend geschult.
Mehr Informationen zur aktuellen Situation finden Sie hier.
Seit seinem Start wird Frühstart LEBEN von den betroffenen Familien sehr gut angenommen, der Beratungsbedarf der Familien ist groß. Die Eltern haben viele Fragen, Sorgen und Ängste im Umgang mit ihrem behinderten oder zu früh geborenen Kind. Frühstart LEBEN unterstützt die Familien individuell, die Frühförderung wird auf die Bedarfe des Kindes und der Familie abgestimmt. Für die Eltern ist es eine große Entlastung, dass sie mit der schwierigen Situation nicht auf sich alleine gestellt sind.
Frühstart LEBEN wird von der Diakonie Frankfurt, die auf über 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Frühförderung zurückblickt, initiiert, fachlich begleitet und in Kooperation mit der Sheinovo-Klinik für Geburtshilfe in Sofia und der Stiftung Prijateli umgesetzt. Die Diakonie Frankfurt arbeitet im Projekt in Sofia mit ausgewählten und in Frankfurt geschulten Frühförderkräften zusammen. In verschiedenen Frühförderstellen der Diakonie und bei Hospitationen in Familien und verschiedenen Projekten und Einrichtungen wurden die Frühförderfachkräfte qualifiziert. Die Arbeitsbereichsleitung der Diakonie ist regelmäßig in Kontakt mit der Frühförderkraft und besucht das Projekt vor Ort.
Frühstart LEBEN in Sofia will Kindern mit Behinderung einen guten Start ins Leben ermöglichen. Durch die Unterstützung der Eltern und die Förderung des Kindes erhöht sich die Chance auf ein Leben in der Familie und in der Gesellschaft auf ein Vielfaches. Schon früh werden die Weichen gestellt, die eine Teilhabe am Leben ermöglichen.
Frühstart LEBEN wird von der Diakonie Frankfurt, die auf über 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Frühförderung zurückblickt, initiiert, fachlich begleitet und in Kooperation mit der Sheinovo-Klinik für Geburtshilfe in Sofia und der Stiftung Prijateli umgesetzt.